Astartus
Geowizard
Mit der neuen Version 7.5.1 von GSAK wurde erfreulicherweise das neue Datenfeld "County" eingeführt. Auch wenn wir in Deutschland keine "Counties" in dem Sinne wie die Amerikaner haben, so kommen unsere "Landkreise" dem ganzen doch recht nahe.
Nun hatte ich die Idee, einen Bundesland Challenge Cache zu erstellen, dessen Bedingung es wäre, in jedem der Landkreise des entsprechenden Bundeslandes mindestens einen physikalischen Cache gefunden zu haben.
Um einem Cacher nun die Möglichkeit zu geben, zu überprüfen in welchen Landkreisen er denn nun bereits Cahes gefunden hat, ahbe ich in langer mühevoller Arbeit sowohl in Eigenarbeit als auch mit Hilfe von OpenStreetMap diverse Polygon Dateien der Landkreise erstellt, mit denen es möglich ist, das "County" Feld in GSAK zu befüllen.
Nur was kann man dann mit der Informatione machen? Die meisten Cacher wird es nicht sonderlich interessieren, ob ein Cache in landkreis A oder Landkreis B liegt. Andere möchten vielleicht trotzdem geren wissen in welchen landkreisen sie in "ihrem" Bundesland schon waren.
Daher habe ich Karten der Bundesländer mit den Landkreisgrenzen erstellt, die mit der neuen Beta des FindStatGen Makros (Version 3.5) erzeugt, eingefärbt und im Profil eingebunden werden können.
Wie funktioniert nun das ganze?
- Als erstes braucht ihr natürlich die Polygon-Dateien der Landkreise. Die Sammlung mit Beta Status könnt ihr Euch hier herunterladen und in einen beliebigen Ordner innerhalb des GSAK Ordners entpacken. Jede der 408 Dateien entspricht einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt. Beta deshalb, da ich bei der Genauigkeit der Grenzen nicht 100%ig sicher bin. Daher bin ich auch für jegliche Hinweise über mögliche Fehler in den Grenzen dankbar. Außerdem scheint ein Landkreis zu fehlen, aber auch da bin ich nicht ganz sicher, da man bei mehr als 400 Dateien schnell den Überblick verliert
ps:
- Startet GSAK und erstellt eine neues Makro mit folgendem Inhalt:
Habt ihr die Landkreis-Dateien im Ordner C:\GSAK\Landkreise entpackt. lautet der Code für das makro wie folgt: $countyData = GetPolygon("y",$_Install + "\Landkreise\*.*")
Sind die Dateien zum Beispiel im Order C:\Programme\GSAK\Landkreise entpackt, bleibt der Code gleich, da die Variable den Pfad "C:\Programme\GSAK" selbstständig ausfüllt.
Für den Pfad "D:\GSAK\locations\county\deu\" würde der Code folgendermaßen aussehen: $countyData = GetPolygon("y",$_Install + "\locations\county\deu\*.*")
Wie ihr seht wird der Pfad zum GSAK Ordner von der Variablen $_Install automatisch gesetzt und ihr müsst nur noch die richtigen Unterordner angeben.
- Startet das neue Makro. Es sollte durch alle Landkreis-Dateien durchlaufen und das "County" Feld aller Caches im aktuellen Filter mit den entsprechenden Daten füllen. Einige Caches fallen hier eventuell durch das Suchraster, da diese zu weit auf offener See liegen (z.B. Four Windows oder Enigma #1).
- Mit dem von mir erstellten CheckGermanCounties Makro könnt ihr schon einmal eine kleine Textübersicht sehen, in welchen Landkreisen eines Bundeslandes ihr bereits gecacht habt und welche Landkreise dort noch fehlen.
- Um nun Karten in die durch das Makro FindStatGen erstellte Statistik einzubinden, ladet Euch bitte die nötigen Map Definition Files herunter und entpackt diese in das "Macro" Verzeichnis.
- Nach dem Start des FindStatGen Macros könnt ihr in den Optionen über den Button "Karten" die jeweiligen Bundesländer auswählen für die Karten angezeigt werden sollen.
- Falls Euch die Farben der einzelnen Farbbänder nicht gefallen sollten, könnt Ihr diese manuell in den jeweiligen Map Definition Files manuell ändern.
Da sich alle Dateien noch im Beta Status befinden würde ich mich über Feedback, Kommentare oder Hinweise auf mögliche Fehler freuen.
Viel Spass mit den Karten
Astartus
Aus gegebenem Anlass:
Known Issues:
- Da die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen keinerlei Landkreise haben, wird das County Datenfeld auch nicht befüllt. In Zukunft werden aber die Stadtbezirke (Hamburg-Mitte, Berlin-Kreuzberg etc.) unterstützt werden.
