• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Testet bitte mal....

GCyberfish

Geocacher
_joker_ schrieb:
- das einfache Gerät zum Sonnenlicht im Dunkeln sehen, sollte mehr in die Richtung Digicam oder Handy mit Kamera gehen (das hat ja nun fast jeder) um UV zu erkennen. Wer hat denn schon ein Nachtsichtgerät???

Die Aufgabe würde mir gefallen. Am besten noch vor Ort die DSLR komplett zerlegen, den IR-Filter ausbauen, alles wieder zusammenbauen und mit einer 10000€ -spezial-UV-Optik versehen, dann kann man nichts falsch machen :D . Ein Nachtsichtgerät (so habe ich es mal im Foto-Brenner-Katalog gesehen) kostet auch nicht mehr als eine Digicam.
Aber wenn ich das ursprungsposting richtig verstehe/interpretiere, soll hier eine spezielle Farbe verwendet werden, die UV-Licht in sichtbares Licht umwandelt - was allen technischen krimskrams überflüssig macht.
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
DunkleAura schrieb:
hmmm ir licht könnte ich nicht erkennen, meine DSLR erkennt das net... :pirate_wink:
und kamera im handy ist kaputt.

da meist mehrere auf einen Nachtcache gehen, wirds wohl bei irgendeinen funktionieren.

Ich staune nur das hier noch keiner auf einen Laser bzw Laserpointer gekommen ist....


Hier der nun geänderte Text. Nun müsste es jeder verstehen....?

Doch 1780 versiegte der Brunnen und das restliche versteckte Silber, verschwand spurlos. Doch ab und zu hört man aus Berichten, das vereinzelte Personen doch noch Bruchstücke des Schatzes finden würden. Diese berichten, dass sie mutig Irrlichtern folgten, spezielles Sonnenlicht in der Hand hatten, auch andersfarbiges, gebündeltes Licht mit auf die Suche nahmen. Ebenfalls berichteten sie, dass ein einfaches Gerät zur Betrachtung des Sonnenlichts im Dunkeln ihnen von Vorteil war und sie genügend Vorrat an normalem Sonnenlicht mit dabei hatten. Willst du dich auf die Suche machen, dann folgen dem Beispiel deiner Vorgänger, vergiss aber dein magnetisches rotierendes Messgerät nicht.

Hinweise:
Aus den letzten Sätzen sollte hervorgehen was an Ausrüstung benötigt wird. Auf Wunsch noch einmal im Klartext.
- Geeignete Taschenlampe mit guter Reichweite, Ersatzakkus-Batterien
- UV-Licht, Laserpointer, Kompass
- Gerät zum Erkennen von UV-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen. Nachtsichtgerät ist nicht von Nöten.


- GPS-Gerät
- TopoKarte, wenn man sich vorher informieren will, aber nicht notwendig
- Zettel, Stift und wer es sich einfach machen will, Taschenrechner
 

ElliPirelli

Geoguru
_joker_ schrieb:
Ich staune nur das hier noch keiner auf einen Laser bzw Laserpointer gekommen ist....


Hier der nun geänderte Text. Nun müsste es jeder verstehen....?

Doch 1780 versiegte der Brunnen und das restliche versteckte Silber(,) verschwand spurlos. Doch ab und zu hört man aus Berichten, daß vereinzelte Personen doch noch Bruchstücke des Schatzes finden würden. Diese berichten, dass sie mutig Irrlichtern folgten, spezielles Sonnenlicht in der Hand hatten, auch andersfarbiges, gebündeltes Licht mit auf die Suche nahmen. Ebenfalls berichteten sie, dass ein einfaches Gerät zur Betrachtung des Sonnenlichts im Dunkeln ihnen von Vorteil war und sie genügend Vorrat an normalem Sonnenlicht mit dabei hatten. Willst du dich auf die Suche machen, dann folgen dem Beispiel deiner Vorgänger, vergiss aber dein magnetisches rotierendes Messgerät nicht.

