• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Slider - Diskussion, ist c:geo überhaupt nicht intuitiv?

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Basic Member können nur c:geo nutzen. Denn über die API kann man nur drei Tradis am Tag abrufen und ein Import über Pocket Queries funktioniert auch nicht. Also muss man die Daten entweder "illegal" über die App laden oder "illegal" eine GPX für die Caches erzeugen.
 

Teleskopix

Geowizard
SammysHP schrieb:
Basic Member können nur c:geo nutzen. Denn über die API kann man nur drei Tradis am Tag abrufen und ein Import über Pocket Queries funktioniert auch nicht. Also muss man die Daten entweder "illegal" über die App laden oder "illegal" eine GPX für die Caches erzeugen.
Wenn man C:Geo als BM nutzt, spidert C:Geo, also auch nicht legal.
Bei ACB, PQ(*.gpx) in den Ordner PocketQuery funzt, egal woher das PQ ist. Auch das holen von Spoilerbildern läuft über eine API, das funzt auch als BM mit ACB.
Imho nutzt c;geo keinerlei API, damit ist das holen von Spoilerbildern mit c:geo auch nicht legal, man muß ja c:geo mit PQs bestücken, damit man es legal benutzt.
 

jennergruhle

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
App über Google-Playstore installiert, nach dem ersten Start eine verwirrende Oberfläche vorgefunden, als Autodidakt erst mal auf eine Anleitung verzichtet, ins Menü "Einstellungen" gewechselt, die GC-Anmeldedaten eingegeben und einen API-Key geholt.
So ähnlich ging es mir auch. Ich hatte (Android-)Cachebox allerdings schon mal Ende 2011 ausprobiert und war damals recht gut damit klargekommen. Allerdings klappt das mit dem API-Key nicht - das Anfordern scheint nach einem anfänglichen Lade-Anzeiger plötzlich abgeschlossen zu sein (grünes Häkchen), aber die Online-Suche sagt, dass kein API-Key da ist.
Fadenkreuz schrieb:
Dann wollte ich mal die Live API ausprobieren und ein paar Caches online laden. Das hat auch nach langem Herumprobieren in allen Menüs und Untermenüs nicht funktioniert. Also doch die Anleitung auf team-cachebox.de zu Rate gezogen, und zwar erst mal die Kurzanleitung.
...
Wie ich dann später in der ausführlicheren Wiki lernen musste, ist diese Anleitung veraltet. Die Hardware-Taste des Android-Menüs hat in CB keine Funktion mehr, die Steuerung erfolgt ausschließlich per Touchscreen.
...
Zwei Stunden waren bis hierher vergangen, intuitiv war bis hierhin gar nichts, und wie man sieht, haben auch die Anleitungen nichts geholfen.
All das habe ich noch gar nicht probiert - ich erinnerte mich noch an Deine vergeblichen Bemühungen. Auch ich habe überhaupt nichts gesehen, das irgendwie diese Funktion zu bieten scheint. Und ich habe schon einige Geocaching-Apps ausprobiert, außer dem normalerweise genutzten, sehr intuitiven c:geo z.B. auch NeonGeo - auch dafür brauchte ich keine Anleitung, alles war sofort verständlich.

Fadenkreuz schrieb:
Jetzt wollte ich endlich mal Caches online laden. Das hat dann endlich funktioniert, aber es wurden nur 4 Caches gefunden.
Habe keine Funktion dafür finden können - ist das "Import" im DB-Menü? Das tut bei mir nämlich immer genau nichts (d.h. es tut so als ob und hat dann 0 - in Worten Null - Ergebnisse). Zuerst hatte ich angenommen, dass man damit GPX-Dateien importiert, aber ich bekam kein Dateiauswahl-Menü, also war es das vermutlich nicht. Gibt es so eine Funktion überhaupt - oder wie bekomme ich eine PQ importiert?

