• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Triangulation mit dem Oregon möglich?

Sechs Oecher

Geocacher
Hallo zusammen,

bei GCW78H habe ich folgende Aufgabe zu lösen:
der Startpunkt liegt

6457,5 Meter von N 51° 47.011 E 003° 52.317
3664,7 Meter von N 51° 48.977 E 003° 58.737
8289,2 Meter von N 51° 49.175 E 004° 02.960

Ich nehme an, ich muß "einen Zirkel" jeweils an den drei Koordinaten "einstecken" und dann die Entfernungen abtragen, Schnittpunkt ist x.

Wie geht das aber mit digitalen Hilfsmitteln, wie dem Oregon?
Danke für Eure Hilfe!
 
OP
S

Sechs Oecher

Geocacher
:gott: :hilfe:

Also ist das dann ein Cache für alle anderen oder gibt es noch eine gängige Methode unter Oregonern, diese Art Puzzle zu lösen?
 

Carsten

Geowizard
Drei Oecher schrieb:
Also ist das dann ein Cache für alle anderen oder gibt es noch eine gängige Methode unter Oregonern, diese Art Puzzle zu lösen?

Was hat das mit Oregon bzw. anderen Geräten zu tun? Das ist ein Mystery, den du erstmal zuhause löst. Ein GPS brauchst du dazu nicht und genügend Softwarelinks wurden ja bereits gepostet.

Edit by Schnueffler:
@Carsten
sehe ich genauso: daher "verschoben aus dem Garmin-Forum"
 

jmsanta

Geoguru
hach, beinahe vergessen...
ein Taschenrechner, ein spitzer Bleistift, eine gute Formelsammlung und etwas Geduld bei der Lösung können auch helfen.
Triangulation ist AFAIK übrigens das falsche Stichwort....
 
OP
S

Sechs Oecher

Geocacher
Carsten schrieb:
Was hat das mit Oregon bzw. anderen Geräten zu tun? Das ist ein Mystery, den du erstmal zuhause löst. Ein GPS brauchst du dazu nicht und genügend Softwarelinks wurden ja bereits gepostet.

Carsten:
Wenn Du mein OP gelesen hast, dann habe ich nach einer speziellen Methode für ein spezielles Gerät gesucht und mich entschieden im Geräte-Strang zu posten.

Da ich nicht abschätzen konnte, wie diese Aufgabe zu lösen ist, war mein Gerät der erste Ansatzpunkt, die genannten Programme waren mir bis dato unbekannt.
Aber Hauptsache, man hat nochmal was geschrieben, hm...?

Herzlichen Dank an alle, die mir Software empfohlen haben; besonderes dankeschön Schnueffler!!
 
OP
S

Sechs Oecher

Geocacher
jmsanta schrieb:
hach, beinahe vergessen...
ein Taschenrechner, ein spitzer Bleistift, eine gute Formelsammlung und etwas Geduld bei der Lösung können auch helfen.
Triangulation ist AFAIK übrigens das falsche Stichwort....


Triangulation kenne ich aus den Funknetzen, bei den der Standort des Handys per Triangulation ermittelt wird.
Funktioniert im Prinzip so wie das hier.

PS: ich hätte keinen Schimmer, mit welcher Formel man das lösen könnte ..... :D :???:
Mathe-Niveau Klasse 7 (Zirkel) ist mehr so mein Niveau, aber man lernt ja nie aus, danke nochmal.
 

jmsanta

Geoguru
Drei Oecher schrieb:
jmsanta schrieb:
hach, beinahe vergessen...
ein Taschenrechner, ein spitzer Bleistift, eine gute Formelsammlung und etwas Geduld bei der Lösung können auch helfen.
Triangulation ist AFAIK übrigens das falsche Stichwort....


Triangulation kenne ich aus den Funknetzen, bei den der Standort des Handys per Triangulation ermittelt wird.
Funktioniert im Prinzip so wie das hier.
letztlich geht es doch um den Schnittpunkt von drei kreisen auf einer Kugeloberfläche. Ich hatte nur ehrlich gerade keinerlei Lust die Formeln dafür rauszusuchen und bin der ziemlich sicheren Überzeugung, daß man sie unter "Triangulation" nicht findet. Aber vereinfacht würde es sicher auch recihen nicht geodätisch zu rechnen, sondern eine simple Umrechnung nach UTM zu vorzunehmen (das sollte dein Oregon können) und dann mit den bewerten Methoden zum Schnittpunkt von drei Kreisen in der Ebene statt auf der Kugeloberfläche arbeiten...
Bei den Entfernungen dürfte der Fehler den man macht wohl nur von akademischen Interesse sein.
 