Hinweise:
Aus den letzten Sätzen sollte hervorgehen was an Ausrüstung benötigt wird. Auf Wunsch noch einmal im Klartext.
- Geeignete Taschenlampe mit guter Reichweite, Ersatzakkus-Batterien
- UV-Licht, Laserpointer, Kompass
- Gerät zum Erkennen von UV-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen. Nachtsichtgerät ist nicht von Nöten.


- GPS-Gerät
- TopoKarte, wenn man sich vorher informieren will, aber nicht notwendig
- Zettel, Stift und wer es sich einfach machen will, Taschenrechner
Den Laserpointer hab ich nun nirgends erkannt. Sowas hätte ich auch nicht.

Allerdings weiß ich auch nicht, warum meine Camera zum Betrachten von UV Licht nötig sein sollte, das kann man doch mit bloßem Auge sehen... :???:
Und was hat meine Fernbedienung mit UV Licht zu tun? Das ist doch IR Licht, oder?
 

GCyberfish

Geocacher
Wie oft soll man noch sagen, dass ALLE herkömmlichen Kameras zur betrachtung von echtem UV-Licht ungeeignet sind, weil deren Objektive das UV-Licht absorbieren :kopfwand: ? UV-durchlässige Obtiken git es zwar für wissenschaftliche Zwecke, die gibt es dann aber zu nicht bezahlbaren preisen! Und auch wirklich ALLE herkömmlichen Digitalkameras besitzen einen speziellen Filter, der IR-Licht blockt. Digitalkameras sind folglich zum Erkennen von Licht außerhalb des sichtbaren Spektrums ungeeignet!
Irgendwas stimmt da also nicht... :???:
Wenn _Joker_ nicht sagt, was er wirklich vorhat, kann man ihm da aber nur schwer weiterhelfen.
Ansonsten scheint dessen Vorhaben ja ne ganz interessante Sache zu sein ;)
 

Joggl

Geomaster
Also auch die überarbeitete Version ist nicht zu entziffern.. wenn man weiss um was es geht, dann kann man sich es vorstellen. Aber so beim besten Willen nicht... und den Laserpointer? Ne sorry da kommt keiner drauf..

Auch das mit dem UV Licht ist mir nicht klar.. eine Fernbedienung arbeitet mit Infrarot, früher mal gabs mal welche mit Ultraschall aber mit UV-Licht?

Der Cache wird denke ich von den Stationen her noch genügend zum knobeln haben, da sollte der Frust nicht im Vorfeld anfangen, sonst machst Du einen Cache und kein Mensch findet ihn..

Edit 12:58: Habe eben mal mit dem IR-Scheinwerfer meines Nachtsichtgerätes die IR-Tauglichkeit meines Handys getestet.. Man sieht so gut wie garnichts damit im Dunkeln. Ein leichtes Leuchten, ja aber mehr auch nicht.. Durchs Nachtsichtgerät ist alles "Tag-Grün" :) Ob sich das Handy fürs aufspüren von IR-Lichtquellem im Wald eignet wage ich zu bezweifeln..
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
Hier mal meine gedachte Vorstellung

Diese berichten, dass sie mutig Irrlichtern REFLEKTOREN REAKTIVLICHTER folgten, spezielles Sonnenlicht UV-LICHT in der Hand hatten, auch andersfarbiges, gebündeltes Licht LASERPOINTER mit auf die Suche nahmen. Ebenfalls berichteten sie, dass ein einfaches Gerät zur Betrachtung des Sonnenlichts HANDY/DIGICAM und hier hab ich mich vertan! IR-Lichter soll man sehen im Dunkeln ihnen von Vorteil war und sie genügend Vorrat an normalem Sonnenlicht GUTE TASCHENLAME mit dabei hatten. Willst du dich auf die Suche machen, dann folgen dem Beispiel deiner Vorgänger, vergiss aber dein magnetisches rotierendes Messgerät KOMPASS nicht.

