• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

T5 Kletterkurse?

Nexi84

Geocacher
Hallo Zusammen,

leider habe ich beim durchstöbern noch nichts gefunden, oder übersehen. Gibt es irgendwo in Berlin oder Umgebung die Möglichkeit eines Kletterkurses, womit man dann auch mal T5 Caches machbar wären. Besonders hat es uns der neue Nachtcache "kurz" aber knackig angetan. Leider hat keiner von uns Klettererfahrung. Also wäre das ja langsam mal ein Ansporn dazu es zu versuchen und vielleicht auch Spaß daran zu haben, sodass irgendwann mal dieser Cache drin wäre. Ich bin zwar im Deutschen Alpenverein, aber da habe ich bisher nur Kletterkurse für Felswände entdeckt.

Vielleicht hat jemand ja einen Tipp.

Viele Grüße

Nexi
 

cmowse

Geomaster
Die Anbieter von zertifizierten Industriekletterkursen in Berlin haben wohl das Potenzial der T5 Cacher noch nicht erkannt und bieten keine Tageskurse an. Am besten zu erreichen aus Berlin ist wohl seiltechnik-Hannover.de .

Aber wenn es nur den NC geht, da lässt sich doch bestimmt ein entsprechendes Team finden.
 

Geo.Gecko

Geocacher
Den NC werde ich auch noch angehen das mal so am Rande aber "Ich" habe mein Kletterkurs hier gemacht

http://erlebnis-projekt.blogspot.de/

Andi ist sehr streng - aber das was er vermittelt ist 1a nach dem Kurs kannst du direkt und ohne Ängste klettern - ich kenne keine anderen Kurse aber der hat sich gelohnt - ich habe in knapp 12h so viel gelernt das ich promt danach mein ersten eigenen T5er (mit Bodencrew) gemacht hatte - und ich war glücklich - hier in Berlin wird leider nix angeboten...Marktlücke!!!
 
OP
N

Nexi84

Geocacher
Danke für den Hinweis. Ab und an bin ich zu Besuch in NRW, da kann man das ja mal angehen.
Mal eine ganz doofe Frage, da ich mir das Klettern an bäumen mit Seil noch nicht ganz vorstellen kann. Was benötigt man denn als Kraftaufwand? Ich habe mal vor Jahren an einer Kletterwand geklettert und fand das sehr anstrengend, ist das denn vergleichbar?
Normalerweise mache ich mich als Bodenpersonal sicherlich besser. aber wenn man doch mal solche Caches machen will, dann muss mindestens einer mal klettern lernen aus unserer Standard Cachergruppe.
Aber alleine mal mit Leuten über die T5er und die Möglichkeiten zu reden, wäre mal interessant. Vielleicht ist ja einer mal auf dem Berolina Stammtisch oder auf dem kommenden Seifenblasenevent mit dabei, der mir ein paar Eckdaten verraten kann
 
OP
N

Nexi84

Geocacher
UI ich sehe gerade Geo.Gecko du bist für Berolina angemeldet :applaus: Wenn es OK ist, würde ich dich an dem Abend dann mal mit Fragen löchern :D
 
Hmm...jeder, der halbwegs logisch denken kann und in körperlichen Tätigkeiten nicht ganz unbedarft ist, sollte das Kletterequipment nach einer einer kurzen T5 Serie (schade, dass es Irgendwo im Nirgendwo nicht mehr gibt) locker beherrschen. Natürlich nachdem ihm ein nettes Team mit genügend Zeit und Ruhe alles vor Ort und an den Geräten erklärt hat.
@Kraftaufwand: Der ist m.M. nach wesentlich geringer als an einer Kletterwand, besonders relevant ist dort ja auch die Kraft in den Fingern. Ich würde es eher mit dem Klettern auf einer Leiter vergleichen. Kommt natürlich auch auf das System, dessen Leichtgängigkeit, Wind usw. an.

Die Frage dabei ist dann auch immer, wieviel Geld du ausgeben möchtest. Mit grigri und Steigklemme (die ich bis jetzt am Häufigsten gesehen habe)
http://www.petzl.com/en/outdoor/belay-devices/grigri
http://www.petzl.com/en/outdoor/ascenders-0/ascension
ist es unglaublich leicht und nahezu idiotensicher.

Mit Prusikknoten und Acht ist es schwerer und potentiell gefährlicher, einen Kurs sollte man aber spätestens dann machen, wenn man sich an neue Dinge heranwagt (Seilbahneinbau und co., das habe ich mir ohne Anleitung auch noch nicht getraut, mit erfahrenem Team wäre das aber sicherlich auch ohne Kurs möglich).

Für Kurz und Knackig braucht man aber keinen Kurs, meiner Meinung nach wäre der nach einem Kletterbaum zu üben (an dem man vorher die Grundlagen gezeigt bekommen hat), gut machbar...nur Kondition muss man haben...
 

Geo.Gecko

Geocacher
Leonard_Of_Quirm schrieb:
Für Kurz und Knackig braucht man aber keinen Kurs, meiner Meinung nach wäre der nach einem Kletterbaum zu üben (an dem man vorher die Grundlagen gezeigt bekommen hat), gut machbar...nur Kondition muss man haben...

Hi Leonardo

Ich bin da nicht ganz deiner Meinung - Auf ein Echten T5 lasse ich kein Neulinmg den ich eingewiesen habe oder dem ich was gezeigt habe - ohne mich. Ich möchte später nicht mich rechtfertigen müssen wenn etwas passiert ist weil "ich" es ihm gezeigt habe.

Nach dem Berolina Event (leider wurde ich von dem User nicht angesprochen) haben wir ein sehr einfachen T5 mit Kallkulierbarem Risiko gemacht. Dort habe ich 3 Neulingen eine Einweisung gegeben - an dem Objekt war
a. schnelles Eingreifen ohne Probleme möglich
b die Kletterhöhe war ca. 5m
c war noch ein weitere erfahrener Kletterer dabei.

