• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Tool um Caches mit Google Earth zu Tour zusammen zu fassen

cache7

Geocacher
Hallo,

vielleicht hat ja noch jemand Interesse: ich fand es bisher relativ mühselig die Caches innerhalb Gebietes von Hand zu einer Tour zusammen zu fassen. Daher habe ich dazu ein kleines Tool geschrieben. Alle Caches innerhalb eines *.kml Files werden in ein *.cl für CW geschrieben. Damit kann man in CW weiter arbeiten wie z.B. filtern ect.
Eine kleine Einschränkung gibt es: es werden nur rechteckig *.kml Files verarbeitet, Dreiecke werden also nicht unterstützt bzw. autom. zu einem Rechteck erweitert.

Wer Lust hat einfach einmal testen

cache7

Edit: Einschränkung präzisiert
 

Anhänge

  • koogc.zip
    5,3 KB · Aufrufe: 27

t31

Geowizard
... ich verstehe nur Bahnhof ... Wie, was, wo und warum?

Ich habe CW ich habe Google/Google-Earth, was mache ich mit den Tool, welche Tour wird wie zusammengefast, warum mache ich das? Ein Beispiel wäre nicht schlecht. Dreiecke gehen nicht, hmm, welche Dreiecke?

"alle kml werden auf ein maximales Rechteck ergänzt" - welche kml, ich kenne nur kml-Files?
 
OP
C

cache7

Geocacher
Hallo,

ok nochmals zum Mitschreiben: nehmen wir an die hat 500 Cache in CW und gehst in eine Stadt XY. Jetzt willst die nur die Dosen in CW sehen die in der Stadt XY liegen (oder eben diese Dosen auf deinen PDA kopieren oder...). Bisher kannst du das entweder manuell machen oder über die Umkreissuche. Mit dem Tool kannst du eben auch in Google Earth ein Polygon über der Stadt XY zeichen und das ganze als *.kml abspeichern. Das Tool nimmt dann das *.kml und speichert in ein Routenfile (*.cl) von CW alle Cache die innerhalb des Rechteckes liegen. Mit dem Tourfilter werden dann nur noch diese Caches in CW angezeigt.

Alles klar?


cache7
 

t31

Geowizard
Danke, jetzt ist alles klar. :)

Also ein Rechteck und alle Caches innerhalb davon gehören zur Tour.

Könnte man auch entlang einer Autobahn ein Polygon zeichnen?
//edit: Ok, letzteres geht nicht.
 
OP
C

cache7

Geocacher
Hallo,

kommt auf die Autobahn an ;) , wenn sie halbwegs in N-S oder O-W Richtung läuft geht das schon (siehe Anhang).

Je länger das Polygon ist (also "umso weniger Kreis") umso größer ist der Vorteil ggü. der Umkreismethode. Übrigens hängt das Tool seine Ergabnisse an. D.h. wenn man aus einer schrägen Linie Treppen macht (sprich n *.kml Files) und es n mal laufen läßt, werden alle caches in eine Route gepackt.

cache7
 

Anhänge

  • Autobahn.kml
    1,4 KB · Aufrufe: 8

t31

Geowizard
hmm, könnte man nicht das kml-File so auslesen, das auch mehrere Polygone ausgelesen werden können.

Noch praktischer wäre aber ein Track/Route bzw. in Google-Earth der Pfad und dann von den Punkten aus in einer bestimmten Entfernung x alle Caches aus der index.xml der Tour hinzuzufügen. Wenn zwei Punkte im Pfad weiter entfernt sind als die Entfernung x, dann noch entsprechend zusätzlich Zwischenpunkte abfragen. Sollte eigentlich gehen, nur bin ich nicht so der Programmierer.
 

apfelmaus

Geocacher
Meine Erfahrung bei größeren Cachetouren (20+) ist bisher, das ich die Caches in der korrekten Reihenfolge auf meinem PDA haben möchte. Das habe ich bisher nur durch manuelle Arbeit mittles Maps hinbekommen. Das Tippen der waypoints ist dabei noch die kleinste Arbeit.
Vor Ort hat das den Vorteil, dass ich nicht langwierig über die Kartenansicht den nächsten Cache auswählen muss sondern in der Listenansicht nur die nächste Zeile auswähle. Auf die Art kann ich auch keinen Cache "vergessen".
Wie macht ihr das denn?
 
OP
C

cache7

Geocacher
Hallo,

@apfelmaus : für eine echte "Tour" gebe ich dir recht. In meinem Fall mache ich direkt einen Export für das Autonavi sowie den PDA.
Die Tour für das Tool ist quasi nur eine Notlösung da mir keine bessere "Schnittstelle" für die Übertragung der selektierten Caches eingefallen ist.

@T31: tja viele gute Ideen, Bedarf hätte ich da auch. Leider bin ich aber auch nicht der Topentwickler. Ausserdem denke ich wären diese Ideen im CW besser aufgehoben als in einem extra Tool. Mein Tool war quais ein "Abfallprodukt" und soll CW keine "Funktionskonkurrenz" machen.

cache7
 

salzkammergut

Geomaster
apfelmaus schrieb:
Meine Erfahrung bei größeren Cachetouren (20+) ist bisher, das ich die Caches in der korrekten Reihenfolge auf meinem PDA haben möchte. Das habe ich bisher nur durch manuelle Arbeit mittles Maps hinbekommen. Das Tippen der waypoints ist dabei noch die kleinste Arbeit.
Hast Du mal die Cachetour Funktion von CW probiert? Da kannst Du aus der Radaransicht (durch Ziehen) oder aus der Kartenansicht (über das Kontextmenü) die Caches in eine beliebige Reihenfolge bringen.

Grüße
salzkammergut
 

apfelmaus

Geocacher
salzkammergut schrieb:
Hast Du mal die Cachetour Funktion von CW probiert? Da kannst Du aus der Radaransicht (durch Ziehen) oder aus der Kartenansicht (über das Kontextmenü) die Caches in eine beliebige Reihenfolge bringen.
Die Cachetour Funktion benutzt ich bereits, weil das für mich die einzige Möglichkeit ist, die gewünschte Reihenfolge der Caches bleibend abzuspeichern. Danach wende ich den Tourfilter an und blende das Cachetour Fenster wieder aus.
Den Trick, die Kartenfunktion zum Hinzufügen eines Caches zur Cachetour zu benutzten, kannte ich noch nicht.
Funktioniert prima! :2thumbs: :2thumbs:
Damit wären wir eigentlich wieder beim ursprünglichen Thema, Funde eines bestimmten Bereichs zu spidern und über die Kartendarstellung im Cachewolf auszuwählen und in Reihenfolge zu bringen.
 
Oben