Sorry mein Fehler es ging um IR Lichter, die zu erkennen sein sollen. Deshalb Test mit Fernbedienung.
Aber durch eure Hilfe komme ich dazu die Fehler auszumerzen

Gruß Andreas
 
A

Anonymous

Guest
_joker_ schrieb:
- Gerät zum Erkennen von UV-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen. Nachtsichtgerät ist nicht von Nöten.
Zum dritten Mal. Du willst ganz offensichtlich wesentlich schlauer wirken als du bist!

Aber einen Vorteil hat es, da die Leute entweder so schlau sind, zu wissen, dass eine Fernbedienung mit IR-Licht funktioniert, wenn es denn eine optische Übertragung ist, werden sie nachfragen, oder schon jetzt merken, dass da sehr viele unausgegorene Ideen sind.

Diejenigen, die so schlau wie du sind, werden an der Fernbedienung daheim testen und feststellen, das nicht funktioniert und dein Cache links liegen lassen. Gut, dann sind sie wenigstens nicht enttäuscht.

Muss man eigentlich alles unnötig kompliziert machen? Warum schreibst du die Cachebeschreibung nicht in einer Sprache, die du nicht kennst?

Ich frage mich gerade, wie du Sachen wie Laserpointer (rot oder grün?), IR-Licht bzw. UV-Licht, nach deiner Definition umsetzen willst? Hast du da Ahnung von. Wenn ich deinen Text so lese, frage ich mich, ob du bei LARP oder WoW nicht besser aufgehoben wärst.


GermanSailor
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
@GermanSailor

Ich glaube mich oben berichtigt zu haben oder les ich das falsch?
extra für dich nochmal: Ich hatte mich mit UV Licht erkennen mit IR-Licht vertan!!!
verwechselt!!! OK?

Nur versteh ich deine Ignoranz nicht, das man IR der Fernbedienung erkennen kann und mit Handy bzw Digicam erkennen kann. Für dich hab ich es extra fotografiert! Ohne Kamera sieht man halt gar nix.

Ja, die FB ist eine auf Infrarotbasis und das Handy, meins, sowie vom Besuch, geht genauso und das getestet auf 10m (nicht auf dem Bild).

Vielleicht reden wir auch beide ständig aneinander vorbei.
Ach ja, wenn es soweit ist und der Cache steht, sag ich dir extra bescheid und helfe auch gerne.


Gruß Andreas
(der Oberschlaue :lachtot: )
 

Anhänge

  • comp_IMG_5115.jpg
    comp_IMG_5115.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 300

GCyberfish

Geocacher
Letztendlich muss man also eine Digicam besitzen, die schlecht genug ist, um IR-Licht zu registrieren.
Zumindest ich müsste mir solches "Spezial-Equipment" also ersteinmal kaufen... :/
Dein Vorhaben scheint in dieser Richtung ja recht komplex zu sein, da sehe ich in dieser verworrenen Cachebeschreibung keinen Sinn :???: . Bleibe lieber ausschließlich beim Plain-Text. Mal sehen,
probier das erstmal aus, und halte uns auf dem laufenden.
 

DunkleAura

Geowizard
_joker_ schrieb:
Nur versteh ich deine Ignoranz nicht, das man IR der Fernbedienung erkennen kann und mit Handy bzw Digicam erkennen kann. Für dich hab ich es extra fotografiert! Ohne Kamera sieht man halt gar nix.

