• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Trocknungsperlen

quercus

Geowizard
ich hab gerade noch mal den beitrag mit den dichten dosen gelesen, dabei ist mir folgendes eingefallen. ich habe hier noch einige säcke dieser trocknungsperlen, wie man sie oft in den verpackungen von elektro-geräten findet. die ziehen ja wohl hygroskopisch das wasser an. aber sind die auch alterungsbeständig? kann man die irgendwie wieder aktivieren? also backofen oder so? habt ihr mit den dingern erfahrung?
 

argus1972

Geowizard
Ich verwende Silicia in Papiersäckchen für meine Kameras in den Taschen.
Bislang habe ich nie ein Feuchtigkeitsproblem gehabt. Ob es an dem Zeug lag - keine Ahnung. :???:

Kürzlich bekam ich eine Lieferung Elektrokram, bei der ein Sack der Perlen in Plastikfolie aus PVC fest verschweißt beigelegt war. Wie das Zeug da Feuchtigkeit aufnehmen sollte, ist mir absolut schleierhaft. :irre:
Eine gewisse Wirkung wird es bei sinnvoller Verpackung wohl haben, aber gegen Wassereinbruch in der Dose ist es bestimmt machtlos, vermute ich.
 

rs-sepl

Geowizard
Ist ja klar, denn wenn die Dinger voll (mit Wasser) sind, nehmen die auch nix mehr auf. Sind völlig unnötig in Dosen .
 

Snoop89

Geocacher
argus1972 schrieb:
Kürzlich bekam ich eine Lieferung Elektrokram, bei der ein Sack der Perlen in Plastikfolie aus PVC fest verschweißt beigelegt war. Wie das Zeug da Feuchtigkeit aufnehmen sollte, ist mir absolut schleierhaft.
Meistens sind die Plastiktütchen ganz fein perforiert ;)
War das da nicht der Fall? :???:
 
OP
quercus

quercus

Geowizard
kann man denen denn irgendwie ansehen, dass sie schon gesättigt sind?

ich seh schon, so doll ist das mit dem mittelchen nicht, aber da ich noch so viel davon habe kann es ja vielleicht doch verwendung finden. und hier in meiner gegend werden die caches so selten aufgemacht, dass man damit vielleicht doch die eine oder andere feuchte cacherhand wieder ausgleichen kann
 

kohlenpott

Geowizard
Den Päckchen, die man bei einigen Elektrogeräten erhält, kann man nicht ansehen ob sie schon gesättigt sind oder nicht. Man braucht auch eine ziemlich große Portion Silica wenn es in einem Cache funktionieren soll. Eigentlich sind die nur dazu gedacht, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Geflutete Dosen werden dadurch kaum trocken. Hier gilt aber: viel hilft viel (was ansonsten nicht immer richtig ist ;) ).

P.S.: Es gibt Silicagel auch speziell für den Laborbedarf. Diesem Silica wird ein Farbstoff zugefügt der anzeigt, ob es gesättigt ist oder nicht.
 

Snoop89

Geocacher
Ich meine, dass man die Sättigung nur bei dem blauen (wurde mal als potentiell krebserregend eingestuft) und orangen (unbedenklich) Silica-Zeugs sehen kann.
Die haben nen extra Indikator dafür.
Sowas brauchen die Tütchen in Elektrosendungen normal nicht, weil sich der Endverbraucher wohl kaum dafür interessiert, wie viel Wasser mit unterwegs war. Hauptsache trocken und funktionsfähig ;)
 
OP
quercus

quercus

Geowizard
also, ich habe mir meine säcke noch mal angeschaut (sind so 250g säcke), da ist wohl was anderes drin, als diese perlen, die man sonst so kennt. ich denke, das ist hochaktiver tockenton, schaut aus wie irgend ein silikatgestein. irgend eine mischung aus ton und katzenstreu. ich werde es mal auf meinem ofen trocknen und dann mal in größeren caches einsetzten, mal sehn, ob es was bringt :)

danke schon mal für eure rückmeldungen
 
Oben