Ich bin mein ersten T5 Baum erst angegangen als ich den T5 Kletterkurs gemacht hatte - und nur das würde ich jedem Empfehlen - es ist nicht auszumalen was in 12m höhe (oder höher) passiert wenn irgend ein Handriff nicht richtig sitzt.

ich bin Ehrlich - nach dem T5 Kurs bin ich zum Nachbarn und habe ein Einbau in seiner Birke gemacht (ich habe leider nur Äpfelbäume) und dort den Aufstieg mehrfach geübt auch das Umbauen, Prussik am Baum und erst dann bin ich (mit Begleitung) mein ersten T5 Baum hoch - der war gleich auf 18m und ich muste bei 14m auf 18m umbauen. mein 2. habe ich bei Windstärke 7-8 gemacht.

Was ich immer wieder sehe (evtl ist es übertrieben) das einige "erfahrene Kletterer" falsch bzw. anderes einsetzen als ich es vom Andi gelernt habe. wobei ob es falsch ist kann ich nicht beurteilen - ich weiß nur das er mich mehrfach ermaht hat welche Hand wo sitzt und wie ich welche Hand einsetze und wie ich sie einsetze.

Zum Grigri kann ich nichts sagen wir haben mit der Petzl RIG gelernt und ich nutze selber die ID von Petzl.

Letzlich muss und wird es jeder für sich entscheiden
 

cacher_wiesel

Geocacher
Hallo,
habe vor 4 Wochen einen Kletterkurs bei der Münchner Baumkletterschule in Dresden gemacht. Die bieten in vielen Bundesländern Geocaching-Kurse an, aber leider nicht in Berlin.
Was ich mitgenommen habe ist weit aus mehr als ich erwartet hatte. Da wird man auf viele Risiken hingewiesen, die nicht jedem bekannt sind. Es sollte auch klar sein, dass immer ein Zweiter Kletterer dabei ist, welcher Dich auch aus einer gefährlichen Lage bergen kann. Nur mal so zur Info: wenn Du ca. 20-30 Minuten bewegungslos im Gurt hängst, ist es aus mit Dir, da reichen auch schon 3 Meter.
Auch die Auswahl der Hardware ist wichtig, erst recht für einen Anfänger. Die haben dort nur das ID genommen, weil es eine Paniksicherung hat.
Ansonsten sind wir gleich in die vollen gegangen. 20 Meter-Marke haben wir geknackt und haben oben auch umgebaut. Alles was man so braucht.
Kraftaufwand ist nicht so das Thema, ist mehr eine Sache der Technik. Mit Handsteigklemme und ID geht es schon ganz gut.
Mein Rat: auf keinen Fall ohne Kurs, schon wegen der vielen wichtigen Info's.
 

Netheron

Geowizard
Die Münchner Baumkletterschule bietet durchaus auch Termine in Berlin an:

http://www.baumkletterschule.de/cms/front_content.php?idart=15

Wenn man genügend Interessierte zusammenbekommt kann man evtl. auch einen Termin mit denen in Berlin ausmachen - einfach mal dort anrufen.

Für kurz und knackig sollte man aber auch andere Klettertechniken als nur die am Seil beherrschen - nur mit "technischem Equipment" kommt man da nicht durch...
Ansonsten reicht aber auch Klettergurt, ein Seil, 2 Prusikschnüre und ein paar Bandschlingen - was aber als allererstes auf dem Einkaufszettel stehen sollte ist ein Helm.

have fun
Netheron
 

geoernie

Geocacher
Wir haben einen Kurs über die Münchner Baumkletterschule in Berlin gemacht. Einfach sechs Leute zusammentrommeln und dort anrufen. Die Typen sind richtig nett und völlig unkompliziert.

Der Kurs selber war genial.

Viel Spaß
 
OP
N

Nexi84

Geocacher
Danke für die weiteren Infos.

@ geo.gecko irgendwie habe ich mich auf der berolina erst verquatcht, dann habe ich dich nicht ausfindig machen können und dann wollte mein Sohn auch schon nach Hause. Das nächste mal dann. Die bäume laufen ja nicht weg :D

Irgendwann werde ich die T5 er angehen, aber momentan habe ich eh kaum Gelegenheiten dazu
 

fama-berlin

Geocacher
@geoernie:
Wie viele Stunden/Tage dauert denn der Baumkletterschule-Kurs?
Wenn es "nur" sechs Leute sein müssen, dann kann ichmal bei meinen befreundeten Cachern und evtl. anderen Interessierten nachfragen.
Das müsste doch zu schaffen sein!

Gruß
Matze
 

geoernie

Geocacher
Unser Kurs bei der Münchner Baumkletterschule ging über einen Tag (ca. 8 Std) und wurde von Dirk Lingens (KLETTERdienste) durchgeführt.

Inhalte:
- grundlegendes Wissen der Baumbeurteilung (Baumansprache)
- Knotenkunde
- Materialkunde und Notfallszenarien
- elementare Klettertechniken (Auf- und Abstieg am Seil, stammnahes Klettern bis in die Spitze, Rettung)

Für die Dauer des Kurses bestand die Möglichkeit, eine Ausrüstung (PSA), (für 40 € zzgl. MwSt.) zu mieten.

Kursgebühren: 125,- € netto --> 150,- € brutto
 

Înanna

Geonewbie
Hallo Nexi,
Versuchs mal hier: http://cms.natural-touring.de/2011/07/baumklettern-geocaching/?show=slide
Der Typ ist supernett und wir hatten viel Spaß.
Gruß Îna
 
Oben