• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Solarlader für GPS

InnerVisionS

Geocacher
Hallo.

Mich würde interessieren wie ihr mein Problem kostengünstig, LEICHT und stylisch lösen würdet.

Ich besitze ein Silva Solar 1 und möchte damit auf längeren "abwegen" mein Equipment laden können. (Ich weis, das Silva SOlar 1 hat nicht gerade viel Power, paßt aber genau auf meinen Rucksack und ist halt schon vorhanden.) Dazu gehören Dinge wie Garmin GPS (2xAA) , Petzl Stirnlampe (3xAAA), MP3-Player (USB), Handy (alter Nokia Stecker) und Digicam (2xAA in zukunft Liion da ich mir ne EOS o.ä. anschaffe.

Da das Solar 1 imho keine Ladeelektronik wie Überladeschutz enthält mach ich mir natürlich Gedanken um meine Akku´s.

Da mir das: klick zu viel Kauderwelsh ist
und mir das:
klack zu simpel vorkommt hoffe ich dass von euch jemand mehr Plan von (Solar-)Elektronik hat als ich.

Danke im vorraus!

Viele Grüße, InnerVisionS
 
InnerVisionS schrieb:
ein wahres Fachforum.. wo bin ich hier nur gelandet.. mit solcher oberflächligkeit möcht ich auch keine Freundschaft ;-)
Damit ist in Foren immer zu rechnen.

Zu deiner Frage: Li-Ion Akkus würde ich damit nicht laden wollen. In der Produktbeschreibung ist doch von NiCd und NiMH Akkus die Rede.
 
OP
InnerVisionS

InnerVisionS

Geocacher
genau deswegen ist ja die Ladeelektronik von nöten. Am besten vielleicht mit nem Pufferakkumulator auf NiCD-Basis oder einem Kondensator.

@Christian ... schau dir die Avatare im Thread an ;-)
 
OP
InnerVisionS

InnerVisionS

Geocacher
Danke @ Micky.
Leider hilf mir auch das nicht weiter (auf der Seite war ich allerdings auch schon, die haben gute Ware!).

Ich suche eher einen Schaltplan, ich möchte die Elektronik löten. Aufgrund meiner nicht ausreichenden Kenntnisse in Elektrotechnik (ich kann keinen Mikroprozzesor programmieren) dachte ich mir ich poste das mal hier.

MfG, InnerVisionS
 
Zum Anfangsthema:

Ich habe die Lösung der Akkunachladestromversorgung so gelöst:

Im Cachemobil steht eine 88 Ah Zusatzbatterie.
Bei längeren Aufenthalten wird diese durch ein zusammenfaltbares 40W Solarmodul nachgeladen.

Standardakkus werden in einem 12V Akkulader geladen, für Spezialakkus nehme ich die zugehörigen Ladegeräte, eine handelsübliche Mehrfachsteckdosenleiste und einen kleinen 150W 12V->230V Spannungswandler/-wechselrichter mit.

Da ich mich im Normalfall zum Schlafen in bzw. auf mein Cachemobil begebe, wenn ich mehrere Tage unterwegs bin, haben die Akkus über Nacht genügend Zeit wieder geladen zu werden und sind am nächsten Morgen taufrisch.

Diese Lösung hat den Charme, dass auch gleich die Kompressorkühlbox im Cachemobil versorgt wird und abends - nach einer schönen Tour - ein schöne kühles Bier oder ähnliches zur Belohnung wartet ... :)



Wenn es Dir aber nur um den Schutz Deiner AA-Akkus geht - etwas anderes kannst Du mit dem SilvaSolar ja sowieso nicht laden:

Für die Spannungsbegrenzung bei Ladeschluss kannst Du einfach eine Zenerdiode verwenden. Solarzellen haben eine so weiche Charakteristik, dass da nichts kaputt geht.

Viele Grüße
Onkelchen
 
A

Anonymous

Guest
Hallo InnerVisionS,

genau deine Idee hatte ich auch. Ich fand es doof Akkus leer zu machen, wenn ich mit dem Fahrrad bei Sonnenschein unterwegs bin. Dann kamen die Eneloop und so lange fahre ich dann auch wieder nicht.

Dennoch, was mich am Laden durch Solarzellen stören würde ist, dass man nicht in einem Stück laden kann, sondern nur, wenn eben genug Sonneneinstrahlung da ist. Ich halte einen ununterbrochenen Ladezyklus für wichtig. Speziell die Eneloops brauchen viel zu lange, bis die fertig geladen sind, da müsste man schon zur richtigen Jahreszeit in Nordschweden sein.


