• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Taschenlampenvergleich von Mini Maglite AA bis 55W Lampe

cyberberry

Geomaster
ich will ja wirklich nicht maulen, Vergleiche bei Lampen sind ja durchaus gewollt und wichtig, aber bis auf die Fenixe sind das so skurile Lampen(hersteller), die ich noch kaum bei einem Cacher gesehen habe.
 

JoFrie

Geowizard
Welche Lampen meinst Du denn?

Also die Dealextreme Lampen sind zumindest hier in der Gegend sehr verbreitet, aber da habe ich wohl ein wenig mit Schuld dran :roll:

Die anderen Lampen wie z.B. Tiablo, Dereelight, Jetbeam, etc. sind alles bei Taschenlampenjunkies bekannte Marken, warum sollte man diese den Cachern nicht auch zur Auswahl stellen? Auch habe ich halt von den Herstellern Muster geschickt bekommen, Maglite hat es nicht mal nötig gehabt sich bei mir zu melden.

Wenn Du Dir dann mal die Dereelight DBS V2, Tiablo A9 sowie deren günstigeren Konkurrenten Cree Q2 sku.6951 und HS-802 genauer anschaust, dann erkennt man schon Anhand der Messwerte, wieso diese Lampen zumindest hier bei uns in der Gegend sehr begehrt sind. Das wird man später sicher auch bei den Beamshots auf der Reflektorstrecke sehen - die haben eine enorme Reichweite!

Die Q2 war meine immer empfohlene "günstige" Cacherlampe und die ist sehr gut für die Nachtcaches geeignet. Inzwischen steigen hier viele auf die HS-802 um und wer mehr Qualität möchte nimmt halt die Dereelight oder Tiablo. Wenn man diese Lampen mal in live sieht und damit auch mal einen Nachtcache macht, dann weis man wieso die Lampen so einen guten Ruf haben! Da kommst Du mit den Maglite, etc. teils lange nicht mehr mit, allerdings spielen die auch in einer anderen Preisliga.

Gruß,
Jörg
 

boehsepiraten

Geocacher
so habe mich hier mal durschgelesen!

Bin dabei mir ein neues Lichtschwert zuzulegen! Suche eine die richtig weit leuchtet ! Was würdet ihr mir empfehlen? Ich dentiere zwischen Fenix und Zweibrüder! Maclite schließe ich aus! Davon habe ich zwei und bin nicht so zufrieden! Die Kosten sind erstmal nicht so interessant sollte aber nicht die 100 euro überschreiten! Danke schon mal!
 

elho

Geowizard
So, hab meine auf dem Taschenlampen-Event gewonnenen Erkenntnisse zum Thema PWM Frequenz (oder eben kein PWM) mal abgetippt und sollen hier nicht vorenthalten bleiben:
Code:
Dereelight DBS V2 3SD                   37300 Hz
Jetbeam Jet-µ                              73 Hz
Jetbeam Jet-III M                        4000 Hz
Jetbeam Jet-III PRO Ultra               51000 Hz (auch auf high!)
Fenix LD10 Premium Q5                       -
Fenix LD20 Premium Q5                       -
Fenix PD20 Premium Q5                       -
Fenix PD30 Premium Q5                       -
Fenix TK10 Premium Q5                       -
Fenix TK11 Premium Q5                       -
Lumapower D-mini Digital (medium)       10000 Hz
Lumapower D-mini Digital (low)           9800 Hz
Lumapower MRV-SK v1.1 (medium)          10300 Hz
Lumapower MRV-SK v1.1 (low)              9800 Hz
Lumapower MRV-SK Ultra                      -
MicroFire L500R Challenger                  -
MicroFire TL1R P7                           -
Tiablo A9                                   -
UniqueFire HS-802 Cree R2-WC 2-Mode         -
UltraFire WF-500 3-Cree                 35000 Hz und konstant steigend!?!
Wolf-Eyes 6AF Sniper MC-E (medium)        170 Hz
Wolf-Eyes 6AF Sniper MC-E (low)           165 Hz
Wolf-Eyes 6AF Sniper P4 HO                495 Hz
Wolf-Eyes 6AF Sniper R2 WC low Vf HO      530 Hz
Wolf-Eyes SuperStorm Q5                   207 Hz
ZebraLight H60                              -
 

elho

Geowizard
Auf hust vielfachen Wunsch ein paar erklaerende Worte... ;)

