Cacher-Done
Geonewbie
Hallo zusammen,
mein Geocaching-Nick ist wie hier auch Cacher-Done, ich komm aus Bayern und plane jetzt grad meinen allerersten WIG. Ich will auch kein technisches Meisterwerk beim ersten WIG, aber eine kleine Spielerei sollte schon drin sein. Ich habe dazu schon viel gelesen und probiert und suche hier auch sicher keine Lösung auf dem Silber-Tablett, aber einen kleinen Anstoss, wie man das vielleicht gut/besser oder anders umsetzt und freue mich über Anregungen.
Dazu wollte ich aber erst generell fragen, wie man das am besten abbildet. Ob der Timer die richtige Lösung ist, oder ob das mit Intervall-Timer besser wäre? Oder ganz anders?
Ich arbeite mit Urwigo und will erst mal nur fürs Garmin Oregon 450 entwicklen. Smartphones wären später irgendwann mal eine Ausbaustufe!
Also:
Objekte:
- Person: aktiv und sichtbar während Gespräch, unsichtbar während Abwesenheit, wieder sichtbar, wenn zurück.
- Timer von 1 Minute beginnt nach Annahme der Aufgabe
- Aufgabe (1 Minute lang Zone nicht verlassen), die an Timer und Zone gekoppelt ist
- Zone: groß genug wählen, um nicht ungewollt von Koordinaten-Schwankungen geärgert zu werden.
- Inventar (nur nötig, wenn die Variante mit “Bestrafung” gewählt wird): Nach Übergabe von Gegenstand an Person bekommt man Info doch.
Formulierung:
Person in Zone; nach Gespräch mit Person und Einwilligung zu einer Aufgabe startet ein Timer für 1 Minute.
Aufgabe: die Zone 1 Minute nicht verlassen und auf etwas aufpassen…
Nach 1 Minute überprüfen, ob Zone in dieser Zeit verlassen wurde.
Wenn Zone verlassen wurde, gilt die Aufgabe als nicht erfüllt und man muss trotzdem noch warten, bis die Person von der Informationsbeschaffung zurückkommt und dann als "Bestrafung" für das ausgebüchste Etwas etwas bezahlen...
Wenn die Aufgabe aber erledigt wird, bekommt man die nötigen Infos, wenn die Person dann nach 1 Minute zurück kommt..
Alternativ kann die Prüfung nach 1 Minute wegfallen und man wird während der Wartezeit (Timer) dran erinnert, sich doch schnell wieder in die Zone zurück zu begeben, wenn man sie verlässt. Dann braucht man kein großes Fehler-Handling und die Verknüpfung mit dem Inventar usw. weil man die Aufgabe ja so und so besteht.
Ersteres wäre aber die spannendere Variante
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen normal und gut erklären und ihr könnt einem Newbie paar gute Tips geben.
Welche Lösung findet ihr allein vom Ablauf schöner bzw. würde eine Variante euch nerven?
Mit welchen Urwigo-Bordmitteln setzt man so etwas um? Countdown oder Intervall?
Ich hoffe, ich brauche da keinen extra LUA-Code? Da müsste ich mich auch erst einlesen...
Eine grobe Skizze vom generellen programmatischen Aufbau des Ablaufs würde mir schon reichen, den Rest bekomme ich dann mit weiter ausprobieren raus...
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße.
mein Geocaching-Nick ist wie hier auch Cacher-Done, ich komm aus Bayern und plane jetzt grad meinen allerersten WIG. Ich will auch kein technisches Meisterwerk beim ersten WIG, aber eine kleine Spielerei sollte schon drin sein. Ich habe dazu schon viel gelesen und probiert und suche hier auch sicher keine Lösung auf dem Silber-Tablett, aber einen kleinen Anstoss, wie man das vielleicht gut/besser oder anders umsetzt und freue mich über Anregungen.
Dazu wollte ich aber erst generell fragen, wie man das am besten abbildet. Ob der Timer die richtige Lösung ist, oder ob das mit Intervall-Timer besser wäre? Oder ganz anders?
Ich arbeite mit Urwigo und will erst mal nur fürs Garmin Oregon 450 entwicklen. Smartphones wären später irgendwann mal eine Ausbaustufe!
Also:
Objekte:
- Person: aktiv und sichtbar während Gespräch, unsichtbar während Abwesenheit, wieder sichtbar, wenn zurück.
- Timer von 1 Minute beginnt nach Annahme der Aufgabe
- Aufgabe (1 Minute lang Zone nicht verlassen), die an Timer und Zone gekoppelt ist
- Zone: groß genug wählen, um nicht ungewollt von Koordinaten-Schwankungen geärgert zu werden.
- Inventar (nur nötig, wenn die Variante mit “Bestrafung” gewählt wird): Nach Übergabe von Gegenstand an Person bekommt man Info doch.
Formulierung:
Person in Zone; nach Gespräch mit Person und Einwilligung zu einer Aufgabe startet ein Timer für 1 Minute.
Aufgabe: die Zone 1 Minute nicht verlassen und auf etwas aufpassen…
Nach 1 Minute überprüfen, ob Zone in dieser Zeit verlassen wurde.
Wenn Zone verlassen wurde, gilt die Aufgabe als nicht erfüllt und man muss trotzdem noch warten, bis die Person von der Informationsbeschaffung zurückkommt und dann als "Bestrafung" für das ausgebüchste Etwas etwas bezahlen...
Wenn die Aufgabe aber erledigt wird, bekommt man die nötigen Infos, wenn die Person dann nach 1 Minute zurück kommt..
Alternativ kann die Prüfung nach 1 Minute wegfallen und man wird während der Wartezeit (Timer) dran erinnert, sich doch schnell wieder in die Zone zurück zu begeben, wenn man sie verlässt. Dann braucht man kein großes Fehler-Handling und die Verknüpfung mit dem Inventar usw. weil man die Aufgabe ja so und so besteht.
Ersteres wäre aber die spannendere Variante
Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen normal und gut erklären und ihr könnt einem Newbie paar gute Tips geben.
Welche Lösung findet ihr allein vom Ablauf schöner bzw. würde eine Variante euch nerven?
Mit welchen Urwigo-Bordmitteln setzt man so etwas um? Countdown oder Intervall?
Ich hoffe, ich brauche da keinen extra LUA-Code? Da müsste ich mich auch erst einlesen...
Eine grobe Skizze vom generellen programmatischen Aufbau des Ablaufs würde mir schon reichen, den Rest bekomme ich dann mit weiter ausprobieren raus...
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße.