• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Triton-GPS-Geräte völlig unbrauchbar? Ja!!!

OP
M

Moeff

Geowizard
... aber wenn ich lese, dass die Destinationline immer noch an einem verpassten Wegpunkt hängen bleibt und erst ein Neustart den Hänger behebt, dann ist das in meinen Augen genau so ein Krampf; bisher habe ich die ersten und den verpassten Wegpunkt gelöscht, ist auch eine Lösung, aber es sind schon 'mal 15 Minuten bei einer Löschaktion draufgegangen.

Dass Dein Triton bei der Geocachübertragung abschmiert, hast Du im Magellanboard nicht erwähnt. Ist auch nicht erstaunlich, denn der Admin hat 'mal geschrieben: Hier ist nicht freies Forum für freie Bürger !

Und Inkognito hat noch nie von sich aus auf einen Fehler hingewiesen. In der Bugliste ist kein einziger Fehler aufgelistet, der von ihm eingetragen wurde. Es ist eben kein freies Forum.

Mir wollte er immer einreden, dass mein T 1500 defekt sei, und er hat mir das Gerät sogar abkaufen wollen. Nun gut, jetzt ist wohl tatsächlich defekt, weil die Firmware nicht ordnungsgemäß startet.

Aber immerhin hat er nun indirekt bestätigt, dass die VantagePoint-Fehler nicht auf Windows Vista zurückzuführen sind.

Jetzt habe ich wieder mein 72er Garmin aktiviert und die nächste Fahrradtour aus VantagePoint über MapSource auf das Gerät übertragen.

Andersherum hat VantagePoint seit 1.60 die Arbeit verweigert und eine gdb-Route nicht mehr geöffnet, die gpx allerdings auch nicht.
Wohl nach dem Motto: Man spielt eben nicht mit Schmuddelkindern!

Daher glaube ich nicht so richtig, dass VantagePoint mit dem kommenden Triton-Update besser wird. Die wissen bei Magellan einfach nicht, was sie tun.

Aber streckenweise hatte ich sehr viel Spass mit meinem T 1500.


Gruß
Günther

P.S. Ich hatte auf meinem Triton ein Durasec Folie drauf, diese liess sich nun sehr gut abziehen und das Display sah niegelnagelneu aus, keine einzige Gebrauchsspur.
Die Folie ist absolut klasse.
 
A

Anonymous

Guest
Wie sehr ich die Instabilitäten hasse, habe ich durchaus geschrieben.
Einen Triton 1500 besaß ich nur 4 Wochen, da ich durch eine glückliche Fügung einen kostenlosen Triton 2000 bekam.
Wie mir "Inkognito" nun schrieb, behebt das bereits fertige Update für den Triton 1500 die Probleme mit Vantage Point.
Das kann ich nicht mehr testen, da ich den T1500 bereits verkauft habe.
Ich habe diese Abstürze auf dem eigens dafür installierten Windows aber mehrfach erlebt und konnte mir auch sicher sein, das bei mir keine falschen Einstellungen einen Fehler provozieren.
Den Triton 2000 habe ich seitdem ich ihn habe nur einmal für ein Firmware-Update auf V1.46 mit dem Computer verbunden.
Er liegt seitdem in der Schublade und ich verdächtigte ihn der selben Probleme wie der T1500.
Daher wartete ich auf das neue Update.

Die Firmware für den T2000 braucht wohl noch ein paar Tage länger bis zur Fertigstellung.
Veröffentlichung wird wahrscheinlich am 07.07.09 sein, da zu diesem Datum die Umstellung der Magellan-Webseite
abgeschlossen sein soll und bis dahin kein Update herunterladbar ist.

Matze meinte, der T2000 würde nicht so störrisch sein wie der T1500, was ich ihm auch glaube denn ich habe es schlicht nicht mehr versucht. Die andauernden Verbindungsabbrüche mit dem T1500 waren zu frustrierend als das ich das mit dem Kamera-Modell noch mal versuchen wollte.

