• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Suchen nach Wandermultis

Geotante

Geocacher
Hey...

wie sucht Ihr nach Wandermultis?
Gibt es da ne Möglichkeit?
Wenn möglich auch nach Multis mit GPS-Track.

See You
 

lordmacabre

Geomaster
Als zahlender Premium Member kannst du einen Pocket Querie erstellen. Damit kannst du Caches nach bestimmten Attributen suchen lassen. Also zum Beispiel Multis mit einer Wegstrecke bis und auch über 10km.

Nach beigefügten GPS-Tracks kann man aber nicht suchen lassen.
 

radioscout

Geoking
Auf den T-Wert kann man sich leider nicht verlassen weil viele User die Strecke unberücksichtigt lassen und nur die Bodenbeschaffenheit bewerten.
Und die neuen Attribute werden wenn überhaupt zunächst auch nur bei neuen Caches vorhanden sein.

Ich würde mich lieber auf Empfehlungen und Bookmarklisten verlassen.

Schau Dir z.B. die NPE-Serie von epaphras an. Die Caches sind nicht weit von Bornheim entfernt.
 

kukus

Geowizard
Das "significant hike"-Attribut sollte aber bei jedem Wandercache gesetzt sein.

Mit Tracks ist das schon schwieriger. Da GC nur die Möglichkeit bietet, Bilder anzuhängen, aber keine anderen Daten zum Download, macht sich selten ein Owner die Mühe.
Aber viele Wandercaches folgen offiziellen Wanderwegen und deren Tracks findet man dann oft zum Downloaden auf Seiten wie GPSies oder GPS-Tour.info.
 

ardane

Geocacher
kukus schrieb:
Das "significant hike"-Attribut sollte aber bei jedem Wandercache gesetzt sein.
Das scheint mir Definitionssache. Ab wann ist ein Spaziergang ein 'hike', und wann wird es 'significant'? Gibt es dafür eigentlich Vorgaben?
 

chrysophylax

Geomaster
Wie alle guten Dosen - Bookmarklisten. Such dir eine bekannte Wanderdose, schau auf welchen Bookmarklisten sie ist, schau dir an, was sonst noch so auf dieser Liste ist, sieh nach auf welcher andere Bookmarklisten diese noch ist... So kann man das beliebig iterieren.

Andere Alternative - funktioniert auch wie bei allen guten Dosen: Schau wer sie gelegt hat. Wer einmal eine gute Wanderdose legt, neigt dazu, auch wieder eine gute Wanderdose zu legen. Meist sogar in erträglicher Nähe.

Dritte Alternative - - funktioniert auch wie bei allen guten Dosen: Wenn du eine gute Wanderdose gefunden hast, schau, wer sie so gefunden hat und sieh dir an, was diese Leute noch so gefunden haben. Wahrscheinlich sind da auch ein paar Wanderdosen dabei.

Nach Attributen würde ich da nicht unbedingt gehen. Ansonsten kann ich dein Problem auch nur zu gut nachvollziehen weil ich es auch regelmässig habe...

Ansatzpunkte für einen Start:

GCJC83 ("Die Mutter aller Wanderdosen"), die ist auf nur 62 Bookmarklisten drauf, wovon bestimmt einige Listen "Wanderdosen" oder ähnlich heissen.

GC28AP5, ist noch relativ neu und daher noch nicht oft begangen, aber gleich 10 von 10 Bookmarklisten auf denen sie drauf ist heissen "Wanderdosen". Ist auch nicht sooo weit weg von dir, von daher schonmal eine gute Empfehlung für 1-2 Wochenendaktionen.

Oder "in Person" HomerJay, der ist bekannt dafür ein notorischer international aktiver Wanderdosenleger zu sein ;). Seiner Rheinsteig-Serie wurde Suchtpotential bescheinigt ;).

Nur so als Anfang, ab da kannst du dich tagelang durch Wanderdosenlisten hangeln. Die nicht ganz so gute Nachricht: Dosensucher scheinen sich ungern länger draussen zu bewegen, für Dosen >10km muss man relativ bald weiter aus seiner Homezone rausfahren, das hat man nicht ganz so häufig....

chrysophylax.
 

izaseba

Geomaster
Den Homar Jay wollte ich auch schon vorschlagen...

