• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Triton 200 - Wieviel caches passen rein

OldWhiteMan

Geocacher
Moin,
ein Bekannter sucht ein Geocache Einstiegsgerät. Ich dachte an triton200 da dort caches geladen werden können. Wer weiss wieviel caches in das kleine Teil passen, hat ja keine SD Card?
 

Moeff

Geowizard
Hi,
ich beschäftige mich seit langem mit der Triton-Serie und habe dazu folgende Angaben gefunden:
"Allerdings steht der DB nicht der volle Speicher des Gerätes zur Verfügung. Ca. 15 MB gehen für die Spftware drauf und der Rest bis ca. der Hälfte der Speichers wird als RAM verwendet. Dann geht nochmal die Basemap runter. Allerdings scheint die DB komprimiert zu speichern, denn ich habe bei z.Zt. 290 Wegepunkten, 18 Routen, 120 Geocachen und 8 Trails mit im Schnitt 400 Punkten z.Zt. eine Speicherbelegung von 1 MB."

Da es sich um eine SQL-Datenbank handelt, soll es keine begrenzten Anzahlen von Waypoints etc. geben; gleichwohl wurde schon gemeldet, dass beim T 500 bei 1.000 Waypoints Schluss ist.

Mitte Mai soll von Magellan ein "Riesen-Update" für die Triton-Serie kommen. Sollte sich das bewahrheiten, sollte der T 400 mit seinem SD-Slot in die engere Wahl genommen werden; denn wenn das Upload für die digitalen Rasterkarten kommt ......, und die Tracks von der SD geladen werden könnnen, dann .... wird die SD-Karte dringend benötigt.

Gruß
Günther
 

Mooni

Geocacher
Hi Moeff,

heißt das man sollte trotz Ungeduld und Nervereien mit seinem alten GPS noch bis mitte Mai warten bis man sich endlich erlöst und eine Triton kauft? Was meinst Du, rentiert sich ein Warten auf das Update?

Gruß Mooni
 

Moeff

Geowizard
Hi, Mooni,
das Warten lohnt sich; sollte sich das Update als sehr positiv herausstellen, wird das Update der Renner. Wobei das Upload der digitalen Rasterkarte auch noch im Raume steht.
Das Konzept der Tritonserie ist schon gut.

Gruß
Günther
 

Mooni

Geocacher
Hmmm, dann werde ich wohl noch warten, voller Ungeduld natürlich :/. Ich habe echt keine Lust mehr alle Caches per Hand auf meinen Explorer100 zu übertragen....

Gruß Mooni
 

Moeff

Geowizard
.... richtig spaßig wird die Übertragung der GPX-Files aber erst als PM; kannst mit VantagePoint ja schon mal üben.
Ansonsten werden die Caches als normale Waypoints ohne Cachesymbol übernommen.
Allerdings lässt sich der Text des Caches in einen neuen Cache in VP kopieren, es fehlen dann zwar die Logs, aber die sind ja auch nicht so wichtig.
Bei VantagePoint ist zu beachten, dass unter Windows XP auch das SP 2 installiert ist, sonst gibt es Probleme mit den HTKL-Codes in der Cachebeschreibung. Unter Windows Vista funktioniert die Cachebeschreibung fehlerfrei.
Ich hoffe sehr, dass bei Magellan der Update-Countdown schon angezählt wurde.

Gruß
Günther
 

Mooni

Geocacher
Hi Moeff,

danke für die Tips. Sobald ich den Triton habe werde ich auch PM, ohne macht das keinen Sinn. Sehe ich auch so....also warten auf das Update. Wie erfährt man denn ob die Geräte mit dem neuen Update ausgestatte sind?

Gruß Mooni
 

Moeff

Geowizard
Hi, Mooni,
wichtig ist nur, dass Du zu gegebener Zeit ein Gerät mit europäischer Basemap erwirbst.
Das Update wird dann über VantagePoint automatisch durchgeführt.
Wichtig ist auch, dass Du Dich im Magellan-Board über die Triton-Erst-Inbetriebnahme informierst.
Grundsätzliche Anfängerfehler lassen sich so vermeiden.
Wie ich bereits erwähnte, es ist nicht verkehrt, sich vorher schon mit VantagePoint zu beschäftigen, das Programm ist/kann sehr zickig sein.

Gruß
Günter
 

Mooni

Geocacher
Ok, europäische Basemap, ich werde danach fragen....danke noch mal für die Tips. Hast du denn schon einen Triton?

Gruß Mooni
 

Suggs

Geocacher
Ich bin jetzt seit ca. 3 Wochen mit nem Triton 400 unterwegs (hab mein altes Explorist auf die Reservebank geschickt).

