• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Testet bitte mal....

gartentaucher

Geowizard
Ich habe es ganz gern, bei einem langen Multi oder Nachtcache, der mehr als 10 km von mir weg ist und mehrere Stunden dauert, vorher zu wissen, was ich brauche.
Und zwar genau.

Also nur "Handy mitnehmen" mit der Erwartung, dass doch jeder eine Kamera und weitere 100 Funktionen daran hat, reicht mir nicht. Mein Handy kann nämlich telefonieren und SMS schreiben.
Nachts schleppe ich nie eine Digitalkamera einfach so mit mir rum. Mit schönen Fotoobjekten sieht es da eh meist mau aus. Also interessiert es mich vorher, was das gute Teil genau machen soll. Womit ich was testen sollte und wie das funktioniert.

Ansonsten fliege ich eben bei der 2. Station raus, gehe heim, schreibe ein böses Log und habe einen weiteren Cache auf der Ignoreliste.
 

ElliPirelli

Geoguru
@gartentaucher:

Genau darum gibts doch diesen Thread, der zukünftige Owner wollte im Vorfeld schon mal abklären, ob das so, wie er sich das denkt, funktioniert.
Tut es nicht, und so kann er Verbesserungen einbauern, bevor es böse und/oder enttäuschte Logs gibt...
Find ich gut.

Gruß, ElliPirelli
 
A

Anonymous

Guest
_joker_ schrieb:
Nur versteh ich deine Ignoranz nicht, das man IR der Fernbedienung erkennen kann und mit Handy bzw Digicam erkennen kann. Für dich hab ich es extra fotografiert! Ohne Kamera sieht man halt gar nix.
Auch habe gerade versucht, ob meine Canon Powershot SD550 meinen Kingsun USB to IR Dongle erkennt. Da ist rein gar nichts zu sehen, ebenso wenig wie bei einer Fernbedienung. Ist vermutlich eine sehr ignorante Fernbedienung.

GermanSailor
 

WernerSnow

Geocacher
2 Tests von mir:
Olympus mju Digital 500 - IR-Fernbedienung sichtbar
Olympus E-300 (DSLR) - IR-Fernbedienung nicht sichtbar

Wobei die erste eigentlich auch nicht sooo billig war damals.
 

jmsanta

Geoguru
smiley_emoticons_xmas4_move.gif

aus dem Geotalk verschoben
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
Die meisten DSLR konnen es nicht! Da sind dann spezielle Filter notwendig. Diese (Kamera) würde ich auch nicht zum Nachtcache mitnehmen.

Aber im Grunde genommen ist es egal. Man kann seine Gerätschaften testen. Wenn's funktioniert, dann ist gut, wenn nein, dann halt ein anderer Cache.

So hier die Änderung, ich hoffe diesmal alles bedacht zu haben. Wenn nicht, dann Meldung.

Doch 1780 versiegte der Brunnen und das restliche versteckte Silber verschwand spurlos. Doch ab und zu hört man aus Berichten, das vereinzelte Personen doch noch Bruchstücke des Schatzes finden würden. Diese berichten, dass sie mutig Irrlichtern folgten, spezielles Sonnenlicht in der Hand hatten, auch andersfarbiges, gebündeltes Licht mit auf die Suche nahmen. Ebenfalls sprachen sie, dass ein einfaches Gerät zur Betrachtung des roten Sonnenlichts im Dunkeln ihnen von Vorteil war und sie genügend Vorrat an normalem Sonnenlicht mit dabei hatten. Willst du dich auf die Suche machen, dann folgen dem Beispiel deiner Vorgänger, vergiss aber dein einfaches, rotierendes himmelsrichtungfeststellendes Gerät nicht.
Hinweise im Klartext:
- Geeignete Taschenlampe mit guter Reichweite, Ersatzakkus-Batterien
- UV-Licht, Laserpointer
- Gerät zum Erkennen von IR-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen!
- GPS-Gerät und ein einfacher Magnetkompass
- TopoKarte, wenn man sich vorher informieren will, aber nicht notwendig
- Zettel, Stift und wer es sich einfach machen will, Taschenrechner
- Für den Notfall eine Morsetabelle


Danke und Gruß
_joker_
 

radioscout

Geoking
_joker_ schrieb:
Die meisten DSLR konnen es nicht! Da sind dann spezielle Filter notwendig.
Welche Filter sollten das sein? Meinst Du so eine IR-Detektor-Karte?
Ein Filter, welches man vor die Kamera schraubt und welches die Kamera dann IR-Empfindlich macht, ist mir nicht bekannt.
Wie soll das funktionieren?
 