Für meinen Garmin Oregon habe ich eine sehr gute Schutzfolie von folix.de gefunden, mit matter Oberfläche.
Für den Triton 2000 habe ich mir vom selben Lieferanten die Hochglanzfolie bestellt, welche für den Triton wegen des besser
reflektierenden Displays geeigneter schien, da damit auch mehr Licht durchgelassen wird.
Leider hatte ich zwei kleine Staubeinschlüsse und die zwar wiederverwendbare Folie lässt sich auf der Klebeseite trotz mehrerer Versuche nicht gut reinigen. Vielleicht bestelle ich doch noch mal die matte Version.
Auf dem Oregon sieht man die aufgebrachte Folie nicht, was natürlich ideal ist.

Wie gesagt, die Fähigkeiten des Herstellers brauch man nicht loben. Das Produkt kam im Herbst 2007 in den USA in den Handel. Es hat anderthalb Jahre gedauert, bis ein gutes Produkt daraus wurde, das zumindest ich mittlerweile weiterempfehlen kann. Bei den Touchscreen-Modellen dauert es bis zur Besserung etwa einen Monat länger als bei den kleinen Tritons.

Und das es überhaupt zu einer signifikanten Besserung kam, lag wohl auch am Verkauf der US-Firma Magellan an das taiwanische Unternehmen Mitac.
Im Grunde gebührt das Lob also gar nicht "Magellan" sondern den neuen Eigentümern.
Magellan hat 14 Monate lang Mist gebaut und nach nun 6 Monaten bringt Mitac vorzeigbare Resultate.
So sehe ich das bis jetzt.
 

inkognito

Geocacher
cterres schrieb:
...der T2000 würde nicht so störrisch sein wie der T1500...

Zur Kommunikation zwischen VP und Triton wird das JCP Protokoll verwendet. Dieses Protokoll hat zwischen den einzelnen Evolutionsstufen des OS der Shell und VantagePoint unterschiedliche Implementationen erfahren. Daher kann es sein, dass bei bestimmten Konstellationen zwischen Betriebsystem + Shell <-> VantagePoint Version es zum Initialisierungsproblem kommt. Wenn das Initalisierungsproblem am Triton liegt, lässt es sich i.d.R. durch das erneute Installieren des FW Updates beheben. Sollte das OS bei FW Update nicht geschrieben werden, dann kann der Service in jedem Fall ein SD Card Update durchführen. Ist das Problem damit nicht weg, ist i.d.R. der PC der Problemverursacher. Hier wirds dann sehr vielschichtig: USB Hardwareprobleme (Unterspannung) + Softwareprobleme (Treiber), USB Hubs ohne Speisung, .net Assembly Probleme durch Optimierungsprogramme, fehlende wichtige ServicePacks, Firewallprogramme, falsche Treiberpfade (WOW/System32). Und abschliessend nicht zu vergessen: Der Triton ist auch nur ein technisches Gerät, was durchaus einfach nur defekt sein kann.
 
OP
M

Moeff

Geowizard
.... mit der ersten VP-Version konnte ich alle Daten vom PC auf den T 1500 schieben, ich konnte auf dem Triton Wegpunkte usw. erstellen, und ich konnte diese Daten per VP auf den PC holen.
Mit dem nächsten VP-Update wurde die unsägliche Initialisierung des Tritons eingeführt.
Und damit entstanden die Probleme.

Und mit dem letzten VP-Update ging es den Geocaches so richtig an den Kragen.

Es ist fadenscheinig, dafür PC-Probleme als Hauptursache anzuführen, eher noch eine faule Ausrede.

PPC, Logger, USB-Sticks jeglicher Art, MP3-Player, Cardreader, BT-Modul, Digicam, alles läuft an meinen USB-Anschlüssen, und ausgerechnet mit dem Triton soll mein PC nicht klar kommen?
Im Übrigen habe ich meinen Triton an einem Dell-Gamer-Laptop mit sehr schneller Grafikkarte unter Windows XP und einem weiteren Laptop mit Vista Home Premium getestet, immer aktuell abgedatet.