Zum Dimmen einer LED gibts im Wesentlichen zwei Methoden. Zum einen die Stromregelung wie z.B. die Fenixe (bis auf die L0 Modelle) sie benutzen, bei der der fliessende Strom auf einen niedrigeren Wert begrenzt wird um eine niedrigere Helligkeit zu erzielen.
Zum anderen die Pulsweitenmodulation (PWM), bei der die LED immer nur kurz mit dem maximalen Strom aufblitzen gelassen wird, was fuer das Auge (nahezu) unmerklich im Mittel auch eine dunklere Helligkeit ergibt. Wer mehr wissen will, konsultiere Wikipedia o.ae.

Das nahezu unmerklich ist genau der springende Punkt, unter gewissen umstaenden merkt man das eben doch, je nach dem wie hoch die PWM Frequenz ist. Beispiele sind das betrachten aus dem Augenwinkel (da ist das Auge empfindlicher), zeitliche Alias-Effekte beim schnellen bewegen der Lampe oder anstrahlen von sich schnell drehenden (PC-Luefter) bzw. bewegenden (aktuelles Beispiel: Schneeflocken ;)) Objekten, die sich dann langsamer/rueckwaerts zu drehen oder zu stehen scheinen bzw. als gepunktete Linie erscheinen. Weiterhin kann die Belichtungsmessung einer Kamera tuechtig verwirrt werden, wenn sie mal hell und mal dunkel misst.
Ausser beim Luefter, dem man viel besser ansieht ob er sich dreht, ist das alles eher stoerend, deshalb will man eine moeglichst hohe PWM Frequenz haben (oder gleich eine Stromregelung ;)).

Von daher sind die Ergebnisse recht positiv, da hat sich schon etwas getan, bei etwas aelteren Lampen bewegte sich das auch gerne mal im 100-200 Hz Bereich.
 
Schau dir Abends oder Nachts auf den Straßen einfach die Autos mit LED-Rücklichtern an. Die kannst du auf mehrere Kilometer von den Fahrzeugen mit konventionellen Rücklichtern unterscheiden, weil die immer etwas Flimmern.
 

Sir Cachelot

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
Schau dir Abends oder Nachts auf den Straßen einfach die Autos mit LED-Rücklichtern an. Die kannst du auf mehrere Kilometer von den Fahrzeugen mit konventionellen Rücklichtern unterscheiden, weil die immer etwas Flimmern.
Jo, das ist sicher vielen Autofahrern schon aufgefallen.
Rücklicht blinkend mit vielleicht 50hz und bremsen 0hz-doppelt so hell.
Aber das sind vielleicht 50hz und nicht 10khz.
Ich kann kaum glauben, dass die LEDs eine ausreichend steile Flanke erzeugen. Da ist sicher kein hell/dunkel oder 1/0 mehr vorhanden sondern nur noch eine ziemlich gerade Linie irgendwo dazwischen. Das macht sicher ein gutes Licht, aber ich überlege grad ob das nicht vielleicht doch kontraproduktiv ist wenn man im Anstieg schon wieder runterfährt. Überlagerung usw. Naja, bin kein Elektro-ing.
Ein LED-Monitor bzw. dessen Schaltelemente schaffen ja auch max. 1-2 Millisekunden mit overdrive und überschwingen. Da werden diese Dinger das sicher nicht unterbieten. Und 10khz sind 0,0001 Sek. bzw. 0,1 msek (wenn ich nicht irre).
 

maierkurt

Geowizard
Ich kann kaum glauben, dass die LEDs eine ausreichend steile Flanke erzeugen. Da ist sicher kein hell/dunkel oder 1/0 mehr vorhanden sondern nur noch eine ziemlich gerade Linie irgendwo dazwischen.
Wie meinst Du das jetzt? Man kann kein hell/dunkel erkennen oder die LED schafft es nicht?
Die LEDs in Fernbedienungen laufen übrigens mit ca. 36 kHz
 

elho

Geowizard
Sir Cachelot schrieb:
Ich kann kaum glauben, dass die LEDs eine ausreichend steile Flanke erzeugen. [...] Und 10khz sind 0,0001 Sek. bzw. 0,1 msek (wenn ich nicht irre).
Richtig gerechnet, aber falsch geglaubt. ;) Die Schaltzeiten von LEDs liegen im µs bis ns Bereich.

