• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Smartphone als PDA-Ersatz?

Dachs

Geocacher
Seit Jahren bin ich beim Wandern sowie beim Geocaching mit einem PDA (iPAQ) nebst Bluetooth-Maus unterwegs. Diese Kombination hat sich für meine Zwecke sehr gut bewährt, da sie mehr individuelle Möglichkeiten bietet als etwa der "Garmin GPSmap 60CSx" meiner Frau. Nun ist mein PDA aber in die Jahre gekommen, und da der PDA-Sektor für Hersteller anscheinend nicht mehr interessant ist, erwäge ich den Umstieg auf ein Smartphone, welches dann mit meiner bewährten Bluetooth-Maus gekoppelt werden soll. Es muss keins der sogenannten "Outdoor"-Smartphones sein, da mein PDA dies ja auch nicht war und ich an entsprechend sorgsamen Umgang gewöhnt bin. Wegen der weiten Verbreitung und der großen Zahl vorhandener Anwendungen könnte vielleicht ein Gerät mit Android-System interessant sein.

Dabei stellen sich mir als Smartphone-Laien nun mehrere Fragen:
- Gibt es überhaupt Smartphones, die als einigermaßen vollwertiger PDA-Ersatz verwendbar sind?
- Gibt es Geräte, die man total offline betreiben kann? Ich will mir nicht extra eine von mir nicht benötigte Flatrate zulegen, und da Android von Google kommt, habe ich da so meine Bedenken.
- Wenn das Gerät einen eingebauten GPS-Empfänger hat, lässt sich dieser dann deaktivieren und ein externer Empfänger verwenden?

Wichtig sind für mich noch folgende Eigenschaften:
- Display-Diagonale mindestens 3,5" (4 Zoll wären mir noch lieber)
- Im Navigationsbetrieb (mit Bluetooth!) möglichst ordentliche Betriebsdauer
- Wechselakku (wegen der Betriebsdauer)
- bei gelegentlichem Bedarf gute Internet-Funktionen

Folgende Merkmale sind für mich weitgehend uninteressant (können also fehlen oder von schlechter Qualität sein): ich brauche keine Kamera, sehe keine Videos auf dem Gerät an (brauche also keine superschnellen Prozessor), es müssen keine speicherhungrigen Spiele darauf laufen.

Vielleicht gibt es ja geeignete Empfehlungen?

Viele Grüße
Wolfgang
 

GeoSilverio

Geowizard
Dachs schrieb:
- Gibt es überhaupt Smartphones, die als einigermaßen vollwertiger PDA-Ersatz verwendbar sind?
Ja klar, ich denke alle halbewegs modernen Android-Smartphones können das. Oder gibt es ganz besondere Funktionen, die NUR ein Windows-Mobile-PAD kann? Mir würde da maximal Office-Mobile und die Synchronisation mit Outlook/Exchange einfallen. Es gibt halt andere Office-Pakete und andere Mailprogramme, die auch die Outlook-Synchronisation ordentlich erledigen, nur eben nicht von Microsoft.

Dachs schrieb:
- Gibt es Geräte, die man total offline betreiben kann? Ich will mir nicht extra eine von mir nicht benötigte Flatrate zulegen, und da Android von Google kommt, habe ich da so meine Bedenken.
Theoretisch geht das mit jedem Android-Smartphone. Leider wollen manche (auch manche interne) Äpps und Funktionen immer gleich mal ins Internet, sobald man sie anstößt. Zur Sicherheit sollte man sich dann ein Programm zulegen, das die Aktivierung der Datenverbindung zuverlässig unterbindet.
Auf der anderen Seite: Eine Smartphone-Monats-Flatrate kostet etwa 8 bis 10 Euro im Monat, dann muss man sich (außer im Ausland) ohnehin keine Sorgen machen. Mir reichen die 500MB pro Monat immer locker aus. Ich brauchs zum Cachen nicht so oft, aber es gibt tolle Programme, die ich immer wieder brauche, wie die Deutsche Bahn-App oder Öffentlicher Nachverkehr-Auskunft (für fast ganz Deutschland). Das hat mir schon viel geholfen.