Ich hätte den Workflow - angeboten im Naviboard - gern bis zu Ende durchgeführt, aber leider hat der Supporter dann lieber gekniffen.

Hätte ich an seiner Stelle wohl auch getan.

Wehe, es hätte nicht funktioniert!

vlg

P.S. Interessant wäre eine Umfrage, wieviele Tritons in einer Schublade oder sonstwo herum liegen.
 
A

Anonymous

Guest
Du hast erfahren das Du nicht der Einzige bist mit solchen Problemen.
Du hast erfahren das auch im Magellanboard.de nicht nur eitel Sonnenschein herrscht.
Du hast erfahren das es für den T1500 in den nächsten Tagen (7. Juli wahrscheinlich) ein Update gibt.

Und alles was als Reaktion kommt ist eine Wiederholung der bisherigen Beiträge?
Helfen kann man Dir aktuell auch nicht, da dein Gerät sich nicht in deinem Besitz befindet.

Also hat sich die Angelegenheit doch totgelaufen?
Denn Du hast durchaus Recht damit das die bisherigen Zustände unhaltbar sind, sich aber nun gebessert haben sollten.

Die Umfrage wäre nicht repräsentativ, denn die Mehrheit hält sich keinen Vorrat mehrerer Geräte die man dann in
Schubladen lagern kann. Die Tatsache das ich einen Triton 2000 ungenutzt lagere liegt darin begründet das ich von
Garmin unentgeltlich Testgeräte erhalte die sich dann anhäufen.
Ich geh nicht wirklich oft mit mehr als einem GPS vor die Tür und aus zweierlei Gründen derzeit nicht mit dem Magellan:
1. PPM liefert irgendwann in den nächsten Wochen die neue TopoHD Deutschland 2009 aus. Auf die warte ich.
2. Nächste Woche kommt nach 8 Monaten Abstand zur Vorversion eine neue Firmware raus. Auch darauf warte ich.

Und dann wird auch wieder der Magellan öfter genutzt.
Ich nutze zu 70% den Oregon für Tests und zum Cachen und die übrigen 30% teilen sich der Triton und zwei Lowrance-Empfänger. Nächste Woche gehe ich zu einem Geocaching-Event und zeige dort den Triton 2000 rum.
Die überwiegende Mehrheit nutzt ja ohnehin Garmin-Empfänger, da brauche ich meinen Zoo nicht auch noch anschleppen.
 
OP
M

Moeff

Geowizard
... als PDA scheinen die großen Triton auch nicht sehr zu taugen.

Das einzige Skript, das ich angewendet habe, war für Screenshots; auf der 4 GB SD kam nach 3 - 4 Shots ein FAE, die Bilder selbst wurden erst angezeigt, nachdem ich die SD gelupft habe. Mein Triton 1500 hat mit einer SDHC besser funktioniert. Zuletzt hat VP die einfache SD nicht mehr gemocht.

Aus dem Grunde war ich an den anderen Mods nie interessiert, zu recht, wie ich jetzt lesen muss.

Abstürze sind an der Tagesordnung, die Garantie ist erledigt und ohne Hilfe ist die Kiste im Nirvana.

Für die Bastler mag es eine tolle Sache sein, aber einem Aussenstehenden zu suggerieren, ein T1500/2000 wäre ein toller PDA-Ersatz, geht an der Realität vorbei.

Gruß
Günther
 
A

Anonymous

Guest
Ich persönlich kenne den Triton-Mod (R4 mittlerweile) zwar, aber nutze diesen nur um mal eine Partie Schach laufen zu lassen.
Den Whereigo-Player wollte ich später noch installieren, sonst nutze ich aber die enthaltene Software des Triton.

Aber mittlerweile läuft der Triton bedeutend besser als noch im letzten Monat.

