• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Software unter Linux

Kattugla

Geonewbie
Hi Ihrs,

da ich seit längerem über den Kauf eines etrex Vista HCx nachdenke, mich bisher aber immer die Kosten für die Karten und die umständliche Freischalterei und das Nackichmachen auf der Garmin-Seite davon abgehalten haben, bin ich vor kurzem über OSM und QLandkarte gestolpert. Und folgerichtig über dieses Forum.
Also erstmal tach allerseits. ;)

Ich nutze Linux Ubuntu (9.04) und habe mir bislang QLandkarte GT erfolgreich installiert (wie das bei mir klappte, steht hier im Ubuntu-Forum) und mir sowohl Computerteddys Deutschlandkarte mit Höhenlinien als .img als auch die topografische Wander- und Reitkarte von der Geofabrik heruntergeladen und versucht zu installieren.

Leider erfolglos.
Warum das mit einem einzelnen, riesigen .img-File nicht geht, steht ja weiter vorne beschrieben.
Wie geht es denn aber nun?
Denn mehr als das .img-File ist in den Paketen nicht drinnen, eine .typ-Datei, wie angegeben, konnte ich nicht finden.
Bei der offiziellen Deutschlandkarte ist das ja prima aufgeteilt, die kann QLandkarte auch laden, zuerst die Datenbank und dann die Images.

Da ich aber ziemlich häufig und lang im Taunus zu Fuss unterwegs bin, hätte ich halt gerne auch Höhenlinien, Wegmarken und vor allem Sachen wie den Limes, Hügelgräber oder Ringwälle mit dabei - die ich zumindest auf der Karte von der Geofabrik vermute.

Wo bekomme ich also die entsprechende .tdb-Datei her?

beste Grüße aus hessen
Kattugla
 

kiozen

Geomaster
Hallo Kattugla,

sollte deine Datei eine gmasupp.img Datei sein, musst Du sie zuerst wieder in die einzelnen Kacheln zerteilen. Dazu gibt es ein schönes Tool vom Popeye. (http://www.anpo.republika.pl/download.html#gmaptool) Danach musst Du eine TDB Datei für die Kacheln erstellen. Meines Wissens kann das mkgmap vom OSM Projekt.

Prinzipiell wäre ich bei gmapsupp Dateien immer stutzig. Die werden angeboten weil sie sich direkt im Gerät verwenden lassen. Da aber MapSource immer einzelne Kacheln mit TDB und so benötigt, gibt es diese Karten in der Regel auch in diesem Format. Schau doch nochmal nach oder frag den Kartenautor.

Oliver
 
Oben