Fadenkreuz schrieb:
3 Stunden waren jetzt rum und jetzt habe ich keine Lust mehr gehabt und die App wieder gelöscht.
So viel Zeit habe ich nicht investiert, da ich bei Software-Bedienung doch einige Eckpunkte gewöhnt bin (auf verschiedensten Systemen), hier jedoch immer wieder gegen die Wand gelaufen bin. Auch sind die Icons vor allem oben, aber auch unten extrem un-aussagekräftig, außer "Werkzeuge" und "Einstellungen". Manchmal sagt ein Wort eben doch mehr als tausend Bilder. Es gibt ja im Gegensatz zu PC-Applikationen auch keine erläuternden Mouse-Over-Texte. Wenn man drauf klickt, ist es schon zu spät und man hat entweder etwas gestartet das man nicht wollte, oder es passiert nichts weil keine Daten da sind. Nervig ist auch, dass das Programm unbedingt meinen Akku mit dem Vibramotor leersaugen will, ohne dass ich das abschalten kann (und ja, ich habe mindestens 7 Minuten nach einer Option dafür gesucht).

Die Funktionen insgesamt scheinen sehr mächtig zu sein, hier wird Cachebox sicher gegenüber anderen Apps punkten.
Aber wenn elementare Bedienkonzepte (wie Kontext-Menü per Menütaste, Back-Taste geht eine Ebene zurück usw.) nicht vorhanden sind, tut man sich extrem schwer. Zumal es ja erklärtes Ziel der Entwickler ist, das eben alles extra nicht so reagiert wie man es von einer Android-App erwarten würde.

Fadenkreuz schrieb:
Wenn ich da die Betreffzeile lese, muss ich doch etwas lachen, denn mit c:geo hatte ich diese Probleme nicht.
Der Spruch von CB stimmt schon irgendwie: "Too many secrets".
Absolut! Treffend wäre auch "The Mystery of GUI".

Beim Lesen von Fadenkreuz' Bericht dachte ich zunächst "Was stellt der sich so an, so schlimm kann das mit der Bedienung nicht sein!". Aber dass ich noch weniger Erfolg haben würde hatte ich nicht erwartet.

Fazit: War ok, es mal auszuprobieren. Ich werde Cachebox drauflassen, aber erst wieder ansehen wenn es aktuelle Dokumentation gibt und ich damit noch mal neu einsteigen kann. Intuitiv sieht anders aus!
Mich wundert die durchschnittliche Bewertung im PlayStore von 3,9 - das können nur extrem leidensfähige Cacher ausprobiert haben. Alle anderen würden doch recht schnell eine schlechte Bewertung abgeben - vor allem wenn sie wie ich keinen einzigen Cache hineinbekommen haben.
 

Fadenkreuz

Geoguru
jennergruhle schrieb:
Allerdings klappt das mit dem API-Key nicht - das Anfordern scheint nach einem anfänglichen Lade-Anzeiger plötzlich abgeschlossen zu sein (grünes Häkchen), aber die Online-Suche sagt, dass kein API-Key da ist.
Nach dem Anfordern des Keys erscheint die Login-Seite von gc.com, wo man dann Benutzername und PW eingibt, dann auf "Sign in" klickt. Danach muss man noch mal mit "Allow access" oder so ähnlich bestätigen. Der grüne Haken war bei mir danach auch wieder verschwunden, aber der angeforderte Key war eingetragen. Ich hielt das so für richtig. Auf den Hilfeseiten steht übrigens, dass man nach der Erstinstallation der App automatisch zur Eingabe der Benutzerdaten aufgefordert wird - das war bei mir nicht der Fall.
jennergruhle schrieb:
Habe keine Funktion dafür finden können - ist das "Import" im DB-Menü?
Es ist im Menü "Datenbank", das ist das Icon unten links mit den Strichen. Man muss aber erst mal das Prinzip der Menüsteuerung mit "kurzem Druck" und "langem Druck" verstanden haben (ich glaube, dass statt "langem Druck" auch "Doppelklick" geht). Damit sind dem Button zwei verschiedene Untermenüs zugeordnet. Im richtigen wählst du "Suche" (Lupensymbol), aktivierst "Online", wählst (z.B.) mit dem Symbol unten links deine aktuelle Position als Zentrum der Suche, gibst danach einen Radius ein usw. Das hat bei mir wie gesagt nur 4 Caches als Ergebnis geliefert (darunter übrigens ein PM-Cache, weshalb ich angenommen habe, dass mit dem API-Key alles in Ordnung war).

Nicht intuitiv fand ich übrigens auch eines der wichtigsten Sachen bei einem Cache: Das Aufrufen der Cachebeschreibung. Ich brauchte gefühlte Ewigkeiten, um mir den normalen Text des Listings anzeigen zu lassen.

