• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Speicherorte für Karten und Caches

mogu2007

Geocacher
Hallo,

ich habe mir ein gebrauchtes Dakota 20 gekauft, weil ich mit den Kindern auch mal auf Schatzsuche gehen wollte. Jetzt wollte ich mir die neuesten Karten und Caches aus der Umgebung drauf laden.

Ich habe das Gerät per USB an mein Linux Laptop angeschlossen, mir von Reitwanderkarte die Deutschlandkarte herunter geladen. In welche Verzeichnisse kommen die Karten und Caches denn?

Ciao

Eric
 

jennergruhle

Geoguru
Karten (IMG-Dateien) kommen ins Verzeichnis /GARMIN auf Micro-SD-Karte oder internen Speicher des Geräts, Caches (GPX-Dateien) kommen ins Verzeichnis /GARMIN/GPX.
Karten auf einer SD-Karte haben den Vorteil, dass man diese entfernen kann, wenn die Dateien das Hochfahren des Gerätes stören sollten (kann gelegentlich vorkommen).
 
OP
M

mogu2007

Geocacher
Doch noch ein Problem. Geocaching.com angemeldet, PQ ausgesucht und runter geladen und über USB auf Gerät geladen in Verzeichnis /gpx/. Aber wenn ich das Gerät anschalte, dann finde ich unter "Geocaches" nichts bzw. die Meldung ich solle mich bei geocaching.com anmelden. Muß es in ein anderes Verzeichnis (siehe Screenshot)?

Eric
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    42,7 KB · Aufrufe: 1.073

jennergruhle

Geoguru
Nö, sieht korrekt aus. Sind die Caches für eine weit entfernte Gegend (Urlaub)? Dann klappt die Anzeige nicht hier.
 

Schnueffler

Geoguru
Oder auch, wenn das Gerät eine veraltete Position hat, und sich somit zu weit von den geladenen Caches entfernt befindet.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Auf einem Dakota 20 gibt es diese Einschränkungen mit der zu großen Entfernung nicht. Ich vermute, dass die Dateinamen zu lang sind oder keinen Unterstrich enthalten dürfen. Oder die Daten wurden einfach nicht richtig eingelesen, was ja manchmal ohne erkennbaren Grund vorkommt. Also einfach alle gpx-Dateien mal vom Gerät runter, das Gerät einmal starten, gpx-Dateien testhalber umbenennen und wieder installieren.
 

baer

Geowizard
Ich meine mich zu entsinnen, dass es auch mit Umlauten in Dateinamen Probleme gibt (hab's nie selber ausprobiert).
 

The New Cachers

Geowizard
... oder die maximale Anzahl der Geocaches ist erreicht! Könnte sein, da ja offensichtlich auch die -wpts mit auf dem Gerät gespeichert sind!

Wenn ich mich recht erinnere ist beim Dakota bei 2.000 Caches schluss!

Fadenkreuz schrieb:
Auf einem Dakota 20 gibt es diese Einschränkungen mit der zu großen Entfernung nicht.
Bist Du dir da sicher? :???: Ich habe ja hier ein Dakota 20 und ein Oregon 450 und soweit ich mich erinnere, gilt diese Einschränkung bei beiden Geräten. Evtl. probiere ich das später mal aus :eek:ps:
 

SwissPoPo

Geocacher
Was mich auf dem Screenshot irritiert ist der Datei Typ "XML-Dokument". Ist das bei diesem OS so üblich? XML ist ja bei GPX nicht ganz falsch, trotzdem würde ich dort "GPX-Dokument" erwarten.
Wie heisst der vollständige Dateinamen inkl. Endung wirklich?
 
OP
M

mogu2007

Geocacher
Hallo,

die eine Datei heißt Harxheim.gpx. Davor steht das Datum mit Unterstrich, ich lösche das heute Abend mal raus. Diese vier Dateien sind die einzigen, die auf dem Gerät sind. Das ist im Datei Manager von Linux/Xubuntu, vielleicht ist es deswegen XML? Da habe ich nichts eingestellt.

Ciao
 

SwissPoPo

Geocacher
Klar ist ein GPX ein XML. Es kommt aber sehr auf das OS & Datei Manager bzw. die Einstellungen drauf an wie das angezeigt wird.
Unter Windows (mit Standard Einstellungen) wäre eine Datei "Harxheim.gpx" mit Typ "XML-Dokument" in Wahrheit eine "Harxheim.gpx.xml".
 

Fadenkreuz

Geoguru
The New Cachers schrieb:
Bist Du dir da sicher? :???: Ich habe ja hier ein Dakota 20 und ein Oregon 450 und soweit ich mich erinnere, gilt diese Einschränkung bei beiden Geräten. Evtl. probiere ich das später mal aus :eek:ps:
Die Einschränkung bezüglich der Entfernung gibt es meines Wissens nur bei den neueren Geräten, die keine Begrenzung der Cache-Anzahl haben. Auf einem Dakota oder einem älteren Oregon sollte man von Deutschland aus auch Caches aufrufen können, die am anderen Ende der Welt liegen.
 
OP
M

mogu2007

Geocacher
Also... ich habe jetzt die Datums raus genommen, ebenso die Unterstriche. Der Dateiname ist jetzt Harxheim.gpx ohne alles. Es ist noch eine zweite Datei von einem anderen Ort drauf nach dem gleichen Muster, die -wpts Dateien habe ich als einfaches w an den Dateinamen zugefügt, ansonsten ist der Inhalt des Verzeichnisses auf dem ersten Screenshot. Es sind ansonsten keine Tracks auf dem Gerät.

Die gpx Files sind 3,5MB groß, etwas groß, sonst würde ich einfach mal eines hier ablegen, damit das ein anderer probieren kann.

Ciao
 

Fadenkreuz

Geoguru
Hast du die Änderungen auf dem Linux-Rechner vorgenommen oder direkt auf dem Dakota? Lösche doch mal alle gpx-Dateien vom Dakota, starte das Gerät ein mal, schalte es wieder aus und installiere dann erst wieder die gpx-Dateien.
 
OP
M

mogu2007

Geocacher
Jetzt noch mal alle runter, ausgemacht, angemacht, ausgemacht, dann neu aufgeladen und angemacht. Gleiche Fehlermeldung. Angehängt noch mal aktueller Screenshot. Berechtigungen sind eigentlich auch alle OK.

Ciao
 

Anhänge

  • gpx.png
    gpx.png
    47,1 KB · Aufrufe: 471

baer

Geowizard
Was auch noch sein kann: Kann es sein, dass auf Deinem GPS-Gerät ein Filter aktiv ist, der dummerweise auf keinen der geladenen Caches "matcht" und daher eben keinen anzeigt? Ich frag nur, weil mir sowas letztens auch mal passiert ist und ich lange gerätselt habe, was das denn nun ist und an der falschen Stelle gesucht habe.
 
OP
M

mogu2007

Geocacher
Habe das Gerät gebraucht gekauft und wissentlich keinen Filter eingesetzt. Wofür sind denn die anderen Ordner im Verzeichnis gpx? Kann ich das Gerät auf Werkszustand zurück setzen lassen (mein Holde hat noch einen Windows Rechner) und über dieses Garmin-Programm die GPX Daten reinladen?

Ciao
 

Fadenkreuz

Geoguru
Ich habe mittlerweile die Datei Harxheim.gpx auf meinem Oregon ausprobiert, dort hat sie einwandfrei funktioniert. Filter sind auf dem Dakota des TE nicht gesetzt, sodass ich jetzt auch keine Idee mehr habe.
 
Oben