Die PDA-Variante ist eine noch immer recht frühreife Entwicklung. Abstürze sind da noch normal.
 

huckybaer

Geonewbie
Hallo Moeff,
als ich gerade die Fehlerbeschreibung im ersten Beitrag las, war das für mich wie ein Dejavue.
Auch ich hatte mal exakt dieses Problem bei meinem T2K und es dauerte fast eine Woche bis zur Lösung in der Zeit hatte ich mich auch mit der von Dir beschriebenen Methode beholfen.
Dummerweise hatte ich wohl mal den Hold Schalter unbeabsichtigt umgelegt. :kopfwand:
Da ich das "Fehlerbild" nie und nimmer mit dem Hold Schalter in Verbindung gebracht hätte, bedurfte es eines kleinen Anstosses im Magellanboard.
Vielleicht ist es bei deinem Triton ja auch so.

Und JA!!!, ich mag meinen Triton und wenn es nächste Woche endlich mit dem Sync klappt, dann liebe ich ihn. :cuinlove:

Gruss
huckybaer
 
OP
M

Moeff

Geowizard
@ Huckybaer
Der Hold-Schalter hat bei meinem T 1500 keine Probleme bereitet; ich habe ihn ausgiebig getestet.

@ LFRB
Gern hätte ich die neue Firmware ausprobiert, aber mein T 1500 ist in Frankreich beim Support der Lieferfirma.
 

huckybaer

Geonewbie
Hmmm, das passt aber irgendwie nicht zusammen, wie willst Du denn feststellen dass der Hold-Schalter funktioniert, wenn dein Gerät sich genauso verhält wie wenn der Schalter auf Hold steht.
Ist übrigens in der neuen Software noch genauso, wenn der Schalter auf Hold steht, funktioniert nur die ON/OFF Taste, bricht man aber das runterfahren ab oder kommt aus dem Standby, hat die Stellung des Hold-Schalters keine Bedeutung mehr, bis man wieder neu bootet.
Wenn Du deinen Triton wieder bekommst kannst Du es ja mal testen, aber nicht gleich wieder wegschicken. ;)
 
OP
M

Moeff

Geowizard
huckybaer schrieb:
:::::
wie willst Du denn feststellen dass der Hold-Schalter funktioniert, wenn dein Gerät sich genauso verhält wie wenn der Schalter auf Hold steht.

Es kann ja sein, dass es so aussieht, als wenn der Hold-Schalter betägt worden wäre, ist aber nicht.

Nach Reset, Factory-Reset und dem Versuch, die Firmware neu zu überspielen - was ja nicht klappte, änderte sich an dem Fehlverhalten des Gerätes nichts.

Das Gerät ist definitiv defekt, was der Support nachvollziehen konnte.

Falls ich ein neues Gerät bekomme, werde ich es sicherlich ein gutes Jahr behalten.

Die Weiterentwicklung der Firmware möchte ich hautnah miterleben. Und wer weiss, vielleicht wird aus dem Triton 1500 doch noch das Spitzengerät, dass ich zu kaufen geglaubt habe. Dann müsste allerdings noch ein Rasterkarten-Uploader kommen.

Accuterra hat Europa entdeckt, wer weiss.
 

gandalf

Geocacher
Moeff schrieb:
Von mir ein klares Ja.
Auf dem T 1500 darf unter kar keinen Umständen ein manueller Wegpunkt erfasst werden, da ansonsten keine neuen Tracks vom Triton auf den PC geladen werden können. VantagePoint verweigert die Initialisierung, und hier hilft dann nicht das Löschen des Wegpunktes, es hilft nur "Clear Memory". Und dann sind alle Daten auf dem Triton gelöscht.
Triton und VantagePoint sind eine Plage.

Gruß
Günther

geflucht habe ich auch schon öfters.- aber statt clear memory/ oder neuinstall bei VP reicht bei mir inVP das Löschen aus- Ich habe ein gr0ßes Problem mit jedwelcher Mediadatei die zurück nach VP soll. VP stürzt ab und startet erst nach löschen aus dem VP media ordner.
gruß
gandalf
 
OP
M

Moeff

Geowizard
Hi, Gandalf,
auf meinem Windows Vista Business-PC läuft VP sehr stabil, allerdings läuft es im Kompatibilitätsmodus für XP SP 2.
Die Benutzerkontensteuerung habe ich auch deaktiviert.

