... die mir beim Arbeiten mit Cachewolf (BE 798) unter Linux und PocketPC bisher so auffielen:
1) Dialog neues Zentrum
2a) Cachewolf-generierte-GPX-Datei einlesen
2b) Cachewolf-generierte-GPX-Datei Status
3) Index-Datei-Zerstörung
zu 1: Das setzen des Zentrums via Wegpunkt (Anwendung->Zentrum->...) akzeptiert nur Großbuchstaben als gültigen Wegpunkt. Eventuell kann man hier eine uppercase()-Funktion vor das Parsen schalten?
zu 2a: Nach dem einlesen (neues Profil) einer mit Cachewolf generierten GPX-Datei werden die additional Waypoints nicht mehr erkannt und auf den Typ Custom gesetzt. Markiert man nun Cache (GCxxxx) und dazugehörigen Waypoint (00xxxx) und aktualisiert via Rechtsklick, so liest CW zwar die Daten vom Server, verläßt aber die Aktualisierung nicht mehr, das Info-Fenster bleibt ohnen weiteren Fortschritt offen. Die Daten sind nach Abbruch der Aktualisierung aber in CW und sind nach manueller Bildschirmaktualisierung auch sichtbar.
zu 2b: Cachewolf-generierte-GPX-Dateien verlieren die gesetzten Status. Keine Ahnung, vielleicht ein GPX Problem?
zu 3: Bricht man das Spidern ab, so passiert es manchmal, wenn man dann abspeichert, daß die Index-Datei zerstört wird. Nach einem Neustart steht man dann ohne Caches in der Liste da. Gibt es eine Recover-Funktion dafür oder kann man CW dazu bringen, die neue Index-Datei erst dann zu speichern, wenn sicher ist, das diese sein gültig wird?
FR: Ist es möglich, die Anzeige des Wegpunktenamens in der Listenübersicht abschaltbar zu machen?
Trotz allem, ein sehr gelungenes Programm - vielen Dank,
Irrfahrt
-- EDIT --
Ergänzung zu 2a: Gerade gesehen, liest man solche "falschen" Wegpunkte ein, werden eventuell schon vorhandene richtige Zuordnungen überschrieben.
1) Dialog neues Zentrum
2a) Cachewolf-generierte-GPX-Datei einlesen
2b) Cachewolf-generierte-GPX-Datei Status
3) Index-Datei-Zerstörung
zu 1: Das setzen des Zentrums via Wegpunkt (Anwendung->Zentrum->...) akzeptiert nur Großbuchstaben als gültigen Wegpunkt. Eventuell kann man hier eine uppercase()-Funktion vor das Parsen schalten?
zu 2a: Nach dem einlesen (neues Profil) einer mit Cachewolf generierten GPX-Datei werden die additional Waypoints nicht mehr erkannt und auf den Typ Custom gesetzt. Markiert man nun Cache (GCxxxx) und dazugehörigen Waypoint (00xxxx) und aktualisiert via Rechtsklick, so liest CW zwar die Daten vom Server, verläßt aber die Aktualisierung nicht mehr, das Info-Fenster bleibt ohnen weiteren Fortschritt offen. Die Daten sind nach Abbruch der Aktualisierung aber in CW und sind nach manueller Bildschirmaktualisierung auch sichtbar.
zu 2b: Cachewolf-generierte-GPX-Dateien verlieren die gesetzten Status. Keine Ahnung, vielleicht ein GPX Problem?
zu 3: Bricht man das Spidern ab, so passiert es manchmal, wenn man dann abspeichert, daß die Index-Datei zerstört wird. Nach einem Neustart steht man dann ohne Caches in der Liste da. Gibt es eine Recover-Funktion dafür oder kann man CW dazu bringen, die neue Index-Datei erst dann zu speichern, wenn sicher ist, das diese sein gültig wird?
FR: Ist es möglich, die Anzeige des Wegpunktenamens in der Listenübersicht abschaltbar zu machen?
Trotz allem, ein sehr gelungenes Programm - vielen Dank,
Irrfahrt
-- EDIT --
Ergänzung zu 2a: Gerade gesehen, liest man solche "falschen" Wegpunkte ein, werden eventuell schon vorhandene richtige Zuordnungen überschrieben.