Was das offline-cachen angeht, nutze ich das Programm Cachebox (für Android) mit der man auch komplett offline cachen gehen kann.
Man kann sich die Caches vorher per GPS-Datei aus den Pocket-Queries drauf laden, so hat man dann alle Caches im Gebiet, die letzten 5 Logs, Wegpunkte etc...
Als Karte kann man sich eine der Mapsforge-Karten drauf machen, so hat man eine Komplett-Deutschland-Openstreetmap-Karte in allen Zoomstufen dabei und die braucht "nur" 1GB Speicherplatz.
Was aber eben auch hier zu bedenken ist (oder eben manchmal hilfreich): Viele Programme setzen immer mehr auf die neue gc-com-Schnittstelle "GC-Live", eine API, mit der man online Caches laden und/oder aktualisieren kann.
So kann man am Parkplatz (oder wo man eben noch Empfang hat), nochmal schnell den Cache dahingehen aktualisieren, ob er nicht inzwischen deaktiviert wurde und bekommt auch nochmal die neuesten Logs aufs Gerät etc.
Ebenso muss man mit dieser Funktion eben nicht immer vorher die Caches runterladen und aufspielen sondern kann auch mal recht spontan, da wom man gerade ist einfach nach Caches der Umgebung suchen (lassen) und das kann auch recht praktisch sein.


Dachs schrieb:
- Wenn das Gerät einen eingebauten GPS-Empfänger hat, lässt sich dieser dann deaktivieren und ein externer Empfänger verwenden?
Ja, zumindest habe ich noch kein Android-Phone gesehen, wo das nicht geht. Man muss sogar GPS oftmals erst aktivieren, wenn man die Funktionalität (beispielsweise in Google-Maps) braucht, weil ich es nach Gebrauch meist abschalte, um nicht versehentlich zuviel Akku zu verbrauchen.
Um dann eine BT-GPS-Maus zu nutzen muss man sich ein Programm laden, das die Verbindung zwischen Maus und Handy herstellt, dann funktioniert das. Zumindest bei mir und meinem Sohn (bisher insgesamt 3 verschiedene Android-Smartphones verwendet) ging das immer Problemlos mit einer iBlue 747a+-Maus

Dachs schrieb:
Wichtig sind für mich noch folgende Eigenschaften:
- Display-Diagonale mindestens 3,5" (4 Zoll wären mir noch lieber)
- Im Navigationsbetrieb (mit Bluetooth!) möglichst ordentliche Betriebsdauer
- Wechselakku (wegen der Betriebsdauer)
- bei gelegentlichem Bedarf gute Internet-Funktionen
Ich würde da (auch wenn das Phone nicht outdoortauglich sein muss) dennoch mal einen Blick auf das Defy+ von Motorola werfen.
- 3,7-Zoll
- Hält laut Anwenderbeurteilungen schon sehr lang aus mit seinem 1750mAh-Akku
- Akku wechselbar
Und kostet neu 240 Euro etwa, ein Zusatzakku etwa 15 Euro oder so...

Ansonsten könnte ich jetzt nicht sagen, dieser oder jener Hersteller sei besonders Toll (auch Motorla nicht), jeder hat da meist mehrere Smartphones im Angebot...
Ich bin mit meinen bisherigen 2 HTC-Smartphones sehr zufrieden.
 
OP
D

Dachs

Geocacher
Hallo Silverio,

vielen Dank für die überaus hilfreichen, ausführlichen Informationen! Demnach scheinen sich meine Vorstellungen ja weitgehend mit einem Smartphone realisieren zu lassen. Beruhigend ist für mich, dass sich nach deinen Erfahrungen eine externe GPS-Maus offensichtlich gut benutzen lässt. Ich möchte da auf meine "Wintec WBT-202" mit ihren individuellen Einstellmöglichkeiten nur ungern verzichten.

Ich würde da (auch wenn das Phone nicht outdoortauglich sein muss) dennoch mal einen Blick auf das Defy+ von Motorola werfen.
Ja, zu diesem Gerät habe ich bereits mehrmals hier im Forum positive Meinungen gelesen und habe dazu inzwischen mal etwas intensiver im Internet nachgesehen. Es scheint allerdings einen von manchen Nutzern bemängeltes Manko namens "Motoblur" zu geben. Soweit ich das verstanden habe, müsse man sich damit unter Eingabe persönlicher Daten an Motorola binden, da anderenfalls keine Updates erhältlich seien. Auch sei der Bootloader gelockt, wodurch neue Android-Versionen nicht per "Custom-ROM" einspielbar seien. Und da neue Android-Versionen in relativ kurzer Folge erscheinen (Android 4.0 steht in den Startlöchern) und die Smartphone-Hersteller Updates nur zögerlich oder gar nicht nachliefern, könnte sich dies mal als Nachteil erweisen.