Bei seinen Wanderdosen ist immer ein Track vorhanden und Du hast genug zu tun, wenn Du sie alle ablaufen möchtest .

Gruß Sebastian
 

chrysophylax

Geomaster
radioscout schrieb:
GC28AP5
Gleich zwei Beispiele die zeigen, daß man sich nicht am T-Wert orientieren kann. Der ist nämlich bei beiden devinitiv zu niedrig.

Huch ? Also ich hab gerade extra nochmal bei gc.com nachgeschaut - Der Lahnwanderweg ist als T4 klassifiziert und in der GC.COM knowledge-base steht für T4:
"experienced outdoor enthusiasts only - Terrain is probably off-trail. Will have one or more of the following: very heavy overgrowth, very steep elevation (requiring use of hands), or more than a 10 mile hike. May require an overnight stay".

Also viel besser passend wie Arsch auf Eimer kann eine Beschreibung glaub ich nicht treffen - sowohl auf die 7Burgen-Tour als auch auf den Lahnwanderweg (bin beide schon gelaufen). Und da beides auf hervorragend markierten Wanderwegen verläuft (nix mit heavy overgrowth und use of hands) find ich sogar die T3,5 für die 7Burgentour völlig ok.

Gelesen auf: http://support.groundspeak.com/index.php?pg=kb.page&id=82

chrysophylax.

P.S.: Auch sehr schön, und vielleicht liegt darin das Problem der unterschiedlichen Einschätzung:
gc.com schrieb:
Cache ratings vary from one community to the next. A 3-star terrain in British Columbia, Canada is most likely going to be a very different experience from a 3-star terrain in Amsterdam, Holland.
 

radioscout

Geoking
GCJC83:
ab 16 km: T=4
ab 16 km und Übernachtung: T=4,25
Nimmt man noch evtl. nicht asphaltierte Wege, Höhenunterschiede und den deutlich längeren Weg dazu, halte ich T=4,5 bis 5 für passend.

GC28AP5
| Rund 65 km Wegstrecke und gute 2000 Höhenmeter müssen absolviert werden. Knackige Anstiege
Streckenlänge und empfohlene Übernachtung reichen für min. T=4,25. Wenn man die "knackigen Anstiege" und die sehr lange Strecke berücksichtigt, sollte auch hier T=4,5 das absolute Minimum sein, ich würde T=5 nehmen.
Und D=2 ist zu wenig. Es ist kein einfacher Offsetcache, bei dem evtl. man über einen D-Wert unter dem "Multi-Minimum" D=3 diskutieren kann.

Wen das nicht plausibel erscheint: Eine vertikale Leitplanke, Cache 10 m hoch, ist T=5. Dafür braucht man, wenn der Seileinbau problemlos ist, ca. 30 Minuten. IIRC gibt es Cacher, die die Vertikale-Leitplanken-Serie in HS und DN an einem Tag geschafft haben. Mehr als 50 mal an einem Tag auf den Baum und wieder runter.
Wie viele der erwähnten Multis schafft man an einem Tag?
 

izaseba

Geomaster
Naja, das Problem ist hier einfach die fehlende Möglichkeit hier weitere Abstufungen zu machen.
Bleiben wir mal bei Homer Jay und schauen uns seine Rheinsteig Etappen an.
Die sind auch so 25-30 km lang.
Wege ziemlich identisch mit Lahnwanderweg, also schöne Wanderwege, manchmal Felsen und Viehwiesen, es geht nie Offroad.
Die sind auch T4.
Also 65km zu 25-30km aber beide T4.
Ich würde aber nie sagen, dass Rheinsteig zu hoch oder Lanhwanderweg zu niedrig bewertet ist.
Klar gibt es Anstiege und die haben es in sich, aber man befindet sich hier mehr oder weniger im Gebirge.
Es müssten eigentlich noch 5 Abstufungen dazwischen liegen.
 
Oben