Fazit für mich: Mir fällt es ja schwer, eine kostenlose App, für die die Entwickler etliche Stunden Zeit investiert haben, irgendwie niederzumachen. Viele kommen ja offenbar auch gut damit zurecht. Aber für mich ist CB trotzdem nichts. Ich muss Hard- und Software reibungslos zum Laufen kriegen und nur bei Details und besonders versteckten Funktionen mal ins Handbuch sehen. Mit CB funktioniert das aber für mich nicht, wobei ich ja die Offline-Verwendung mit Karten und PQs gar nicht erst ausprobiert habe.
 

jennergruhle

Geoguru
Fadenkreuz schrieb:
Nach dem Anfordern des Keys erscheint die Login-Seite von gc.com, wo man dann Benutzername und PW eingibt, dann auf "Sign in" klickt. Danach muss man noch mal mit "Allow access" oder so ähnlich bestätigen.
Ja, so kenne ich es auch von NeonGeo und hatte erwartet, dass es hier genauso läuft. Tat es aber nicht: Popup-Fenster mit drehendem Fortschrittsanzeiger, welches nach ca. 3...5 Sekunden ergebnislos verschwindet.

Fadenkreuz schrieb:
Auf den Hilfeseiten steht übrigens, dass man nach der Erstinstallation der App automatisch zur Eingabe der Benutzerdaten aufgefordert wird - das war bei mir nicht der Fall.
Bei mir auch nicht. Mag aber daran liegen, dass auf der SD-KArte noch das alte Cachebox-Verzeichnis war. Das hat bei mir auch zuerst zum weiderholten Absturz geführt. Nach dem Löschen startete Cachebox dann, ohne obige Frage.

Fadenkreuz schrieb:
Es ist im Menü "Datenbank", das ist das Icon unten links mit den Strichen. Man muss aber erst mal das Prinzip der Menüsteuerung mit "kurzem Druck" und "langem Druck" verstanden haben (ich glaube, dass statt "langem Druck" auch "Doppelklick" geht). Damit sind dem Button zwei verschiedene Untermenüs zugeordnet.
Im richtigen wählst du "Suche" (Lupensymbol), aktivierst "Online", wählst (z.B.) mit dem Symbol unten links deine aktuelle Position als Zentrum der Suche, gibst danach einen Radius ein usw.
Soweit hatte ich das auch herausgefunden, nur klappte der Rest mangels API-Key nicht mehr. Mir scheint auch, dass der Lang-Klick nur ein Teilmenü dessen bringt, was der Kurzklick aufruft.

Auch der Aufruf eines GC-Links aus einer Mail per CB hatte erwartungsgemäß keine Funktion, mangels API-Key. GPX-Import von der SD-Karte habe ich nicht finden können, die Anleitung nennt eine Funktion die es so nicht mehr gibt.

Fadenkreuz schrieb:
Fazit für mich: Mir fällt es ja schwer, eine kostenlose App, für die die Entwickler etliche Stunden Zeit investiert haben, irgendwie niederzumachen. Viele kommen ja offenbar auch gut damit zurecht. Aber für mich ist CB trotzdem nichts. Ich muss Hard- und Software reibungslos zum Laufen kriegen und nur bei Details und besonders versteckten Funktionen mal ins Handbuch sehen. Mit CB funktioniert das aber für mich nicht, wobei ich ja die Offline-Verwendung mit Karten und PQs gar nicht erst ausprobiert habe.
Das ist auch exakt meine Sichtweise. Falls meine aufgetretenen Probleme mittels eingeschaltetem Logging noch weitere Erkenntnisse bringen können, helfe ich da gern weiter. Dennoch werde ich für's Cachen bei c:geo bleiben, das kann mir deutlich mehr bieten und bedient sich so, wie ich es erwarten würde.
 

nothelfer

Geomaster
Ja also ich bin ja bekanntlich bekennender CachBox-User und habe damit schon über 1.000 Logs gemacht, komme noch aus der WinMob-Zeit und habe die gesamte CB-Entwicklung begleitet und auch mal was in der Wiki reingeschrieben.

Aber: Das war nicht immer so!

Ich hatte bevor ich zu CB kam auch

- Georg getestet sogar rund 5 Euro dafür bezahlt
- c:geo getestet
- Locus getest, ich glaube da hatte ich auf die Bezah-Variante

Alle diese 3 Programm hatten mich damals nicht so überzeugt wie Cachbox. CB war damals das Programm das für mich am meisten "intuitiv" war.