Soeben haben meine Überlegungen in Sachen Smartphone ohnehin erstmal einen Dämpfer erhalten. Ich nutze nämlich auf dem PDA seit vielen Jahren ein sehr flexibles Rasterkarten-Programm namens OziExplorer, und da es davon mittlerweile auch auch eine Android-Version gibt, hatte ich diese auf dem Smartphone nutzen und meine vorhandenen Rasterkarten weiter verwenden wollen. Nun habe ich aber inzwischen gefunden, dass die Android-Version von Ozi anscheinend eine der simpelsten Grundfunktionen noch nicht beherrscht, indem als zukünftiges Merkmal unter der Überschrift "coming soon" der Punkt aufgelistet ist: "Navigate to Waypoint". Da "soon" bei Ozi erfahrungsgemäß auch recht lange dauern kann, kann ich meine Smartphone-Überlegung also erstmal in Ruhe reifen lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Denn wir würden auch weiterhin gerne "dual" unterwegs sein, indem ich Rasterkarten benutze und meine Frau Vektorkarten auf ihrem Garmin. Wir haben nämlich wiederholt festgestellt, dass sich die unterschiedlichen Informationen beider Kartentypen in manchen Situationen sehr gut ergänzen können.

Viele Grüße
Wolfgang
 

Bursche

Geowizard
Es gibt im Android-market div. Apps die Rasterkarten darstellen können. Zum Cachen bietet sich da zB. Georg an.

Wenn ich mir Deine Wünsche durchlese, solltest du Dich aber evtl. auch bei den 7-Zoll tablets umschauen zB. dem Samsung Galaxy Tab WiFi Tablet.
 

GeoSilverio

Geowizard
Zu Motoblur kann ich wenig sagen, beim alten Defy (ohne das +) war es halt auch so, dass es vom Prozessor her etwas langsamer war und Motoblur dann das Gerät quasi an die Grenzen getrieben hat, so dass es in bestimmten Situationen etwas gestockt hat in der Bedienung.
Das ist mit dem Defy+ und dem neuen Motoblur wohl nicht mehr so, was man so liest...
Aber ein Custom-ROM sollte schon möglich sein. Ich würde dazu mal bei
http://forum.xda-developers.com/forumdisplay.php?f=855
schauen, die können in dem Bereich ja fast alles. ;)

Ja, das Problem Rasterkarte vs. Vektorkarte ist schon so eine Sache.
Ich nutze auf meinem HTC HD2 (eigentlich ein WindowsMobile-Smartphone) inzwischen Android und bin sehr zufrieden.
Als Cache-Anwendung nutze ich "Cachebox für Android". Das ist eine (meiner Meinung nach) sehr komplette Anwendung, die eigentlich alles abdeckt. Kommt auch ursprünglich aus dem WindowsMobile-Lager und wird gerade auf Android portiert bzw. kann auf Android schon fast mehr als die WM-Variante. http://www.geoclub.de/viewforum.php?f=114

Hier sind auch Rasterkarten einbindbar, beispielsweise kann man sich mit dem Programm MOBAC Karten verschiedener Quellen für ein Gebiet in den verschiedenen Zoomstufen rendern und zu einem Kartenpaket packen lassen. Man kann dann in Cachebox einfach in der Karte den Kartenlayer umschalten und bekommt dann die andere Kartenansicht gezeigt.
Standardmäßig natürlich mit OSM-Karten, also Mapnik, OSMarender oder der Reit-/Wanderkarte von OSM. Aber auch andere Karten sind einbindbar. Bezüglich eigener, selbst gescannter Karten habe ich aber keinerlei Erfahrung, stelle ich mir auch nicht so einfach vor. Es sei denn man könnte die unterr Windows-Desktop erstellten Kartenkacheln einfach nach Cachebox kopieren. Da müsste man mal nach dem Format fragen. Im Prinzip sind das ja nur georeferenzierte PNG- oder JPG-Dateien...
Zusätzlich hibt es aber noch eine OSM-Vektorkarte, die man zusätzlich einbinden kann. Da ist natürlich der Vorteil, dass man sich nicht immer unbedingt eine Karte selbst erstellen und / oder laden muss, man hat im Notfall einfach ganz Deutschland (oder andere europäische Länder) mit dabei, da die Karten doch erhelblich kleiner sind. Etwa 1GB für ganz Deutschland.
Für mich eine ideale Kombination. In meinem Heimatgebiet habe ich mir die OSM-Mapnik-Karte als Rasterkarte über MOBAC erstellen lassen, da ich die Mapnik-Darstellung sehr gelungen finde.
Für alles andere nutze ich halt die Vektorkarte, die ja auch nicht schlechter ist, nur die Darstellung gefällt mir nicht ganz soooo gut.