Zum Speicher. Soweit ich informiert bin haben das Triton 2-500 die gleiche Menge an internem Speicher. Beim 1500 und 2000 ist's wohl mehr. Und da derzeit noch keine Möglichkeit vorhanden ist die SD Karte für die Datenbank mitzuverwenden hab ich natürlich auch die Einschränkungen.

Aber ... mit ein paar Tricks bekommt man dann schon ne ordentliche Menge drauf. Ich hol mir die Cache Informationen per PQ und verwalte die dann in GSAK. Und dort lass ich beim Export die Logeinträge der Caches weg. Das spart Unmengen von Speicher, zumal die Tritons momentan die Logs eh noch nicht anzeigen.

So hab ich jetzt im Moment gut 500 Caches und um die 400 zugehörige Wegpunkte auf dem Gerät, und laut Gerät sind derzeit noch 3 MB frei.

Generell würd ich aber schon ein Gerät mit SD Karte empfehlen. Allein die Möglichkeit auch noch Spoilerbilder auf die Karte zu packen ist Klasse. Und dann ist's natürlich auch schick wenn man die komplette Topo Deutschland auf einmal mitnehmen kann. Ich hab jetzt eine große Karte drauf, sowie diverse Regionen in kleineren Portionen. Und damit ist nicht mal ein Gigabyte belegt.

Und wie Moeff schon erwähnt hat, VantagePoint kann wirklich etwas zickig sein. Wenn du eine größere Menge Daten per Synchronisierung auf's Triton schaufeln willst, so gibt's derzeit ne Fehlermeldung. Deswegen ist's derzeit besser wenn man das Triton leert (entweder per Menü, oder per Synchronisierung mit einer geleerten VP Datenbank) und die Daten dann per Transfer anstelle der Synchronisierung draufschaufelt (Knopf rechts neben Synchronisierung). Aber der Bug wurde bereits an Magellan weitergeleitet.

Und Mooni, was man aus gut unterrichteten Kreisen aus dem Magellanboard hört so scheint das nächste Update wirklich ein großer Rundumschlag zu werden. Dennoch würd ich behaupten dass man mit dem Gerät auch jetzt schon prima cachen kann.

Die Rasterkarten sind sicher schön wenn sie mal kommen, und vor allem wenn es dann auch brauchbares Material für Europa gibt. Aber solang ich die alte Mapsend betreiben kann bin ich für meine Zwecke erst mal versorgt.

Viele offene Punkte gibt's derzeit rund um die Tourenverwaltung. Aber da soll sich mit dem Mai Update angeblich sehr viel tun. Und für's Geocaching ist die nicht wirklich wichtig, zumindest nicht für mich.

Bei der Darstellung der Cache-Informationen ist's derzeit noch ärgerlich dass keine HTML Darstellung drin ist. Aber mit etwas Vorplanung kann man da auch was tun. Ich plane die Caches die ich bergen will eh meistens daheim vor. Und entweder editier ich kurzerhand vorher die Cachebeschreibung, und meistens druck ich mir die Beschreibung eh zusätzlich aus.

Etwas doof gelöst wäre dann noch die Tatsache dass der Zusammenhang zwischen Cache und Wegpunkten verloren geht (z.B bei Multis). Aber wenn man sich die CacheID (GC.....) merkt, so findet man auch ruckzuck die passenden Wegpunkte. Aber ich denk mal dass hier auch noch nachgebessert wird.

Der einzige große Mangel (aus Cacher-Sicht) den ich momentan finden kann ist die Tatsache dass Wegpunktprojektionen noch nicht eingebaut sind. Aber wenn ich mal schaue wie oft ich das Feature wirklich brauche, so kann ich auch noch warten bis es nachgerüstet wird. Und normalerweise hab ich als Backup noch meinen Exploristen im Rucksack, sollte ich's doch dringend benötigen.

Aber ansonsten, die Kartendarstellung ist Klasse, der Empfang ist traumhaft gut, und zumindest mein Gerät läuft sehr stabil. Da hab ich im Lager der Haribo-Benutzer schon deutlich mehr Abstürze erlebt (wobei ich noch keinen einzigen hatte).

Gruß, Micha aka Turnschuhschoner
 

Moeff

Geowizard
Hi, Mooni,
ich habe noch keinen Triton; meine Schmerzgerenze ist relativ weit unten. Ich bin noch kein hartgesottener Magellaner, der sich klaglos mit dem Zufrieden gibt, was Magellan so anbietet.
Dazu kommt, dass der Händler meines Vertrauens die Tritonserie noch nicht gelistet hat. Er hatte zwar auch schon Januar/Februar avisiert, aber noch tut sich nichts.
Bezüglich der Geocaches ist das Magellan-Konzept schon überzeugend, ich habe in VantagePoint 120 Caches als GPX-Files von GC, einfach nur toll.
Die offene Frage ist, ob Magellan mit dem nächsten Update nur die Features nachschiebt, die lt. FAQ noch fehlen, oder ob sie auch ernsthaft die gemeldeten Bugs abgearbeitet haben.
Wobei ja auch nicht feststeht, ob der Support die Bugliste weitergibt.