Auch war der "Service" bei den Alliierten-Programmen damals lange nicht so gut wie bei CB. Georg hatte auf meine Anfrage/n gar nicht und Locus unverständlich geantwortet.

Mag sein, dass CB jetzt so komplex geworden ist, dass ein Neueinsteiger erst mal eine hohe Einstiegshürde überwinden muss. Aber das "Problem" haben ALLE Computerprogramme,

Nun ist mir aber nicht klar, wie repräsentativ die "Beschwerden" über die mangelnde Intuitionalität ist?

Wäre doch mal interessant einige Zahlen zu wissen:

- Anzahl Downloads aus dem Store
- Anzahl Downloads der NBs
- Anzahl aktive User (wird wohl schwer zu ermitteln sein?)
- Anzahl Abbrecher-User wegen mangelnder "Intuitivität" (wird wohl schwer zu ermitteln sein?)
 

Ging-Buh

Geowizard
Zum Menükonzept speziell beim Import bzw. der API Suche hätte ich einen kleinen Änderungsvorschlag:

Ich würde gerne alle die Menübefehle die die API von Groundspeak betreffen entsprechend zusammenfassen und kennzeichnen. Mein Gedanke hierfür wäre, in die Ansichten (Cacheliste, Beschreibung, Mapview...) jeweils einen Menüpunkt "Groundspeak API" einbauen und bei Klick darauf dann alle entsprechenden Befehle auflisten.

Die Menüstruktur z.B. in der CacheListe könnte dann etwa so aussehen:
CacheListe
.....
Suchen
Groundspeak API
- PQ Import
- API Import (Umkreissuche)
- Prüfe Status
GPX
- GPX Import
- GPX Export (ToDo)
DB Auswahl(...)
....

D.h. der "PQ-Import" z.B. kommt erst in einem Untermenü wenn man auf "Groundspeak API" klickt.
Das scheint erstmal ein zusätzlicher Klick zu sein, allerdings könnte in dem dann erscheinenden Import-Dialog gleich der Abruf der PQ-Liste automatisch gestartet werden.

In der MapView könnte dies dann ähnlich aussehen. Auch hier könnte der Menüpunkt "Groundspeak API" erscheinen und somit wieder die Umkreissuche ermöglichen.

Die Gründe warum ich dies für sinnvoll halten würde:
  • Momentan sind viele Aufrufe der GS API nicht als solche gekennzeichnet (z.B. Prüfe Status).
  • Um später mal z.B. ein OC leichter einbauen zu können (im Moment habe ich es noch nicht vor) wäre diese Trennung absolut notwendig. Ein User muss wissen bzw. steuern können auf welche API sich z.B. ein "Prüfe Status" bezieht.
  • Ein weiterer Vorteil wäre dass wir den Import-Dialog wesentlich einfacher und intuitiver machen könnten:
    Der Import-Dialog könnte aus verschiedenen Menüs aufgerufen werden (GPX-Import, PQ Import...). Dadurch wäre die Voreinstellung schon getroffen, was importiert werden soll und somit könnte diese Auswhal im Dialog entfallen. Wenn z.B. der PQ-Import gestartet wird dann könnte die Liste der PQ's gleich über die API abgerufen werden, ohne Zusatzklick.
  • Die Umkreissuche über die API würde ich auf jeden Fall auch als eigenen Menüpunkt unter "Groundspeak API" auflisten. Dass diese Funktion aktuell ein Neueinsteiger nicht leicht findet kann ich nachvollziehen.


Solche Änderunge werden sicherlich nicht alle Probleme von Neueinsteigern lösen, vielleicht aber doch das eine oder andere Detailproblem.
Außerdem sehe ich es auf Grund einer möglichen Erweiterbarkeit von ACB auf andere API's (welche auch immer :) ) eigentlich für unbedingt notwendig.
 

klausundelke

Geowizard
Dass man Caches über "Suchen" importieren kann ist wirklich nicht so ganz eingängig.
Wenn man das kennt ist alles ok, aber anfangs hatte ich das auch unter "Import" erwartet....
Und daß GPX Dateien nur importiert werden, wenn diese im richtigen Verzeichnis liegen, muss man als Anfänger/Einsteiger halt auch erstmal gesagt bekommen / nachlesen....
 