ElliPirelli

Geoguru
_joker_ schrieb:
So hier die Änderung, ich hoffe diesmal alles bedacht zu haben. Wenn nicht, dann Meldung.

Doch 1780 versiegte der Brunnen und das restliche versteckte Silber verschwand spurlos. Doch ab und zu hört man aus Berichten, das vereinzelte Personen doch noch Bruchstücke des Schatzes finden würden. Diese berichten, dass sie mutig Irrlichtern folgten, spezielles Sonnenlicht in der Hand hatten, auch andersfarbiges, gebündeltes Licht mit auf die Suche nahmen. Ebenfalls sprachen sie, dass ein einfaches Gerät zur Betrachtung des roten Sonnenlichts im Dunkeln ihnen von Vorteil war und sie genügend Vorrat an normalem Sonnenlicht mit dabei hatten. Willst du dich auf die Suche machen, dann folgen dem Beispiel deiner Vorgänger, vergiss aber dein einfaches, rotierendes himmelsrichtungfeststellendes Gerät nicht.
Hinweise im Klartext:
- Geeignete Taschenlampe mit guter Reichweite, Ersatzakkus-Batterien
- UV-Licht, Laserpointer
- Gerät zum Erkennen von IR-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen!
- GPS-Gerät und ein einfacher Magnetkompass
- TopoKarte, wenn man sich vorher informieren will, aber nicht notwendig
- Zettel, Stift und wer es sich einfach machen will, Taschenrechner
- Für den Notfall eine Morsetabelle
Das mit dem Klartext gefällt mir, die Morsetabelle ist mir in dem anderen Text nämlich gar nicht aufgefallen... :???:
Und auch, daß ich erst mal zu Hause testen soll, ist gut.

Wo wird dieser Cache denn sein? Nur damit ich weiß, was ich beim nächsten Besuch Deiner Gegend alles einpacken muß... ;)

Wer Angst um seinen teuren Kompass hat, kann ja am Donnerstag bei Lidl einen billigen kaufen gehn...Siehe auch hier... :D
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
Morsecode-Liste kam heute noch dazu als Notfallhilfe :)

Wird in der Nähe des Silbergbergbaus bei der Freien Stadt sein ;)
Steht und fällt aber mit dem am Donnerstag stattfindenden Förstergespräch :aengstlich:

Gruß _joker_
 

kirby27b

Geocacher
Hallo zusammen,

also zum Thema DSLR und IR_Sperrfilter...ich habs grad mal mit einer Nikon D80 mit 18-70mm getestet. Fazit die nicht grad billige DSLR KANN das Ir-Licht der Fernbedienung "sehen"

<OT>
Und wie weiter vorne angemerkt wurde das CA´s ( Chromatische Aberration ) durch IR-Filter vermieden werden kann ist nicht so ganz richtig. CA entstehen durch die verschiedenen Fokusebenen der verschiedenen Lichtfarben siehe hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration.
>OT / >

Die Frage wäre nur aus welchen Entfernungen man eine kleine IR-LED noch mit einer Handycam sehen kann. Ich hab selber mal Versuche mit soetwas gemacht und im völliger Dunkelheit war spätestens bei 5m Schluß da muß man dann wirklich CAM´s haben dienen man den IR-Filter entnimmt ( größerer Aufwand da diese Filter direkt auf den Sensor montiert werden ) die sind dann aber für normale Foto´s nicht ,oder nur mit Spezialfilter, brauchbar oder man hat eine die einen schlechten Filter hat. Am besten ist natürlich wenn man sich ein Nachtsichtgerät besorgt oder leihen kann.