Hier mal ein Vergleich:
Mapsforge-Vektorkarte:
screenshot_berlin_nikolassee.png

OSM-Mapnik (allerdings auch eine Zoomstufe tiefer):
osm.PNG
 
OP
D

Dachs

Geocacher
@ "Bursche":
Wenn ich mir Deine Wünsche durchlese, solltest du Dich aber evtl. auch bei den 7-Zoll tablets umschauen zB. dem Samsung Galaxy Tab WiFi Tablet.
Diese Geräte kommen sicherlich meinen Vorstellungen sehr nahe, sie sind mir aber mit rund 12 x 20 cm unterwegs beim Wandern doch eine Nummer zu groß.



@ "Silverio":
Als Cache-Anwendung nutze ich "Cachebox für Android". Das ist eine (meiner Meinung nach) sehr komplette Anwendung, die eigentlich alles abdeckt
...
Hier sind auch Rasterkarten einbindbar, beispielsweise kann man sich mit dem Programm MOBAC Karten verschiedener Quellen für ein Gebiet in den verschiedenen Zoomstufen rendern und zu einem Kartenpaket packen lassen. Man kann dann in Cachebox einfach in der Karte den Kartenlayer umschalten und bekommt dann die andere Kartenansicht gezeigt.
Das klingt sehr gut, und ich werde mir das mal näher ansehen. Allerdings bin ich in den uns interessierenden Gebieten sehr gut mit Ozi-Karten versorgt: teils Tour-Explorer, teils auch mit dazu umgewandelten Kompass-Karten sowie auch mit etlichen selbstgescannten Karten. Daher wäre eine Android-Version von Ozi im Moment für mich die einfachste Lösung, ohne mich groß auf ein völlig anders zu bedienendes Rasterkartenprogramm umstellen oder vorhandene Karten neu umwandeln zu müssen.

Vielen Dank auch für die beiden vergleichend dargestellten Karten. Zu OSM habe ich bisher nur die Informationen gefunden, dass ihre Detailinformationen etwas von der betreffenden Region abhängig seien, dass sich dies aber laufend verbessern würde. Naja, kommt Zeit kommt Rat ;)

Viele Grüße
Wolfgang
 

GeoSilverio

Geowizard
Ja, die OSM-Karten werden ja durch viele tausende Anwender gefüttert.
Je nach Aktivität der User in den Gebieten, können dann auch mal kleinere Wege fehlen oder eben auch alles da sein.
In Hamburg beispielsweise ist die OSM-Karte das Beste, was es überhaupt gibt, da wird jede Baustelle und jede Umleitung quasi in Echtzeit eingezeichnet. Jeder Briefkastenstandort oder Recyclingcontainer und jede Bushaltestelle ist da eingezeichnet, ebenso auch Trampelpfade, die sich eben im Lauf der Zeit zu kleinen Wegen ausbilden, das schafft kein offizielles Werk.
In den Weiten Mecklenburg-Vorpommerns, kann es hin gegen auch mal sein, dass ein Waldweg überhaupt nicht drin ist, weil eben in der Gegend schon lange kein OSMler war...

Aber als Tipp: Wenn du viel mit dem GPS-Tracker unterwegs bist, wäre das vielleicht was für dich, die OSM-Karten mit deinem Track zu füttern und zu sehen, ob da noch Wege fehlen oder ähnliches.

Anschauen kannst du dir ohne hin den immer aktuellen Stand (fast minutenaktuell) bei:
www.openstreetmap.org
Und dann eben mal auf deine Gegend schauen.

Ansonsten hast du schon recht, wenn man mal ein Programm gefunden hat, mit dem man seine gesammelten Karten beieinander hat, wird es schwer, dann etwas anderes, vergleichbares zu finden.
 
ich will hier jetzt nicht wieder ein Monsterzitat meinerselbst posten... also schau einfach mal hier:
Smartphone zum Geocachen
Welchen Handytarif????

ich hab damals auch hier Rat gesucht...
Welches HTC zum cachen?

bei mir ist es übrigens am Ende das HTC Sensation geworden... 350€ neu bei ebay von einem ausm Nachbarort erstanden und abgeholt, Prepaid mit 1gb Internetflat, Otterbox (für das Sensation gibt es leider nur die Commuter Serie... aber die Box is schon heftig gut! die HTCs stecken auch ohne Hülle schon einiges mehr weg als die Plastikbomber von z.B. Samsung...)

