• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Software unter Linux

chaos_

Geocacher
Hallo,
mich würde interessieren was für Software gibt es für unser Hobby unter Linux?
Kennen tue ich bis jetzt:
Cachewolf
QLandkarte
GPSBabel
GPSDrive


Was mir eigentlich fehlt ist GSAK unter Linux ( die Aktuelle Version bekomme ich mit Wine1.1.7 bzw 1.0.1 unter Ubuntu 8.10 nicht zum laufen, bekommt man ältere noch irgendwo?)
Kurz was brauche ich um mein Win nicht mehr booten zu müssen?

Gruss
Chaos
 

johannes

Geocacher
Es existiert noch "viking","gpsman" und natürlich "josm".
Bei GPSman ist für mich die Menüführung etwas undurchsichtig.
GPSdrive weis ich nicht wofür das nützlich ist auf dem PC.
GPSbabel kenn ich leider nur als Kommandozeile, verwende ich nicht.

Auf eine ähnliche Frage habe ich allerdings nicht viele Antworten bekommen. Mal sehen wies bei dir ausgeht...
Grüße
 

tobbes

Geocacher
Hallo gpsbabel läuft bei mir (ubuntu804) unter wine ganz gut.
Also die Win Variante mit gui.

Gruß Tobbes
 

kiozen

Geomaster
chaos_ schrieb:
Hallo,
mich würde interessieren was für Software gibt es für unser Hobby unter Linux?
Kennen tue ich bis jetzt:
Cachewolf
QLandkarte

QLandkarte GT (http://www.qlandkarte.org)

chaos_ schrieb:
GPSBabel
GPSDrive

Was mir eigentlich fehlt ist GSAK unter Linux ( die Aktuelle Version bekomme ich mit Wine1.1.7 bzw 1.0.1 unter Ubuntu 8.10 nicht zum laufen, bekommt man ältere noch irgendwo?)
Kurz was brauche ich um mein Win nicht mehr booten zu müssen?

Welche Funktion von GSAK brauchst Du denn wirklich? Vielleicht lässt sich das ja recht einfach in die bestehenden Tools integrieren.

Das größte Problem ist immer eine klare Funktion zu definieren. Da ich jedoch einen solchen Schnickschnack nicht benutze, fällt mir das schwer. In der Regel schlagen die Entwickler dieser Tools eine klar umrissene einfache Bitte nicht ab. Wobei ein Patch natürlich noch lieber gesehen wird.

Oliver
 
OP
chaos_

chaos_

Geocacher
hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Von GSAK nutze ich vor allem die Filterfunktionen ( z.b. alle tradis mit T/D <3 und Size > regular) ,die Möglichkeit des Formatierten Ausdruckens und export zum Garmin . Filter geht auch mit Cachewolf nur zum Drucken und Export fehlt mir ne gute Lösung.
Zur Zeit mache ich es so:
-filter in Cachewolf
.export nach gpx
-import in qlandkarte
-übertragen zum Garmin von qlandkarte
- Drucken aus browser von gc.com

zur Übertragung zum Garmin:
Hardware: Lappy mit usb-Serielladapter (/dev/ttyUSB0) auf blaues Legend
aus cachewolf kriege ich es nicht hin, da ich die Schnittstelle nicht linux konform angeben kann. also der umweg über Qlandkarte.

Gibt es eigentlich ne Möglichkeit einzelne Caches direkt von GC.con aus dem Browser ans Garmin zu übertragen ( analog Windows )?

gruss
Chaos
 

kiozen

Geomaster
chaos_ schrieb:
hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Von GSAK nutze ich vor allem die Filterfunktionen ( z.b. alle tradis mit T/D <3 und Size > regular) ,die Möglichkeit des Formatierten Ausdruckens und export zum Garmin . Filter geht auch mit Cachewolf nur zum Drucken und Export fehlt mir ne gute Lösung.
Zur Zeit mache ich es so:
-filter in Cachewolf
.export nach gpx
-import in qlandkarte
-übertragen zum Garmin von qlandkarte
- Drucken aus browser von gc.com

Mal sehen was QLandkarte GT schon kann:

* Es kann GPX laden, bzw jedes andere Format, dass sich per GPSBabel in GPX umwandeln lässt.
* Es gibt eine "diary" Funktion. Damit kann man Wegepunkte und Tracks zu einem Bericht zusammenfassen. Mit dem Wizzard Button geht das halbwegs automatisch. Das ist bestimmt noch nicht für deine Zwecke perfekt, aber ein Anfang.
* Der Bericht lässt sich natürlich auch ausdrucken. Inkl. Karte.
* Wegepunkte lassen sich auch in GT auf dein Garmin übertragen.

Das klingt für mich doch schon wie fast angekommen. Was noch fehlt ist das Filtern. Dazu müsste ich aber wissen woher die Rohdaten kommen, und welche Filter gewünscht sind. Wie gesagt, ich benutze GSAK nicht und komme bei meiner Cacheauswahl auch ohne großen Aufwand zurecht. Insofern fehlt mir das Verständnis zum gesamten Ablauf.

