• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Standardsicherung

König Moderig

Geowizard
Hi zusammen,

es kommt ja im MOment doch einiges im Bezug auf Dateiformate und Ähnliches auf.

Da das Ganze ja XML ist, heißt die Lösung: DTD ...

Besteht Interesse an einer vernünftigen Standardisierung des CW-Formats? Ich täte mich opfern ;)

Happy hunting,
Nik
 

greiol

Geoguru
du darfst gerne eine dtd verfassen. sie wird dir allerdings bei der beantwortung der frage ob die größe nun im zweiten oder dritten byte des long wertes steht nicht helfen. und sie kann dir auch nicht verraten oder tradi nun -1 oder 7 ist. mal ganz abgesehen davon, dass cw
a) nur ein xml ähnliches format benutzt
b) einige dinge die in den cw-datei stehen sicherlich mehr als ein strinrunzeln auslösen würden wenn man es gegen standards prüft
c) cachewolf eine datei die nach der dtd well-formed und valid wäre trotzdem nicht unbedingt einlesen könnte, da kein xml parser eingesetzt wird

aber agesehen davon ...
 

TweetyHH

Geomaster
Wäre nicht ein XML-Schema schöner als eine DTD: Zumindest ist ersteres der neuere Standard und die DTD ist kurz gesagt (ist ein paar Jahre her, dass ich mich damit beschäftigt habe) ... nicht besonders schön ;-)

Die Frage ist aber tatsächlich, ob man nicht lieber das Format dann so anpassen sollte, dass es wirklich XML konform wird, statt da irgendwelches Pseudo XML zu verfassen. Das würde es nämlich deutlich vereinfachen auch externe Tools zu schreiben, die die Cachewolf Datenbank verarbeiten können.

Ich könnte mir nämlich durchaus vorstellen, dass irgendwann der Schritt kommt, dass der Cachewolf domestiziert wird und unterschiedliche Versionen enstehen (etwa ein CacheDackel für Windows CE und eine CacheDogge für richtige PCs). Bestimmte Funktionen sind nämlich auf nur jeweils einer Plattform notwendig und sinnvoll. Zumal man dann auf größeren Plattformen auch auf Bibliotheken außerhalb EWEs zugreifen könnte, was wahrscheinlich einiges vereinfachen würde.
 
OP
König Moderig

König Moderig

Geowizard
TweetyHH schrieb:
Wäre nicht ein XML-Schema schöner als eine DTD: Zumindest ist ersteres der neuere Standard und die DTD ist kurz gesagt (ist ein paar Jahre her, dass ich mich damit beschäftigt habe) ... nicht besonders schön ;-)

Die Frage ist aber tatsächlich, ob man nicht lieber das Format dann so anpassen sollte, dass es wirklich XML konform wird, statt da irgendwelches Pseudo XML zu verfassen. Das würde es nämlich deutlich vereinfachen auch externe Tools zu schreiben, die die Cachewolf Datenbank verarbeiten können.

Ich könnte mir nämlich durchaus vorstellen, dass irgendwann der Schritt kommt, dass der Cachewolf domestiziert wird und unterschiedliche Versionen enstehen (etwa ein CacheDackel für Windows CE und eine CacheDogge für richtige PCs). Bestimmte Funktionen sind nämlich auf nur jeweils einer Plattform notwendig und sinnvoll. Zumal man dann auf größeren Plattformen auch auf Bibliotheken außerhalb EWEs zugreifen könnte, was wahrscheinlich einiges vereinfachen würde.

In vollem Umfang: ACK!
 
Oben