• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Standplatzschlinge wie befestigen?

Groppi

Geocacher
Hallo zusammen!

Wie befestige ich eine Bandschlinge/Standplatzschlinge einigermaßen sicher an einem Pfahl? Gibt es da vernünftige Lösungen?
Oder ist das, was das Bild zeigt, schon ok so?

e0724443-b859-4619-aecf-3aeaeb994f2c.jpg
 

amigo08

Geocacher
Auf dem Bild is ja nicht sehr viel zu sehen.
Das Hauptproblem ist sicherlich die sehr glatte Oberfläche!
Allerdings sollte das mit nem geläufigen Klemmknoten kein Problem werden, zumindest auf Holzbalken hat das immer gehalten. Man braucht halt ne relativ lange Bandschlinge für ein paar Windungen.
Aber diese glatte Oberfläche...
 

geoBONE

Geocacher
Bei Metallpfählen kannst Du die Bandschlinge zusätzlich noch durch einen alten Fahrradschlauch ziehen, bevor Du sie um den Pfahl legst.
 

Dolphiner

Geomaster
Eine normale 22mm Bandschlinge würde auch besser halten als die Dyneema.

Aber der Fahrradschlauch ist geil!
Wird sofort besorgt! :D
 

adorfer

Geoguru
Der Pfahl auf dem Bild sieht Feuerverzinkt aus. Das ist schon relativ stumpf.
Mit "Bandschlinge dreimal herum" bin ich selbst bei der recht ungünstigen Kombination "11mm Dynema" auf "20cm GFK-Plastikpfahl" problemlos hochgekommen.

Will sagen: Die Notwendigkeit für einen Fahrradschlauch will ich da nicht sehen.
 

rheingauer

Geocacher
Fahrradschlauch finde ich ja charmant :) Und mit einer leicht aufgeribbelten breiten Bandschlinge reicht eigentlich meist schon der Sackstich. Oder die Variante mit Schleife, die die Klemmwirkung steigert. Oder halt ein Prusik.
 
A

Anonymous

Guest
Fahrradschlauch braucht kein Mensch. Macht den richtigen Knoten dann hält das auch.
 

Nerre

Geowizard
bazzanowitz schrieb:
Fahrradschlauch braucht kein Mensch. Macht den richtigen Knoten dann hält das auch.

Z.B. der FB-Bandklemmknoten dann brauchst du nur eine etwas längere Bandschlinge. Dadurch hast du viel mehr Umläufe und damit auch Reibfläche als beim üblichen "einmal-rum-und-durch" Würgeschlingen, mit dem man Bandschlingen normalerweise um einen Baum legt.
Daß er mehr Haftung als Prusik und Co vermittelt erkennt man daran, daß er gezielt für Stahlseile entwickelt wurde, die ja auch sehr glatt sind. Ich weiß nicht wie gut er bei Pfosten mit so einem großen Durchmesser funktioniert, aber du kannst ihn ja mal testen.

@Groppi: Auf deinem Bild erkennt man leider nicht ob das mehrere Windungen einer Bandschlinge sind, mehrere Bandschlingen, und wie oder ob die blaue Trittschlinge an der rot-weißen befestigt ist.
 

adorfer

Geoguru
Nerre schrieb:
@Groppi: Auf deinem Bild erkennt man leider nicht ob das mehrere Windungen einer Bandschlinge sind, mehrere Bandschlingen, und wie oder ob die blaue Trittschlinge an der rot-weißen befestigt ist.
Ja, das Bild wirft doch einige Fragen auf.
Nur: Warum eigentlich "Standplatzschinge"? Beim Bandschlingenaustieg würde ich eher "Hängplatzschlinge plus Hubschlinge zum hineintreten" sprechen.
 
OP
Groppi

Groppi

Geocacher
Ok, nochmal zum mitdenken....
Das Bild stammt aus einem Listing. Das kann ich nicht ändern...

Und die Schlingen heißen doch so, oder?
 

amigo08

Geocacher
Die Schlingen die du meinst sind normale Bandschlingen.
Standplatzschlingen sind eine Art Bandschlinge mit mehrern Schlaufen oder sind (heute üblich) längenverstellbar. Man nutzt sie um sich am Standplatz am Wandhaken festzumachen, für die ideale Länge und bequemes stehen ist die Längenvariabilität.

Wie ich schon anmerkte sollten die geläufigen Klemmknoten halten. Wie von Nerre aufgeführt der FB-Bandklemmknoten. Dieser ist mir nur ein einziges mal weggerutscht, und zwar an einem 25mm starken Edelstahlrohr (aber da hilft der Fahrradschlauch wie ich gelernt habe). Mehr Windungen führen da nicht wirklich zum Erfolg, denke das liegt an dem geringen Durchmesser und der sch... glatten Oberfläche.
 
Oben