Ja, die FB ist eine auf Infrarotbasis und das Handy, meins, sowie vom Besuch, geht genauso und das getestet auf 10m (nicht auf dem Bild).
was dir jedoch nicht klar ist (was wir versuchen zu erklären), ist folgendes. viele digicams welche nicht unter schätzungsweise 200 CHF (~130€) sind, haben einen IR-Filter, weil diese das foto wie in einem frühren post erklärt farblich verfälscht. genau desshalb haben viele digicams auch keine kabelauslöser mehr, sondern fernauslöser auf der basis von IR jedoch sieht man die trotzdem nicht auf dem foto und weshalb? (100 punkte frage) richtig, wegen dem infrarot filter. :pirate_wink:

und jetzt ist die passendere frage, wer hat noch so eine alte digicam aus der zeit, als sie noch keine IR filter hatten? :pirate_mrgreen:

ich jedenfalls nicht.

und wie gesagt, da bleiben noch die über mit den handy cams, nur ist da die frage der zeit, bis die auch einen IR filter haben (logischer fortschritt)...

edit: also wird es ein nachtsichtgerät cache :pirate_wink:

grüssle aus der schweiz DunkleAura
 
A

Anonymous

Guest
_joker_ schrieb:
Ach ja, wenn es soweit ist und der Cache steht, sag ich dir extra bescheid und helfe auch gerne.
Gruß Andreas
(der Oberschlaue :lachtot: )
Das ist nett,

und wenn du mir vorher noch eine Bezugsquelle für einen Kompass, der magnetisch ist nennst, bin ich bereit, meine Ignoranz mal beiseite zu legen. War ich doch glatt der Meinung, ein Kompass sei ein Gerät, das sich ganz banal an den Feldlinien eines Magnetfeldes ausrichtet. Aber was weiß ich schon. So richtig gut funktioniert ein Kompass sicher erst, wenn er selbst magnetisch ist. :kopfwand:

Ich schlage vor, du lässt das Cache von Bekannten testen, schreibst ein schönes Listing und freust dich! Hauptsache kompliziert und Dinge einbauen, von denen man keine Ahnung hat.

Ich glaube wir reden wirklich aneinander vorbei.

GermanSailor
 

adorfer

Geoguru
_joker_ schrieb:
Was würdet ihr aus diesen Angaben mitnehmen....?
- UV-Lampe
- IR-Filterscheibe für Taschenlampe
- Nachtsichtgerät (Restlichtverstärker)
- Kreiselkompass (Kompass mit Gyro)
- Sonnenbrille
- (De-)fokussierbare Taschenlampe.
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
Jetzt bin ich ein bissel geplättet.... Aber für umsonst habe ich ja meine Beschreibung des geplanten Caches hier nichz zur Diskussion gestellt.

An meinen Freund GermanSailor, ich sag mal "Freund", weil, einmal regt er mich innerlich mächtig auf, auf der anderen Seite muss ich immer etwas lächeln,,,.Korinthenkacker...sorry! ;)
Aber, ER hat ja recht! :eek:ps: Meine Beschreibung in Bezug auf den Kompass ist (wissenschaftlich gesehen) FALSCH! Und diesmal haben wir nicht aneinander vorbeigeredet. -> Hand reich!
Beschreibung wird ändern! :headbash:
So und jetzt eine spezielle Frage an dich. Mein Kompass (stino) schlägt bei einem magnetisierten Schrauben(dreher)zieher entsprechend der der Polarisierung aus, mein GPS-Kompass (Etrex-Vista uralt) lässt sich aber nicht beeindrucken, das ohne oder mit GPS-Empfang. Die richtige N-S wird angezeigt. Auslenkung mit dem magnetisierten Schrauben(dreher)zieher, Fehlanzeige! :crazy: Aber genau das brauch ich für meinen Cache. Hast du eine Erklärung? Das war jetzt ernst gemeint!

Weiter....IR Licht (kein UV-Licht -> ändere ich auch... hab ich glaube schon...)
Auch auf die Gewissheit hin, das ich wieder in einem Fettnäpfchen lande, diejenigen die immer von einem IR-Filter reden... habt ihr es überhaupt schon mal an einer IR-Fernbedienung ausprobiert?
Der Hindergrund ist, auf euren ersten Hinweis hin haben wir alles mögliche gestestet. Von einer altern Pentax Optio 430 (7 Jahre alt) und einer Canon IXUS 970 IS, die seit ca. Mai 08 auf dem Markt ist, sowie Handy vom Nokia 6100 bis N96 und verschiedene andere Modell von anderen Herstellern.... alle nehmen das IR Licht der Fernbedienung auf!