Das nächste Update steht aber kurz bevor. Ich lasse mich überraschen.

Gruß
Günther
 
Hallo,

auch ich würde wegen des SD-Slots eher zu einem T 400 raten bzw. einem 500er, wenn man unbedingt einen Kompass benötigt. Ich brauche den nicht zum Cachen, der GPS-gestützte Kompass des 400 zeigt schon bei minimaler Geschwindigkeit die Richtugn an, das langt mir locker. Also, ich bin, nach einem anfänglichen ernsten Problem, extrem zufrieden mit meinem Triton 400. Bis auf dei Wegpunktprojektion, die jedoch mit einem der nächsten Updates kommen soll, hat es alles, was ich brauche. Sehr gutes Display, Speicherkarte (und darauf ist bei mir ganz Deutschland als Topo), gute Bedienung (soll aber noch verbessert werden) und vor allem ein top Empfang!

Wir waren am Sonntag unterwegs und trafen auf andere Cacher mit einem Colorado. So beäugte einer das Gerät des anderen udn wir gingen den Multi dann für die nächsten vier Stunden zusammen an. Und bei den einzelnen Stationen war es schon interessant: Ich steuerte mit dem triton direkt auf die WP's zu, während der Coloardo immer ein wenig weiter in eine andere Richtung wollte (bei identischen Koordinaten!!!). Das machte dann schon zehn Meter aus. Der User sagte auch zu mir, dass sich das Gerät immer mal wieder "einpendeln" muss....

Ausgereift ist der Triton auch noch nicht, aber ich wusste vor dem Kauf um die (noch!) fehlenden Komponenten und bin sehr zufrieden. Er läuft jetzt stabil und gut. Rundum zufrieden bin ich aber erst, wenn die kommenden Firmware-Updates Wegpunktprojektion ermöglichen (ist vorgesehen) und hier und da ein paar optische Kleinigkeiten gerade rücken.

Die Trackbehandlung ist wohl auch noch nicht komplett ausgereift, aber das interssiert mich persönlich nicht. Ich kann die zurückgelegte Strecke verfolgen, speichern und auf den PC überspielen. Dort kann ich sie entsprechend weiterverarbeiten bzw. anschauen pp. Das langt mir...

oese
 

Moeff

Geowizard
Hi, Oesem
die Eingangsfrage war, wieviel Caches auf einen T 200 passen.
Micha hat mit Tricks auf seinen T 400 500 Caches über GSAK gepackt,
wie viel Caches hast Du schon per VP auf Dein Gerät maximal gesynct?
Oder besser gefragt, wieviele Caches als GPS-Files kannst Du maximal auf den T 400 laden?

Zusatzfrage: Kannst Du die Cachebeschreibung auf dem Triton editieren?

Gruß
Günther
 
Moeff schrieb:
wie viel Caches hast Du schon per VP auf Dein Gerät maximal gesynct?
Oder besser gefragt, wieviele Caches als GPS-Files kannst Du maximal auf den T 400 laden?

Hi,

habe es bislang erst mit 200 aus einem Query versucht, mehr brauchte ich nicht. das klappte aber ohne Problem...

Moeff schrieb:
Zusatzfrage: Kannst Du die Cachebeschreibung auf dem Triton editieren?

Gruß
Günther

jepp, kein problem und vollumfänglich möglich.

oese
 

Mooni

Geocacher
Huiiiiiii, das hört sich alles prima an. Ich denke sobald der Triton 400 beim Händler verfügbar ist werde ich zuschlagen.....enbdlich schluß mit Koordinaten eintippen.

Gruß Mooni
 

Mooni

Geocacher
OK danke.....habe ihn aber gerade so gut wie neu von einem Member hier für ein paar Euro billiger inklusive Karte gekauft ;)

Gruß Mooni
 

Suggs

Geocacher
Dann wünsch ich dir auch viel Spaß mit dem Triton.

Und zusätzlich würd ich dir noch das Magellanboard ans Herz legen. Da findest du bereits massiv Infos zu den Geräten, weitere Triton User die nicht zwangsweise Geocacher sind, und einen Leitfaden für den Erstgebrauch. Der kann unter Umständen auch ziemlich hilfreich sein.

Gruß, Micha :)
 
Oben