Die neueSoftware konnte ich noch nicht testen, alldieweil mein Gerät noch in Frankreich weilt.
 

gandalf

Geocacher
'Nachtrag: Problem mit Mediendateien besteht mit einem anderen Computer nicht-
Also compi-Problem.
Eines möchte ich noch anmerken: Auch wenn ich mich über Triton+ VP so manches Mal geärgert habe :kopfwand: - unbrauchbar sind sie beileibe nicht. Wenn für mich auch unverständlich bleibt, das u.a. gefundene Cache nicht einfach als solche markiert werden können, ist durch das Update das Handling deutlich verbessert worden. Mein Fazit: Präzises Gerät (Triton 1500) Aber Softwaretechnisch stiefmütterlich behandelt- was sich hoffendlich bald ändert- jetzt geändert hat. Weiterempfehlung? Ja.
gruß
gandalf
gruß
gandalf
 
OP
M

Moeff

Geowizard
... wenn die rudimentären Navigations-Probleme gelöst und vor allen Dingen die Initialisierung zwischen VP und Triton optimiert ist, werde ich sicherlich auch zu einem anderen Ergebnis kommen.
Aber dazu sind noch weitere Updates fällig.
 

Tacky

Geonewbie
Ich muß da doch mal wiedersprechen
auch wenn es wahrscheinlich nur dazu dient einen Troll zu füttern :denken:

Ich könnte jetz auch sagen das teil taucht nicht weil es 3 Stunden im Wasser nicht aushält ohne Schwitzwasser zu ziehen. Aber das ist eben außerhalb der Spezifikationen.
Das beste kommt aber, ein Tag die Dichtung raus und trocknen lassen und das Gerät ist trocken ohne Schaden.

Kordeingabe nach dem Update einfach super.
Genauigkeit unschlagbar!
Zusammenarbeit mit VP auch ok, sofern man ordnungsgemäß trennt (auswerfen).
Löschen von Caches ist etwas umständlicher geworden weil nun sehr versteckt im Menue.

Tja Rasieren und Telefonieren geht nicht damit, aber dafür hab ich glaub ich ander Geräte.
 
OP
M

Moeff

Geowizard
Tacky schrieb:
Ich muß da doch mal wiedersprechen,
auch wenn es wahrscheinlich nur dazu dient, einen Troll zu füttern.
.....
Genauigkeit unschlagbar!
.....

Ich habe an einem TP die Genauigkeit eines Garmin GPS 72 mit einem Triton 1500 verglichen.

Während das GPS 72 nur 1 m daneben lag, waren es beim Triton fast 4 m.

Während das Triton die originalen Gaus-Krüger-Koordinaten korrekt umrechnete, lag das GPS 72 8 m daneben.

Sollte Dein eingeschränkter Magellan-Blick nicht allzusehr getrübt sein, kannst Du feststellen, dass mir nicht nur die Schwächen, sondern auch die Stärken meines Triton 1500 sehr wohl bekannt sind.

Und das Du mit einem Outdoor-GPS-Gerät rundum zufrieden bist, obwohl es nicht routen und nicht korrekt navigieren kann, mag für Dich ok sein. Ich finde es ausgesprochen schlecht, dass Magellan innerhalb eines Jahres daran nichts geändert hat.

Übrigens: Die falsche Koodinateneingabe hat mich nie tangiert, weil ich immer einen Wegpunkt über Cursor/Enter auf der Mapseite erstellt und dann die Koodinaten drübergebügelt habe.

98 % der Triton-User sind doch nicht in der Lage, ohne fremde Hilfe ihr Gerät optimal zu bedienen. :lachtot:

Schöne Grüsse vom Troll :^^:
 
Oben