Um gleich eine Frage vorwegzunehmen, wie ich zu so einer Weisheit komme oder so etwas ausprobieren kann... Ich arbeite mit vielen Jugendlichen zusammen, die die unteschiedlichsten Handys haben, vom Uralt-Modell bis "Vom Neusten vom Neuen".
Meine eigene neue Sony DSLR, ohne spezielle Objektive macht das aber auch... komisch!?

Morgen kommt der neue, korrigierte Text. Jetzt erst Mal Gute Nacht an alle, die sich mit mir plagen müssen... Aber ich will ja meinen ersten Nachtcache gleich richtig machen und wenns schon an der Beschreibung hapert.... na dann gute Nacht! :D

Gruß _joker_
 

DunkleAura

Geowizard
_joker_ schrieb:
Auch auf die Gewissheit hin, das ich wieder in einem Fettnäpfchen lande, diejenigen die immer von einem IR-Filter reden... habt ihr es überhaupt schon mal an einer IR-Fernbedienung ausprobiert?
Der Hindergrund ist, auf euren ersten Hinweis hin haben wir alles mögliche gestestet. Von einer altern Pentax Optio 430 (7 Jahre alt) und einer Canon IXUS 970 IS, die seit ca. Mai 08 auf dem Markt ist, sowie Handy vom Nokia 6100 bis N96 und verschiedene andere Modell von anderen Herstellern.... alle nehmen das IR Licht der Fernbedienung auf!

Um gleich eine Frage vorwegzunehmen, wie ich zu so einer Weisheit komme oder so etwas ausprobieren kann... Ich arbeite mit vielen Jugendlichen zusammen, die die unteschiedlichsten Handys haben, vom Uralt-Modell bis "Vom Neusten vom Neuen".
Meine eigene neue Sony DSLR, ohne spezielle Objektive macht das aber auch... komisch!?
also mein handy konnte es auch SE k750i bis, die kamera tod war. war ganz schön witzig. :)
meine DSLR (nikon d60) sieht es ned.
 
DunkleAura schrieb:
meine DSLR (nikon d60) sieht es ned.

Das liegt am optischen Sucher! Du musst auslösen um das Licht auf dem Display zu sehen. :lachtot: ;)

Meine Pentax K100D sieht es! Nur wie soll man mit ner DSLR dann danach suchen?
Probier mal ne Taste die den Befehl kontinuierlich wiederholt (Lautstärke) und ne lange Belichtungszeit. Die IR-LED liegt verdammt nah am sichtbaren Bereich.
Die K100 gehört ja auch nicht zu den wirklich für die IR-Fotografie gut geeigneten Kameras!

Ich würde mir jedenfalls nicht für nen Cache so ne Idiotenkamera zulegen bei der man dann mit ausgestreckten Armen rumläuft. :irre: :D

Ansonsten sollte es wirklich mit den meisten Kameras funtionieren. Da der Hinweis ja auch drinsteht daß man es mit der FB testen soll weiß ja jeder vorher ob er den Cache suchen will oder nicht! Also ich sehe kein Problem!
 

WernerSnow

Geocacher
Außerdem gäbe es da z.B. noch nen Sony-Camcorder mit NightShot-Funktion ... und womit "sieht" der in der Nacht? mit IR :D

Habs schon mal bei einer Veranstaltung probiert, wo über große IR-Sender in einem Bereich Kopfhörer versorgt wurden. Leuchtet auf dem Display wie ein 150W Baustrahler.
 
A

Anonymous

Guest
_joker_ schrieb:
So und jetzt eine spezielle Frage an dich. Mein Kompass (stino) schlägt bei einem magnetisierten Schrauben(dreher)zieher entsprechend der der Polarisierung aus, mein GPS-Kompass (Etrex-Vista uralt) lässt sich aber nicht beeindrucken, das ohne oder mit GPS-Empfang. Die richtige N-S wird angezeigt. Auslenkung mit dem magnetisierten Schrauben(dreher)zieher, Fehlanzeige! :crazy: Aber genau das brauch ich für meinen Cache. Hast du eine Erklärung? Das war jetzt ernst gemeint!