Aber fangen wir mal mit dem Input an. Ich vermute ein Pocket Query, oder? In welchem Format sind die Daten? Kann man ein Beispiel bekommen?

Grüße

Oliver
 
OP
chaos_

chaos_

Geocacher
Hallo,
ich habe z.z. Qlandkarte 0.7.2 die ich aus dem Ubuntu 8.10 responsory installiert habe.
Ich würde gerne mal die GT 0.8 Testen nur weiß ich nicht wie ich die Installiere.
Die Version von SourceForge habe ich aber keine Infos wie die sich installieren lässt.
Die SVN Version bricht beim make mit folgender Meldung ab.
Code:
[100%] Building CXX object src/CMakeFiles/qlandkartegt.dir/moc_Garmin.o
Linking CXX executable ../bin/qlandkartegt
/usr/bin/ld: cannot find -lgdal
collect2: ld gab 1 als Ende-Status zurück
make[2]: *** [bin/qlandkartegt] Fehler 1

bye
chaos
 

kiozen

Geomaster
chaos_ schrieb:
Hallo,
ich habe z.z. Qlandkarte 0.7.2 die ich aus dem Ubuntu 8.10 responsory installiert habe.
Ich würde gerne mal die GT 0.8 Testen nur weiß ich nicht wie ich die Installiere.
Die Version von SourceForge habe ich aber keine Infos wie die sich installieren lässt.
Die SVN Version bricht beim make mit folgender Meldung ab.
Code:
[100%] Building CXX object src/CMakeFiles/qlandkartegt.dir/moc_Garmin.o
Linking CXX executable ../bin/qlandkartegt
/usr/bin/ld: cannot find -lgdal
collect2: ld gab 1 als Ende-Status zurück
make[2]: *** [bin/qlandkartegt] Fehler 1

bye
chaos

Es fehlt die GDAL Bibliothek im Pfad. Das ist insofern interessant, als dass cmake gdal.h gefunden hat. Eine weitere Rückmeldung, die ich heute zu Ubuntu 8.10 hatte, legt allerdings nahe, dass Ubuntu das GDAL Paket gründlich verpfuscht hat. Ich empfehle deshalb GDAL selber zu kompilieren. Und wenn Du gerade dabei bist: Proj4 auch. "Better save than sorry"

Grüße

Oliver
 

CoStNiLe

Geocacher
chaos_ schrieb:
Hallo,
ich habe z.z. Qlandkarte 0.7.2 die ich aus dem Ubuntu 8.10 responsory installiert habe.
...

Hallo Chaos und andere Linuxer,

läuft diese Kombination bei dir (euch)?

Bei mir verhält es sich so, das Qlandkarte normal startet, dann versuche ich über File/Load Map eine Karte zu laden. Nach der Auswahl beginnt QL die Karte zu laden und belegt dabei das System derart, das an weiterarbeiten nebenbei nicht zu denken ist. Nach 10-15 min, geht QL aus, dh. es verschwindet ohne Rückmeldung von der Oberfläche.
Beim nächsten Start ist keine Karte mehr da.
Ich habe es mit verschiedenen Karten probiert, immer das selbe Spiel.

Hat jemand einen Tip ?

Viele Grüße, Costnile
 

kiozen

Geomaster
CoStNiLe schrieb:
chaos_ schrieb:
Hallo,
ich habe z.z. Qlandkarte 0.7.2 die ich aus dem Ubuntu 8.10 responsory installiert habe.
...

Hallo Chaos und andere Linuxer,

läuft diese Kombination bei dir (euch)?

Bei mir verhält es sich so, das Qlandkarte normal startet, dann versuche ich über File/Load Map eine Karte zu laden. Nach der Auswahl beginnt QL die Karte zu laden und belegt dabei das System derart, das an weiterarbeiten nebenbei nicht zu denken ist. Nach 10-15 min, geht QL aus, dh. es verschwindet ohne Rückmeldung von der Oberfläche.
Beim nächsten Start ist keine Karte mehr da.
Ich habe es mit verschiedenen Karten probiert, immer das selbe Spiel.

Hat jemand einen Tip ?

Ich vermute Du benutzt ein gmapsupp als Karte. Eine einzelne img Kachel wird von QLandkarte komplett in den Speicher gelesen und entpackt. Bei gmapsupp.img reicht in der Regel der Arbeitsspeicher nicht aus.

Prinzipiell gelten in QLandkarte (GT) die selben Regeln wie in MapSource. Um eine Karte anzuzeigen bedarf es einer *tdb Datei, einer Basiskarte (*img) und mehreren Detailkarten. Mit "Load/ Import Map " wird diese Kartensammlung registriert. Dann merkt sich QLandkarte auch alles.

Img Kacheln zu laden war immer schon eine schlechte Idee, die ich nur auf viel Bitten eingebaut habe. In GT fehlt der Quatsch ganz, da es eine unendliche Quelle von Problemen ist.