Sir Cachelot schrieb:
Ein LED-Monitor bzw. dessen Schaltelemente schaffen ja auch max. 1-2 Millisekunden mit overdrive und überschwingen. Da werden diese Dinger das sicher nicht unterbieten.
Aehm, Du meinst da jetzt aber nicht einen normalen Flachbildschirm mit LED-Backlight, das genau wie die Kaltkathodenleuchte dauerhaft weiss leuchtet? Die schlechten Schaltzeiten kommen von den traegen Kristallen im LCD.
Und wenn Du doch solche aus einzelnen LEDs gebauten Monitorwaende wie man sie auf Messen sieht meinst und die auch aehnliche Limits haben sollten, dann wuerde ich den Grund da in der Ansteuerung vermuten, das sind ja hunderttausende LEDs... :schockiert:
 

Sir Cachelot

Geoguru
Ich glaub ich habs jetzt.
Bin gerade grippe-krank trotz Impfung (schweinerei) > verminderte Gehirnleistung....
Die irda-verbindung erreicht ja auch laut wiki bis 16mbit - da reichen sicher keine 10khz. Also denkfehler. Ob die großen LEDs wirklich vergleichbar sind mit den kleinen weiss ich nicht.
Warum pulsen denn dann die KFZ-Leuchten-Hersteller die Rücklichter soll auffällig blöd?
Damit die Rückwärtigen denken: toll, der hat LEDs?
 

radioscout

Geoking
maierkurt schrieb:
Die LEDs in Fernbedienungen laufen übrigens mit ca. 36 kHz
Das "rote Licht" der S/P-DIF-Schnittstelle hinten am CD-Player ist auch eine LED und die wird mit noch höherer Frequenz betrieben. IIRC sind das so um 6 MHz.
 

muggelschreck

Geocacher
Bislang habe ich einfach nur gelesen und mich nicht zu Wort gemeldet.

Ich war auch sehr beeindruckt von diesem Testbericht und wollte mich auch noch einmal dafür bedanken, denn dieser Test hat mich schon sehr bei der Suche nach einer neuen Taschenlampe begleitet!
Ich habe mich zwar für eine nicht geteste Lampe entschieden, aber trotz allem finde ich diese Bemühungen einfach nur Bemerkenswert.

Meine Kaufentscheidung ist auf eine Lenser P14 gefallen und sie steht nun im neuen "Glanze" vor mir.
Da meine Digi Cam, meine GPS Geräte und weitere batteriebetriebene Gerätschaften von mir die AA Batterien gerne verspeisen, aus diesem Grund habe ich mich dann auch für die Lenser P14 entschieden.
Sie ist zwar etwas größer, aber doch noch sehr handlich.
Was sie mir an Leuchtkraft liefert finde ich schon recht eindrucksvoll.
Da ich nicht so viele Batterietypen mit mir herumschleppen möchte, hat es mich zu diesem Modell verschlagen.
Was mich ein wenig im Vorfeld gewundert hat, dass die Leuchte hier kaum Anklang gefunden hat und auch nur sehr selten vertrieben wird.

Ich hoffe nun diesen Kauf nicht bereuen zu müssen.
Vom Preis her war es kaum ein Unterschied zwischen der hier sehr oft erwähnten Lenser P7 und der P14.

Noch einmal viel Dank für den Testbericht!!!

Grüße
Carsten
 

adorfer

Geoguru
In der 0.93 fehlen zumindest mir zur Einschätzung je ein Vertreter der 35W HID-Gattung und eine mit SSC (Seoul) P7 LED.
 
Oben