PDA Ersatz... hmm keine Ahnung bin noch nie mitm PDA unterwegs gewesen... aber Android-Smartphones können so gut wie alles :)

Ich kann dir zum Akkuverbrauch mit Bluetooth Maus nichts sagen... wollte mir aber auch mal eine zulegen und testen ob ich damit wirklich bessere Ergebnisse erziele... der Betrieb mit externem Bluetooth GPS (bei deaktiviertem internen GPS) ist definitiv möglich!
Wenn ich unterwegs bin pushe ich bei GPS Essentials (App) den eingebauten Empfänger damit er alle 2 Sekunden aktualisiert - dann wird es wirklich sehr genau und ich muss nie auf nen Fix warten oder im Kreis laufen etc. Der Akku geht dann allerdings nach 3 Std. in die Knie. Ist ja auch logisch > riesiges Display, Dualcore-Prozessor, mobiles Netz & GPS aktiviert... ich hab es allerdings auch nicht gerootet - mit nem custom kernel wäre da bestimmt noch eine Menge mehr Akkulaufzeit drin, muss mich endlich mal in die ganze Root-Geschichte richtig einlesen.

zum offline Cachen: hol dir ein Android-Smartphone! c:geo in Verbindung mit Locus ist top! Cachebox hab ich nicht getestet, da ich die o.g. Kombination eigtl. perfekt finde.
Hab mir 5 Zoomstufen von der Google-Hybrid Karte für den Umkreis von 50km runtergeladen und eben auch mein pq für diesen Bereich. Kartenmanagement und zusammenspiel mit PQs & Co ist alles sehr einfach und leicht/schnell zu "händeln" xD.
Perfekte Kombination für unterwegs... nehmen wir mal an du bist geschäftlich in Hamburg, hast paar Stunden Zeit und willst Cachen. Ab in den Burger King etc. > WLan nutzen :). In c:geo Caches im Umkreis suchen und für offline speichern. Dann Locus starten, Karte auswählen (jede Menge versch. verfügbar! OSM, google maps, sattelit, ...) Kartenbereich auswählen, Zoomstufen auswählen, (Raster-)Karte für offline Betrieb runterladen. WLan aus, zu Ende essen^^, Caches auf der Karte anzeigen lassen und auf gehts! Navigieren mit Kompass, Radar oder Luftlinie-Track auf der Karte sind mit Locus und c:geo kein Problem.
Ausserdem gibt es für Android jede Menge nützliche Apps wie z.B. den GeocacheCalculator mit dem du offline nahezu jeden Code etc. zur Hand hast.

Und tu dir selber einen Gefallen: Besorg dir ne Internetflatrate! und seien es nur die einfachen 200mb für 5€/Monat... aber Smartphones ohne Internet sind einfach wie Pommes ohne Mayo... mal eben e-mails abrufen (Publish Notifications xD), die Öffnungszeiten vom Supermarkt googlen... Internet ist unverzichtbar und bei dem geringen Preis ist es das allemal wert!

und noch ein Hinweis: KEIN E-PLUS NETZ! o2, d1, d2, oder telekom... kannst ja bei den Betreibern im Internet nachsehen wie die EDGE, UMTS/HSDPA Verbindung in deiner Gegend ist. Aber E-Plus Netz wirst du bereuen!
 
OP
D

Dachs

Geocacher
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise!
Besorg dir ne Internetflatrate! und seien es nur die einfachen 200mb für 5€/Monat... aber Smartphones ohne Internet sind einfach wie Pommes ohne Mayo...
Das mag in vielen Fällen sinnvoll sein, ist für mich aber nicht so reizvoll, weil ich es nur im Urlaub mal brauche. Zuhause sind wir mit einer TK-Anlage und Festnetzflatrate sehr gut versorgt. Deshalb bin ich ja auch beim Geocaching mit dem PDA bestens zurecht gekommen. Leider habe ich bisher keinen Anbieter gefunden, der einen Tarif anbietet, in welchem sowohl Festnetz wie auch Mobilfunk enthalten ist. Das könnte für mich interessant sein, da ich ja immer nur entweder Festnetz oder Mobilfunk nutzen würde.

kannst ja bei den Betreibern im Internet nachsehen wie die EDGE, UMTS/HSDPA Verbindung in deiner Gegend ist. Aber E-Plus Netz wirst du bereuen!
Da ich Mobilfunk fast nur im Urlaub benötige, ist für mich die generelle Verfügbarkeit mit Prepaid-Karten interessanter. Und da habe ich mit E-Plus tatsächlich insbesondere in Waldgebieten schlechte Erfahrungen gemacht und bin mit Vodafone vom Empfang zufriedener. Dafür ist der Internetzugang mittels Surf-Stick über den APN "event.vodafone.de" oft schneckenlahm.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Oben