OP
S

Sechs Oecher

Geocacher
jmsanta schrieb:
[
letztlich geht es doch um den Schnittpunkt von drei kreisen auf einer Kugeloberfläche. sondern eine simple Umrechnung nach UTM zu vorzunehmen (das sollte dein Oregon können) und dann mit den bewerten Methoden zum Schnittpunkt von drei Kreisen in der Ebene statt auf der Kugeloberfläche arbeiten...

Unter welchem Stichwort finde ich die bewährten Methoden mit dem Oregon? :hilfe:

PS: @die Baumanns .... danke, das suchte ich
 

Schnueffler

Geoguru
jmsanta schrieb:
Aber vereinfacht würde es sicher auch recihen nicht geodätisch zu rechnen, sondern eine simple Umrechnung nach UTM zu vorzunehmen (das sollte dein Oregon können) und dann mit den bewerten Methoden zum Schnittpunkt von drei Kreisen in der Ebene statt auf der Kugeloberfläche arbeiten...
Genau das habe ich ja mit geogebra gemacht. Und ich denke, dass die Koordinaten ziemlich gut passen sollten. Zumindest stimmen die gegebenen Entfernungen.

Übrigens ist geogebra auch als reine Webapplikation verfügbar. Kann man für solche Aufgaben nur empfehlen.
 

Schnueffler

Geoguru
Drei Oecher schrieb:
Unter welchem Stichwort finde ich die bewährten Methoden mit dem Oregon? :hilfe:

Koordinaten im gegebenen Format eingeben, und dann in den Einstellungen ein anderen Format wählen. Oder - sofern Du schon ein Profil mit UTM-Darstellung erstellt hast, einfach das Profil wechseln und dann im Wegpunkt-Manager die umgerechneten Koordinaten ablesen.
 

jmsanta

Geoguru
Die Baumanns schrieb:
Der richtige Begriff ist Trilateration.
Danke!

Schnueffler schrieb:
Übrigens ist geogebra auch als reine Webapplikation verfügbar. Kann man für solche Aufgaben nur empfehlen.
kannte ich bisher auch noch nicht - Danke...

Drei Oecher schrieb:
Unter welchem Stichwort finde ich die bewährten Methoden mit dem Oregon? :hilfe:
ich sprach bezüglich des Oregon nur von der UTM-Umrechnung....
im Setup die Einheiten umstellen und die Wegpunkte werden als UTM-Koordinaten angezeigt (so zumindest bei allen anderen mir bekannten Garmin-Geräten). Der Rest wäre Schulrechnen zum Schnittpunkt von Kreisen in der Ebene...
 

christof

Geocacher
Schnueffler schrieb:
Ich habe es gerade mit geogebra gemacht. Einfach in UTM umrechnen und dann ab damit. Ging ziemlich schnell.

das scheint ja ein echt nützliches Programm zu sein.
Sieht auf den ersten Blick auf jeden Fall sehr gut aus.
Wäre es viel Arbeit für dich ne Schritt für Schritt Anleitung zu posten,
wie du das gemacht hast ? Einschl. UTM-Umrechnung ?
 

Schnueffler

Geoguru
christof schrieb:
das scheint ja ein echt nützliches Programm zu sein.
Sieht auf den ersten Blick auf jeden Fall sehr gut aus.
Wäre es viel Arbeit für dich ne Schritt für Schritt Anleitung zu posten,
wie du das gemacht hast ? Einschl. UTM-Umrechnung ?


Werde ich mal bei Gelegenheit machen. In welches Forum wollen wir den Thread denn dann haben? Denn hier auf der Wiese geht er ja schnell verloren, wenn man wieder gemäht wird. Am Besten wäre ein Forum, in dem man nützliche Software vorstellen kann.

Ansonsten poste ich das mal mit Bildern in meinem Blog. Wäre vielleicht auch ne Alternative.
 
Oben