Grüße

Oliver
 

CoStNiLe

Geocacher
kiozen schrieb:
Ich vermute Du benutzt ein gmapsupp als Karte. Eine einzelne img Kachel wird von QLandkarte komplett in den Speicher gelesen und entpackt. Bei gmapsupp.img reicht in der Regel der Arbeitsspeicher nicht aus.
Das ist richtig, so ist es, dann ist das Problem ja schonmal eingegrenzt.
Prinzipiell gelten in QLandkarte (GT) die selben Regeln wie in MapSource. Um eine Karte anzuzeigen bedarf es einer *tdb Datei, einer Basiskarte (*img) und mehreren Detailkarten. Mit "Load/ Import Map " wird diese Kartensammlung registriert. Dann merkt sich QLandkarte auch alles.
Gibt es dazu irgendwo ein HowTo ?
Ich muss gestehen, ich habe das mit den Karten noch nie so ganz verstanden, vor allem nicht, wie sich eine Karte datenmässig zusammensetzt.
Das *img scheint eine Zusammenfassung von Tiles/Kacheln (Name?) zu sein.
Was sich hinter einer *tdb verbirgt ist mir erstmal nicht klar.
Welches Format haben die Detailkarten ?

Img Kacheln zu laden war immer schon eine schlechte Idee, die ich nur auf viel Bitten eingebaut habe. In GT fehlt der Quatsch ganz, da es eine unendliche Quelle von Problemen ist.
gmapsupp.img-Karten ist ersteinmal das einzige, was ich habe. Das Kartenmaterial stammt aus OSM und eine Kopie einer exportierten Topo25-Karte.
Die meiner Meinung nach _etwas_ überteuerten Karten von Garmin usw. wollte ich mir eigendlich sparen. Da mein Scanner nicht geht habe ich es auch noch nicht versucht etwas selber zu digitalisieren. Komme ich um einen Kauf nicht herum?

Viele Grüße, Stephan
 

kiozen

Geomaster
CoStNiLe schrieb:
Prinzipiell gelten in QLandkarte (GT) die selben Regeln wie in MapSource. Um eine Karte anzuzeigen bedarf es einer *tdb Datei, einer Basiskarte (*img) und mehreren Detailkarten. Mit "Load/ Import Map " wird diese Kartensammlung registriert. Dann merkt sich QLandkarte auch alles.
Gibt es dazu irgendwo ein HowTo ?

Für QLandkarte steht das auf der Homepage und in der begleitenden INSTALL Datei.

Für QLandkarte GT habe ich es mir gespart. Es ist zu einfach. Unter files->load map den Dateifilter auf *tdb setzen und die TDB Datei öffnen. Bis auf den Namen der Basemap steht alles in der TDB Datei. Deshalb muss im 2. Schritt die IMG Datei mit der Basemap ausgewählt werden. Das kann aufgrund der :zensur: der Kartenhersteller mit Raten verbunden sein. Bei OSM Karten hat die Basemap in der Regel die gleiche Zahl wie die TDB Datei. (Warum die nicht basemap.img heißen kann... :???: )

gmapsupp.img-Karten ist ersteinmal das einzige, was ich habe. Das Kartenmaterial stammt aus OSM und eine Kopie einer exportierten Topo25-Karte.
Die meiner Meinung nach _etwas_ überteuerten Karten von Garmin usw. wollte ich mir eigendlich sparen. Da mein Scanner nicht geht habe ich es auch noch nicht versucht etwas selber zu digitalisieren. Komme ich um einen Kauf nicht herum?

Von OSM gibt es auch immer eine Version für QLandkarte und Mapsource mit einzelnen Dateien.

Rasterkarten lassen sich als GeoTiff Datei öffnen, oder besser: Du kannst mit GT eine sogenannte QMAP Datei erzeugen. In der kann man mehrere Dateien verschiedener Abdeckung und Auflösung zusammen fassen. Ist so wie TDB für Garminkarten.

Auf ein Garmin Gerät passen jedoch nur Garmin Karten.

Oliver
 

gladiac

Geocacher
Man müsste mal Till fragen ober nicht gpxview auf gtk portieren will.

http://www.harbaum.org/till/maemo/index.shtml#gpxview
 
Ich benutze Tangogps auf 'nem aktuellen Ubuntu... schien mir weit stabiler als viking... points of interest habe ich noch nicht drin, wer jedoch vor mir mal basteln will:

http://www.splitbrain.org/blog/2008-11/19-geocaching_with_tango_gps

Richtig schoen ist das tile-prefetching fuer offline-use von z.B. openstreetmap.

http://www.tangogps.org/gps/cat/About

Gruss, a*6+b
 

ARG0S

Geocacher
Hi,
der Beitrag ist ja echt super und ich hab auch schon einiges versucht aber immer ohne Erfolg.
Jetzt hab ich gpxview installiert und wieder das Gleiche ich bekomme keinen Contact zum etrex.
Wer kann mir sagen was da nicht stimmt?


Gruß
Jürgen
 
Oben