• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Suche nach geeigneter Karte extrem langsam

projecter

Geoguru
Hallo Forum,
Auf meine PDA (MD96700) habe ich die Caches im Umkreis von 15Km installiert. Sämtliche TOP-Karten die dazugehören (NRW) sind ebenfalls drauf. Das ganze hab' ich dann noch unterteilt in ein Profil 0-4,9Km (59Caches); 5-9,9Km (175 Caches) und >10Km(300 Caches). Trotzdem dauert das Aufrufen einer Karte zum entsprechenden Cache sehr lange bzw. langsam. Was könnte ich tun, um dies zu beschleunigen?
Auf eure Vorschläge freut sich
Martin
 

Wortfetzen

Geocacher
Das gleiche Problem habe ich momentan auch.

Ich habe mir aus Openstreetmap-Daten für den CW Karten erstellt, die ich fürs Cachen nutzen kann. D.h. aktuellste Daten aus OSM einschließlich Höhenprofil und Höhenlinien. Dabei möglichst viel Detail, also hoher Zoom.
Jedes Karten-Tile umfasst nun einen Bereich von 800x800 Meter.

Leider hab ich damit aber das Problem, daß beim verwendeten Zoom 15 (OSM-Wert) für eine 20x25km große Karte etwa 1800 Dateien erstellt werden. Dabei aber die ganzen "kleineren" Karten (Zoom 10-14) noch garnicht mitgerechnet - für diese Zoom-Stufen zusammen komme ich nochmal etwa auf 2000 Dateien.


Meiner Einschätzung nach liegt es einfach an dieser Vielzahl an Dateien, warum der CW beim Suchen nach der besten Karte so lange braucht. Wenn ich nicht irre, muss der CW für jedes Karten-Tile die entsprechende wfl-Datei einlesen und parsen. Also werden insgesamt etwa 2000 Dateien beim ersten Suchen nach der besten Karte eingelesen.
Das dauert bei mir etwa 1,5 - 2 Minuten.
Nach dem ersten Suchen wird das erneute Suchen zwar sehr viel schneller (etwa 10 Sekunden), aber die lange Wartezeit beim ersten Öffnen nervt schon extrem.

Mal ganz abgesehen davon, daß meine CF-Karte sicher nicht begeistert ist, wenn für eine Karte von ein paar km Breite bereits mehrere 1000 Dateien auf sie geschrieben und ständig gelesen werden müssen...


Aber wie könnte man das verbessern? :hilfe:
 

pfeffer

Geowizard
Die Sache ist die:
wir haben im Moment ein sehr flexibles System, dass Karten jeder Zoomstufe und in beliebigen Ausschnitten verarbeiten kann. Deswegen ist es alles recht aufwändig.
Es werden übrigens nicht alle .wfl-Dateien eingelesen, sondern nur solche, die grundsätzlich in Frage kommen, was CacheWolf an dem Dateinamenspräfix erkennt.
Je nach dem, in welchem Bereich man wohnt (je nach Längen- und Breitengradgrenzen) funktioniert diese Abschätzung über den Dateinamen unterschiedlich gut, es dauert auch, 2000 Dateinamen zu parsen.

Das einzige, was man als Anwender im Moment machen kann, ist:
1. eine schnelle Flash-Karte benutzen
2. die Karten in praktische Unterverzeichnisse aufteilen und in CW einstellen, so dass CW aus weniger Dateien die richtige heraussuchen muss.

Cachewolf könnte optimiert werden, wenn wir die Kacheln nicht an beliebiger Stelle akzeptieren, sondern ein festes Schema mit festen Zoom-Stufen über die ganze Welt legen. Dafür ist aber zuunächst einiges an konzeptioneller Arbeit notwendig.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
projecter

projecter

Geoguru
Hallo Pfeffer,

pfeffer schrieb:
... 2. die Karten in praktische Unterverzeichnisse aufteilen und in CW einstellen, so dass CW aus weniger Dateien die richtige heraussuchen muss.

Ist somit mein vorgehen, verschiedene Profile anzulegen, der einzig richtige Weg, oder kann mann die Unterverzeichnisse der map auch nochmal aufteilen, wenn ja, wie? :???:

Gruß Martin
 

pfeffer

Geowizard
Du kannst die Karten in beliebige Unterverzeichnisse legen. Mit Klick auf das gelbe Dreieck in der Karte kannst Du dann in Cachewolf einstellen, welches Verzeichnis er verwenden soll. Dabei durchsucht Cachewolf immer auch alle Unterverzeichnisse des ausgewählten Verzeichnisses.

Gruß,
Pfeffer.
 

mirabilos

Geocacher
Naja, allein die NRW Topo-10 sind weit über zwölftausend Dateien,
da ist schon das Finden der Datei im Verzeichnis gegebenenfalls
langsam. Topo 10 und 25 zusammen sind bei mir locker über 500
Mebibytes groß, und dabei ist das nur das nächste Umfeld (24 km)
in einer Zoomstufe jeweils.

Ich hab allerdings auch keine Idee, wie man das noch geeignet
splitten könnte (also allgemeingültig).
 

pfeffer

Geowizard
Also ich denke ja schon darüber nach, da noch was zu verbessern.
Da wir grad dabei sind auf EVE umzustellen, bin ich auf die Datenbankfunktionalität von EVE gestoßen: http://www.ewesoft.com/cgi-local/eve-yabb/YaBB.pl?num=1199814796

vielleicht lässt sich damit sinnvoll was machen?

Gruß,
Pfeffer.
 

mirabilos

Geocacher
Nur wenn Du alle Karten in die DB tust, und das wollen wir ja nicht IIRC.
Ansonsten… hast Du Karten und nen separaten Index, und der ist
dann out of sync.

Was ist denn mit dem mehrere-Karten-pro-Datei Packformat, das wir
mal IRL besprochen hatten? Ich entwerf sowas auch gerne…
 
Oben