• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Solarlampe

melvin94

Geocacher
:hilfe: hab vorhin mal eine unserer solarlampen auseinander genommen. die elektronik warwirklich nur auf die größe einer fingerkuppe begrenzt. was mich aber gewundert hat, war, dass von dem solarmodul nur zwei kabel kamen, aber keins für den dämmerungssensor, den ich übrigens auch nicht erkennen konnte.. weiß jmd. wie das funktioniert?? vllt hat ja jmd. ahnung wie man selbst sowas baut, hab leider nicht so viel ahnung von der sparte, hab nur gesehen, dass es 2 kondensatoren und einen kleinen schwarzen kasten mit glaube ich 4 füßen gibt.. wie funktioniert dass, das der akku geladen wird, kann man den praktisch einfach so mit dem solarmodul verbinden??
 

maierkurt

Geowizard
Liefert die Solarzelle genug Strom, so wird über die Elektronik die Stromversorgung zur LED unterbrochen.
Zum Thema selberbauen: Wenn es ein Lernprojekt werden soll: ok. Ansonsten: kaufen und gegebenenfalls modifizieren, da die Einzelteile deutlich teuerer wären.
Bei Hellweg habe ich eine Solarlampe gekauft (5 Euro). Die Solarzelle hat eine Leistung von 0,135W, die Elektronik eine Ladungspumpe, d.h. eine weiße LED läst sich damit auch betreiben.
 
OP
M

melvin94

Geocacher
d.h. man könnte also einfach eine weiße led einsetzen?? mich würde halt einfach mal interessieren, wie dass so funktioniert...
 

EW742

Geomaster
http://www.youtube.com/watch?v=WCr5oI1bsUw

Problematisch ist in der dunklen Jahreszeit die geringere Leistung der Solarzelle in Verbindung mit der geringeren Leistung des Akkus. Drei, vier graue Tage hintereinander und das Ding leuchtet im Dezember von sechzehn bis achtzehn Uhr...habe das Ding an einer unbeschatteten Südwand mal aufgehangen und getestet. Bei einem Cache habe ich das bisher nicht verbaut....bin gespannt, was Ihr draus macht.

Gruß
EW742
 

stonewood

Geowizard
° hat vor Jahren mal was mit ner Solarlampe probiert - ist dann aber wieder in die Tonne gewandert. Die Dinger sind einfach zu unzuverlässig, schließlich muß das ganze auch morgens um 6 noch nach 3 bewölkten Wintertagen funktionieren. Und meiner Meinung nach geht das nur per Batterie.
 

thomas_st

Geowizard
stonewood schrieb:
Die Dinger sind einfach zu unzuverlässig, schließlich muß das ganze auch morgens um 6 noch nach 3 bewölkten Wintertagen funktionieren. Und meiner Meinung nach geht das nur per Batterie.
Kommt darauf an, was man damit realisieren will. Unter Ausnutzung der ganzen Stromsparideen im Dunstkreis des Atmel würde es vermutlich auch noch am Ende der Polarnacht in Grönland funktionieren - aber in diesem Fall stellt sich dann doch die Frage: Warum nicht doch Batterien, so selten wie man die in diesem Fall wechseln muss?

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 
Oben