- Es scheint so, das Landkreisnamen, deren Länge mehr als 30 Zeichen betragen, auf 30 heruntergekürzt werden und daher nicht mehr korrekt auf den Karten angezeigt werden. Das betrifft auf jeden Fall bereits Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Bayern) und Sächsiche Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen). Das problem mit der Zeichenbegrenzung ist aber bekannt und soll hoffentlich bei einem zukünftigen GSAK Update behooben werden.
Nun hatte ich die Idee, einen Bundesland Challenge Cache zu erstellen, dessen Bedingung es wäre, in jedem der Landkreise des entsprechenden Bundeslandes mindestens einen physikalischen Cache gefunden zu haben.
Um einem Cacher nun die Möglichkeit zu geben, zu überprüfen in welchen Landkreisen er denn nun bereits Cahes gefunden hat, ahbe ich in langer mühevoller Arbeit sowohl in Eigenarbeit als auch mit Hilfe von OpenStreetMap diverse Polygon Dateien der Landkreise erstellt, mit denen es möglich ist, das "County" Feld in GSAK zu befüllen.
Nur was kann man dann mit der Informatione machen? Die meisten Cacher wird es nicht sonderlich interessieren, ob ein Cache in landkreis A oder Landkreis B liegt. Andere möchten vielleicht trotzdem geren wissen in welchen landkreisen sie in "ihrem" Bundesland schon waren.
Daher habe ich Karten der Bundesländer mit den Landkreisgrenzen erstellt, die mit der neuen Beta des FindStatGen Makros (Version 3.5) erzeugt, eingefärbt und im Profil eingebunden werden können.
Wie funktioniert nun das ganze?
- Als erstes braucht ihr natürlich die Polygon-Dateien der Landkreise. Die Sammlung mit Beta Status könnt ihr Euch hier herunterladen und in einen beliebigen Ordner innerhalb des GSAK Ordners entpacken. Jede der 408 Dateien entspricht einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt. Beta deshalb, da ich bei der Genauigkeit der Grenzen nicht 100%ig sicher bin. Daher bin ich auch für jegliche Hinweise über mögliche Fehler in den Grenzen dankbar. Außerdem scheint ein Landkreis zu fehlen, aber auch da bin ich nicht ganz sicher, da man bei mehr als 400 Dateien schnell den Überblick verliert
- Startet GSAK und erstellt eine neues Makro mit folgendem Inhalt:
Code:
$countyData = GetPolygon("y",$_Install + "\Pfad zum Ordner\*.*")
Sind die Dateien zum Beispiel im Order C:\Programme\GSAK\Landkreise entpackt, bleibt der Code gleich, da die Variable den Pfad "C:\Programme\GSAK" selbstständig ausfüllt.
Für den Pfad "D:\GSAK\locations\county\deu\" würde der Code folgendermaßen aussehen: $countyData = GetPolygon("y",$_Install + "\locations\county\deu\*.*")
Wie ihr seht wird der Pfad zum GSAK Ordner von der Variablen $_Install automatisch gesetzt und ihr müsst nur noch die richtigen Unterordner angeben.
- Startet das neue Makro. Es sollte durch alle Landkreis-Dateien durchlaufen und das "County" Feld aller Caches im aktuellen Filter mit den entsprechenden Daten füllen. Einige Caches fallen hier eventuell durch das Suchraster, da diese zu weit auf offener See liegen (z.B. Four Windows oder Enigma #1).
- Mit dem von mir erstellten CheckGermanCounties Makro könnt ihr schon einmal eine kleine Textübersicht sehen, in welchen Landkreisen eines Bundeslandes ihr bereits gecacht habt und welche Landkreise dort noch fehlen.
- Um nun Karten in die durch das Makro FindStatGen erstellte Statistik einzubinden, ladet Euch bitte die nötigen Map Definition Files herunter und entpackt diese in das "Macro" Verzeichnis.
- Nach dem Start des FindStatGen Macros könnt ihr in den Optionen über den Button "Karten" die jeweiligen Bundesländer auswählen für die Karten angezeigt werden sollen.
- Falls Euch die Farben der einzelnen Farbbänder nicht gefallen sollten, könnt Ihr diese manuell in den jeweiligen Map Definition Files manuell ändern.
Da sich alle Dateien noch im Beta Status befinden würde ich mich über Feedback, Kommentare oder Hinweise auf mögliche Fehler freuen.
Viel Spass mit den Karten
Astartus
Aus gegebenem Anlass:
Known Issues:
- Da die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen keinerlei Landkreise haben, wird das County Datenfeld auch nicht befüllt. In Zukunft werden aber die Stadtbezirke (Hamburg-Mitte, Berlin-Kreuzberg etc.) unterstützt werden.
- Es scheint so, das Landkreisnamen, deren Länge mehr als 30 Zeichen betragen, auf 30 heruntergekürzt werden und daher nicht mehr korrekt auf den Karten angezeigt werden. Das betrifft auf jeden Fall bereits Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Bayern) und Sächsiche Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen). Das problem mit der Zeichenbegrenzung ist aber bekannt und soll hoffentlich bei einem zukünftigen GSAK Update behooben werden.