Das alte Etrex Yellow hat keinen Magnetkompass. Die Richtung wird aus dem Vergleich der Positionen ermittelt. Also ist die Behauptung, das Gerät würde auch ohne GPS-Empfang die richtige Richtung anzeigen, schlichtweg falsch. Das ist keine Korinthenkackerei, sondern ganz banal Kenntnis der Funktionsweise eines Gerätes. Es schade übrigens nicht, zu wissen was ein Instrument kann und vor allem was es nicht leisten kann, wenn man damit navigiert.

Was ein Magnetkompass (M.) macht habe ich schon geschrieben. Dir ist hoffentlich bewusst, dass du einen Magnetkompass durch einen starken Magneten zerstören kannst, weil du die Polarisation der Nadel änderst. Der M. richtet sich nach Feldlinien aus, man will natürlich, dass diese vom Erdmagnetfeld kommen daher weiß schon jeder Pfadfinder, dass man den M. vor Störeinflüssen schützen muss sofern man was damit anfangen will. Kompasse auf Stahlschiffen werden extra kalibriert und es müssen Deklinationstabellen erstellt werden um den Schiffsmagnetismus zu berücksichtigen. Das ist aber ein anderes Thema.

Ich vermute, du möchtest an einer Station etwas einbauen, womit man per M. feststellen muss ob dort ein Magnet ist. Sollte das so sein, bedenke aber, dass die eingebauten Magnetekompasse der Garmin Geräte gerne mal schwingen wenn man das Geräte nicht waagerecht hält. Auch würde ich selbst einen Teufel tun, diesen empfindlichen Sensor einem Magneten unbekannter Stärke auszusetzen.

Also nochmal: Das Etrex uralt, wie du es nennst, hat keinen MAGNETkompass. Deinen Stino kannst du sehr wohl durch einen magnetisierten Schraubenzieher beeinflussen. Denn dessen Magentfeld ist natürlich wesentlich stärker als das der Erde. (Zumindest lokal, auf deinen Kompass bezogen, bevor mir gleich einer erzählt, das Erdmagnetfeld in Gänze sei natürlich stärker als das eines popeligen Werkzeuges,)

Hoffe alle Unklarheiten sind beseitigt. Und nochmal, denn du sollst ja innerlich etwas zu lachen haben: Mach dich vorher schlau, sonst schickst du andere Leute in die Wüste, die dann sicher begeistert sind, gerade bei einem Nachtcache.

GermanSailor
 

Joggl

Geomaster
GermanSailor schrieb:
_joker_ schrieb:
,,,mein GPS-Kompass (Etrex-Vista uralt),,,

Das alte Etrex Yellow hat keinen Magnetkompass. Die Richtung wird aus dem Vergleich der Positionen ermittelt. Also ist die Behauptung, das Gerät würde auch ohne GPS-Empfang die richtige Richtung anzeigen, schlichtweg falsch. Das ist keine Korinthenkackerei, sondern ganz banal Kenntnis der Funktionsweise eines Gerätes. Es schade übrigens nicht, zu wissen was ein Instrument kann und vor allem was es nicht leisten kann, wenn man damit navigiert.

Das Vista hingegen kann das Dank seines Magnetkompasses schon.. :roll: :/ Es schadet übrigens nicht zu wissen auf was man antwortet ;-)
 
A

Anonymous

Guest
Joggl schrieb:
Das Vista hingegen kann das Dank seines Magnetkompasses schon.. :roll: :/ Es schadet übrigens nicht zu wissen auf was man antwortet ;-)
Stimmt, habe das "Vista" überlesen.

Punkt an dich!

GermanSailor
 
Oben