jennergruhle

Geoguru
Ging-Buh schrieb:
Ich würde gerne alle die Menübefehle die die API von Groundspeak betreffen entsprechend zusammenfassen und kennzeichnen.
...
Die Gründe warum ich dies für sinnvoll halten würde:
  • Momentan sind viele Aufrufe der GS API nicht als solche gekennzeichnet (z.B. Prüfe Status).
  • Um später mal z.B. ein OC leichter einbauen zu können (im Moment habe ich es noch nicht vor) wäre diese Trennung absolut notwendig. Ein User muss wissen bzw. steuern können auf welche API sich z.B. ein "Prüfe Status" bezieht.
    ...
  • Die Umkreissuche über die API würde ich auf jeden Fall auch als eigenen Menüpunkt unter "Groundspeak API" auflisten. Dass diese Funktion aktuell ein Neueinsteiger nicht leicht findet kann ich nachvollziehen.
Solche Änderunge werden sicherlich nicht alle Probleme von Neueinsteigern lösen, vielleicht aber doch das eine oder andere Detailproblem.
Ja, das erscheint mir sehr sinnvoll - genau dort hätte ich als jemand, der von GSAK und Ähnliches gewohnt ist (und die Bedienung von CacheBox nicht mit der Muttermilch aufgenommen hat), die API-Funktionen auch erwartet.
 

jennergruhle

Geoguru
klausundelke schrieb:
Dass man Caches über "Suchen" importieren kann ist wirklich nicht so ganz eingängig.
Wenn man das kennt ist alles ok, aber anfangs hatte ich das auch unter "Import" erwartet....
Ja, so ging es mir bei meinen ersten Versuchen auch. Zusätzlich zum "Kein-API-Authorisierung"-Problem.
klausundelke schrieb:
Und daß GPX Dateien nur importiert werden, wenn diese im richtigen Verzeichnis liegen, muss man als Anfänger/Einsteiger halt auch erstmal gesagt bekommen / nachlesen....
Ach, das geht? Das war ein weiterer Stolperstein beim meinen ersten Versuchen, auch nur *irgendeinen* Cache in Cachebox hineinzubekommen. Wenn man jetzt noch herausfinden könnte, welches Verzeichnis das ist (und ob von dieser Anleitung noch *irgendwas* stimmt) - dann bekäme ich ja doch noch mal ein paar Caches hinein - da bei mir ja die API-Authorisierung nicht funktioniert.
 

Teleskopix

Geowizard
jennergruhle schrieb:
klausundelke schrieb:
Dass man Caches über "Suchen" importieren kann ist wirklich nicht so ganz eingängig.
Wenn man das kennt ist alles ok, aber anfangs hatte ich das auch unter "Import" erwartet....
Ja, so ging es mir bei meinen ersten Versuchen auch. Zusätzlich zum "Kein-API-Authorisierung"-Problem.
klausundelke schrieb:
Und daß GPX Dateien nur importiert werden, wenn diese im richtigen Verzeichnis liegen, muss man als Anfänger/Einsteiger halt auch erstmal gesagt bekommen / nachlesen....
Ach, das geht? Das war ein weiterer Stolperstein beim meinen ersten Versuchen, auch nur *irgendeinen* Cache in Cachebox hineinzubekommen. Wenn man jetzt noch herausfinden könnte, welches Verzeichnis das ist (und ob von dieser Anleitung noch *irgendwas* stimmt) - dann bekäme ich ja doch noch mal ein paar Caches hinein - da bei mir ja die API-Authorisierung nicht funktioniert.
Na Schubs die GPX einfach ins Verzeichnis "PocketQuery" und dann Funktion "Import GPX", thats all.
Grüße
Teleskopix
 

Longri

Geoguru
Den Ansatz von Hubert finde ich sehr gut, aber würde ich alle Imports hier unter einem Punkt IMPORT zusammen fassen. Da es nicht auszuschließen ist, dass wir in der Zukunft noch andere Imports/APIs integrieren werden, würde das Kontext Menu der CacheListe doch etwas aufgebläht.
Ich würde in das Kontext Menü der CacheListe nur ein Punkt Import anbieten. In diesem würden dann die Unterschiedlichen APIs aufgelistet. Und dann hallt alle Funktionen welche zu den einzelnen APIs implementiert sind.