Aber ich finde auch die letzte Version der Beschreibung besser, oder ich mach nen Mystery draus wobei das Rätsel dann im erkennen der Benötigten Hilfsmittel liegt :D

Grüße Kirby
 

radioscout

Geoking
kirby27b schrieb:
<OT>
Und wie weiter vorne angemerkt wurde das CA´s ( Chromatische Aberration ) durch IR-Filter vermieden werden kann ist nicht so ganz richtig. CA entstehen durch die verschiedenen Fokusebenen der verschiedenen Lichtfarben siehe hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration.
>OT / >
Meinst Du das?
radioscout schrieb:
UV-Empfindlichkeit verursacht Blaustich und Unschärfe durch CA, IR-Empfindlichkeit verfälscht speziell Rot- und Hauttöne.
Das Objektiv ist für UV nicht korrigiert was dazu führt, daß das "UV-Bild" nicht nur die Farben "versaut" sondern auch noch unscharf abgebildet wird.
 
A

Anonymous

Guest
_joker_ schrieb:
rotierendes himmelsrichtungfeststellendes Gerät nicht.
Ach so, jetzt darf der Kompass nicht mehr magnetisch sein, dafür muss er rotieren. Na dann werde ich doch gleich mal einen tragbaren Kreiselkompass kaufen gehen.

_joker_ schrieb:
Hinweise im Klartext:
- Geeignete Taschenlampe mit guter Reichweite, Ersatzakkus-Batterien
- UV-Licht, Laserpointer
- Gerät zum Erkennen von IR-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen!
- GPS-Gerät und ein einfacher Magnetkompass
- TopoKarte, wenn man sich vorher informieren will, aber nicht notwendig
- Zettel, Stift und wer es sich einfach machen will, Taschenrechner
- Für den Notfall eine Morsetabelle
So langsam wird es. Muss es ein roter oder ein grüner Laserpointer sein. Wie willst du denn den Laserpointer einsetzen lassen?

GermanSailor
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
kirby27b schrieb:
Die Frage wäre nur aus welchen Entfernungen man eine kleine IR-LED noch mit einer Handycam sehen kann. Ich hab selber mal Versuche mit soetwas gemacht und im völliger Dunkelheit war spätestens bei 5m Schluß

Wenn man den Zoom mit benutzt, egal wie pixlig es aussieht, man will ja keine Bilder machen, dann sind wir auf ca. 15m gekommen. Für mein Vorhaben reichen 5m völlig aus.

Gruß _joker_
 
OP
_joker_

_joker_

Geocacher
GermanSailor schrieb:
Ach so, jetzt darf der Kompass nicht mehr magnetisch sein, dafür muss er rotieren. Na dann werde ich doch gleich mal einen tragbaren Kreiselkompass kaufen gehen.

Gleich mit Schiff oder ohne ;)

GermanSailor schrieb:
So langsam wird es. Muss es ein roter oder ein grüner Laserpointer sein. Wie willst du denn den Laserpointer einsetzen lassen?

Die Farbe ist nun völlig Wurst- ging ja um gebündeltes Licht. Das WIE lass ich mal unbeantwortet im Raum stehen, sonst kann ich gleich alles erzählen. Die Umsetzung ist nur etwas heikel. Vielleicht lass ich diese Station auch weg.... Wer weiß...

Gruß _joker_
 

gartentaucher

Geowizard
_joker_ schrieb:
Hinweise im Klartext:
- Geeignete Taschenlampe mit guter Reichweite, Ersatzakkus-Batterien
- UV-Licht, Laserpointer
- Gerät zum Erkennen von IR-Licht. Handy mit Kamera oder Digicam sollten ausreichen. Vorher an der heimischen Fernbedienung testen!
- GPS-Gerät und ein einfacher Magnetkompass
- TopoKarte, wenn man sich vorher informieren will, aber nicht notwendig
- Zettel, Stift und wer es sich einfach machen will, Taschenrechner
- Für den Notfall eine Morsetabelle
So ist das doch toll.
Dann wüsste ich gleich, dass ich diesen Cache lasse, weil ich die technischen Finessen nicht habe.
Was man nun genau damit machen soll, ist ja hier in der Beschreibung egal, das ist dann die Überraschung am Cache.
 
Oben