GermanSailor
 
OP
InnerVisionS

InnerVisionS

Geocacher
TantchensOnkelchen schrieb:
Zum Anfangsthema:
...
...
Viele Grüße
Onkelchen

Genauso stell ich mir das vor. Allerdings im Ultralight-Rucksack-Format (Mir geht es bei der Sache nicht nur um Geocaching - ich bin "Wildnisführer" und aufgrunddessen auch oft ohne Fahrzeug unterwegs..fernab jeglicher Zivilisation. Hier geht es manchmal auch ums "Überleben") . Extrem klein, leicht, effizient (weil das SilvaSolar1 eh schon sehr wenig Leistung abgibt)

Ich bin mir bewußt dass ich die Akku´s nicht alle gleichzeitig und innerhalb kürzester Zeit laden kann. Die Akku´s der Stirnlampe z.B. werd ich eh kaum laden müssen, sie halten ja ewig. Dennoch möchte ich mir die möglichkeit offen halten. Auch das GPS hält mit einem Satz ~2 Tage. Ich schätze dass ich zwei AA´s innerhalb 1-2 Tage gefüllt bekomme (je nach Sonnenstrahlung). Das Handy benötige ich auf Tour sowieso kaum bzw. gar nicht (da im Zielgebiet sowieso selten bzw. garkein Netz vorhanden ist).

Ich könnte einen Puffer bestehend aus 4xAA NiCd (da imho unempfindlicher) laden und damit dann meine NiMH´s laden. Mein Problem hierbei - ich benötige Überladeschutz, EFFIZIENTE Spannungswandler (für 5V USB etc...) und den dazugehörien Schaltplan.

Danke für eure Info´s!

VG, InnerVisionS
 
Wie lang sind deine Wildnisführungen denn so?
Mir stellt sich nämlich die Frage, ob die Solarzellen und die selbstgebaute Schaltung nicht in Summe mehr Platz und Masse beanspruchen als Akkus für einen Monat.

Edit: Nun Unverständliches entfernt.
 
InnerVisionS schrieb:
TantchensOnkelchen schrieb:
Zum Anfangsthema:
...
...
Viele Grüße
Onkelchen

Genauso stell ich mir das vor. Allerdings im Ultralight-Rucksack-Format (Mir geht es bei der Sache nicht nur um Geocaching - ich bin "Wildnisführer" und aufgrunddessen auch oft ohne Fahrzeug unterwegs..fernab jeglicher Zivilisation. Hier geht es manchmal auch ums "Überleben") . Extrem klein, leicht, effizient (weil das SilvaSolar1 eh schon sehr wenig Leistung abgibt)

Ich bin mir bewußt dass ich die Akku´s nicht alle gleichzeitig und innerhalb kürzester Zeit laden kann. Die Akku´s der Stirnlampe z.B. werd ich eh kaum laden müssen, sie halten ja ewig. Dennoch möchte ich mir die möglichkeit offen halten. Auch das GPS hält mit einem Satz ~2 Tage. Ich schätze dass ich zwei AA´s innerhalb 1-2 Tage gefüllt bekomme (je nach Sonnenstrahlung). Das Handy benötige ich auf Tour sowieso kaum bzw. gar nicht (da im Zielgebiet sowieso selten bzw. garkein Netz vorhanden ist).

Ich könnte einen Puffer bestehend aus 4xAA NiCd (da imho unempfindlicher) laden und damit dann meine NiMH´s laden. Mein Problem hierbei - ich benötige Überladeschutz, EFFIZIENTE Spannungswandler (für 5V USB etc...) und den dazugehörien Schaltplan.

Danke für eure Info´s!

VG, InnerVisionS



Hmmm...

NiCd-Akkus sind nicht unempfindlicher, sondern deutlich emfpindlicher als NiMH-Akkus.

Du könntest einen LiION-Akku verwenden. Oder einen kleinen Blei-Gel- bzw. Blei-AGM Akku.

LiIon-Akkus sind halt deutlich leichter, Blei dagegen seeehr robust gegen unterbrochene Ladevorgänge.

Dein Problem wird aber die verfügbare Spannung sein.
Im Arbeitspunkt der Solarzelle dürften keine 5V Anliegen. Das SilvaSolar ist ja deswegen auch nur für 2 und nicht für 4 Zellen ausgelegt.

Es gibt übrigens akkugepufferte Solarlader mit 12V-Spannung auch schon als kombiniertes fertiges Gerät. Das dürfte deinen Ansprüchen, insbesondere auf Flexibilität, Platzbedarf und Gewicht eher gerecht werden.

Viele Grüße
Onkelchen
 
Oben