Das Aufrufen des Import Dialogs mit den entsprechenden Optionen von finde ich sehr gut.
So könnte dann ein Image Import nur dann ausgewählt werden, wenn die entsprechende API das hergibt.
Mein Vorschlag würde dann in etwa so aussehen:
Cacheliste:
Liste neu Sortieren
Filter
Filter zurücksetzen
Suchen
Import
  • Groundspeak API
    • - PQ Import
    • - API Import (Umkreissuche)
    • - Prüfe Status
    • - Suchen nach Name/Owner
  • GPX
    • - GPX Import (select File)
    • - GPX Import (all PoketQuerys)
  • GCVote
........
DB Auswahl
Automatisch Auswählen
Neuer Cache
 

Ging-Buh

Geowizard
Longri schrieb:
Den Ansatz von Hubert finde ich sehr gut, aber würde ich alle Imports hier unter einem Punkt IMPORT zusammen fassen. Da es nicht auszuschließen ist, dass wir in der Zukunft noch andere Imports/APIs integrieren werden, würde das Kontext Menu der CacheListe doch etwas aufgebläht.
Ich würde in das Kontext Menü der CacheListe nur ein Punkt Import anbieten. In diesem würden dann die Unterschiedlichen APIs aufgelistet. Und dann hallt alle Funktionen welche zu den einzelnen APIs implementiert sind.
Ist vielleicht keine schlechte Idee. So wäre alles was mit dem Import zu tun hat unter einem Menüpunkt "Import" zusammengefasst und würde so sicherlich am leichtesten gefunden werden können. API Funktionen die nichts mit einem Import zu tun haben müssen dann aber unter einem anderen Haupt-Menüpunkt gelistet werden. Das könnte aber für andere Kategoriene von Funktionen ebenso umgesetzt werden: Zu erst ein Haupt-Menüpunkt (z.B. Upload), dann die Auswahl, über welche API...
Ja, hört sich gut an.

Homer-S schrieb:
mir gefällt das!
bedeutet, dass die Cache-im-Umkreissuche von Suche in den Import umzieht!?
Ja, sieht so aus...
 

Ging-Buh

Geowizard
klausundelke schrieb:
Es gibt noch "Cache neu laden"... kommt das dann auch unter Import?
"Cache neu laden" kommt ja nicht im Menü der Cache-Liste sondern in der DescriptionView.
Da es in der DescriptionView den Import nicht gibt könnten wir hier einen Menüpunkt "Update" machen, darin dann alle API's auflisten die entsprechende Update Befehle haben und unter "Groundspeak API" dann diesen "Cache neu laden".
 

klausundelke

Geowizard
Ging-Buh schrieb:
Da es in der DescriptionView den Import nicht gibt könnten wir hier einen Menüpunkt "Update" machen, darin dann alle API's auflisten die entsprechende Update Befehle haben und unter "Groundspeak API" dann diesen "Cache neu laden".

..oder die Funktion zieht um (ich bedien mich mal an Longri's Post:)
Cacheliste:
Liste neu Sortieren
Filter
Filter zurücksetzen
Suchen
Import

Groundspeak API
- PQ Import
- API Import (Umkreissuche)
- Prüfe Status
- Suchen nach Name/Owner
- Cache neu laden
GPX
- GPX Import (select File)
- GPX Import (all PoketQuerys)
GCVote

........
DB Auswahl
Automatisch Auswählen
Neuer Cache

... dann wäre wirklich alles was mit API zu tun hat an einer Stelle vereint...
 

Ging-Buh

Geowizard
klausundelke schrieb:
... dann wäre wirklich alles was mit API zu tun hat an einer Stelle vereint...
Ist nur die Frage ob es Sinn macht dass alles was mit einer API zu tun hat an einer Stelle vereint wird.

Die Import-Sachen die hier beschrieben wurden beziehen sich auf die Cache-Liste, sind deshalb im Menü der Cache-Liste.

Dieser "Cache neu laden" aber nur auf den einen ausgewählten Cache. Von daher ist dieser Befehl in der DescriptionView besser aufgehoben. Evtl. könnte dies auch noch ins Menü der Log-Liste aufgenommen werden.
 

Homer-S

Geomaster
Wenn ich mir die Intuitionsposts in Erinnerung rufe, glaube ich, sollte es "Import" heissen denn "Groundspeak API" .... versteht meine Freundin schon nicht mehr ... Import oder Suchen-Online hat sie sofort gefunden ...
 
Oben