• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Ultrafire C3

HDT

Geocacher
Hallo,

ich hatte bisher für die Nachtcache eine Fenix LD20. Mit dieser bin ich auch super zufrieden. Nun habe ich, da meine Frau mich bei diesen Nachtcachen fast immer begleitet, nach einer zweiten tauglichen Taschenlampe umgesehen, die auch nicht ganz so teuer ist. Dabei bin ich auf die oben genannte Ultrafire C3 gestossen und habe sie mir bei der Bucht bestellt. Gestern ist sie geliefert worden und ich muss sagen, das ich für den Preis sehr angetan bin. Dazu noch die Möglichkeit, die Lampe durch entfernen des Mittelstück mit einem Akku betreiben zu können, um sie bei Bedarf handlicher zu bekommen, finde ich schon gelungen. Nun hätte ich aber noch eine Frage. Ich habe sie als 1 Mode gekauft, also nur ein-/ausschalten. Sie hat aber nun doch, wie die Fenix, alle 5 Mode. bisher habe ich keine Möglichkeit gefunden, einen bestimmten Mode zu starten, sondern muss immer alle durch schalten. Weiß jemand ob es bei dieser Lampe, wie bei der Fenix, auch eine andere Möglichkeit???
Falls jemand sich mit diesem Modell auskennt wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Tschüss

HDT
 

cuxhavener

Geocacher
Hallo,

es gibt keine andere Möglichkeit, die Reihenfolge ist immer Strobe, SOS, mittel, dunkel, hell. Wenn man sie in einem Modus ausschaltet startet sie immer einen Modus weiter. Z.B. Lampe leuchtet dunkel, ausschalten, einschalten, sie leuchtet hell, wieder ausschalten, einschalten, Strobe geht an. Man muss sich halt immer bis zum gewünschten Modus durch leichtes betätigen des Tastschalters durchklicken, ist manchmal schon etwas nervig. Wenn du glück hast bekommt deine UFC3 Q5 5 Mode keinen Wackelkontakt, denn viele die diese Lampe haben, mussten schon kurz nach dem Kauf einen Wackelkontakt feststellen.

Gruß
Cuxhavener
 
OP
H

HDT

Geocacher
Hallo,

danke für die schnelle Antwort, dann brauche ich ja nicht länger weiter zu experimentieren. Das die Qualität nicht an die Fenix heran kommt stimmt schon, dann bin ich mal gespannt, wie lange sie ihren Dienst ohne Probleme verrichten wird, klar, das der Preis sich irgendwo bemerkbar machen muss... schlecht finde ich sie ansonsten aber nicht!

Tschüss

HDT
 

Kuchenmops

Geocacher
Ich besitze auch die C3 Q5 5mode, habe sie allerdings direkt bei Dealextreme geholt da die Preise in der Bucht erheblich höher waren. Einen Modus fixieren geht wie schon geschrieben leider nicht, ich finde da gewöhnt man sich auch schnell dran. Ein Tipp: die Lampe in der kurzen Version mit einer LiIon-Zelle betreiben! Damit ist sie um einiges heller und sehr kompakt.
Das Problem mit dem Wackelkontakt kann ich auch bestätigen, da muss man die Lampe aber nicht gleich wegwerfen. Einfach den Lampenkopf entfernen, an den zwei Lötpunkten etwas mehr Zinn auftragen und wieder zusammenschrauben -> Problem gelöst.
 

cuxhavener

Geocacher
Habe zufällig an meiner C3 festgestellt, dass sie, wenn sie länger als 2 Minuten aus war immer in der mittleren Helligkeitsstufe startet.

Gruß
Cuxhavener
 
OP
H

HDT

Geocacher
@ cuxhavener
danke für den Hinweis, mittlerweile hat die Ultrafire auch schon einige Nachtcache erfolgreich gemeistert, da ist uns das auch schon aufgefallen. Wackelkontakte hatte sie bisher noch nicht, naja, ist ja auch noch nicht alt. Bis jetzt war die Kaufentscheidung für mich auf jeden Fall richtig.

Tschüss

HDT
 

JoFrie

Geowizard
Hallo zusammen,

schön das alle die mehr oder wenig selben Erfahrungen machen...

Also die Ultrafire sind ganz nett, aber ich muss ehrlich sagen ich bin inzwischen davon ab. Es gab und gibt immer wieder Probleme mit den Clickys (Schaltern), auch der "Wackelkontakt" und dessen Behebung nerven. Das scheint bei Ultrafire immer wieder vor zu kommen. Die Lampen gibt es mit verschiedenen Elektroniken, meinst die folgenden drei -
1) an/aus (ganz billig)
2) high/mid/aus (2 Mode - gefällt mir am besten)
3) High/mid/los/sos/strobe/aus (5 Mode - das nervt durch das durchschalten).

Manchmal gibt es auch welche mit Memory (aber recht selten und kostet meist mehr) die Starten da wo man Sie ausgeschaltet hat und lassen sich meist auch programmieren, was eine oder zwei Helligkeitsstufen angeht.

Aber zurück zum Thema auch die HS-802 ist eine super Lampe zu dem Preis... wenn da nicht die selben Problemchen wie bei der C3 wären, dazu kommt bei der noch eine nicht richtig feste LED. Bin nun dabei mal zwei andere Hersteller bei Dealextreme als "Günstigvariante" auszuprobieren, habe für mich aber die ideale Cachelampe eigentlich schon gefunden.

Mein momentanter Spitzenreiter Lumapower MRV Sidekick 1.1 - die ist qualitativ mit Fenix gleich zu setzten und da hatte ich noch keinen Defekte, außerdem gibt der Hersteller 1 Jahr Garantie. Die Lampe ist mit der stärkste Thrower, wenn nicht gar der Stärkste, in der 1 Led P4/Q2/Q5 Klasse.
Größter Vorteil, die hat zwei Schalter - hinten ein/aus und vorne ein Modusschalter (Low/med/high/Strobe), das hat den Vorteil das man die Lampe immer so anmacht wie man sie aus gemacht hat und dann ggf. schnell durch die Modi tasten kann.

Nur leider ist die Lampe recht unbekannt und hier nicht ohne weiteres zu bekommen. Die einzigste MRV findet man beim Flashlightshop und das ist nicht die Sidekick 1.1 - habe vom Hersteller aber noch, bedingt durch das Taschenlampenevent, das Angebot einige günstiger zu bekommen. Allerdings noch lange nicht zu dem Preis von einer Ultrafire... Qualität scheint auch in China extra zu kosten ;)

Gruß,
Jörg
 

cuxhavener

Geocacher
Habe mich mittlerweile bei Neukäufen auf Fenix beschränkt. Die Verarbeitung ist besser als bei Ultrafire und die Modis sind sinnvoller aufgebaut. Besser den doppelten Preis zahlen, als plötzlich ohne Licht wegen eines Defektes an der UF in der dunklen Einöde zu stehen. Außerdem haben die Fenix einen besseren Wirkungsgrad (Akku hält bei gleicher Lichtstärke länger). Z.B. die Fenix LD20 leuchtet etwa 5 Stunden lang im High Modus (nicht Turbo) etwa gleich hell wie die UF C3 Q5 5-Mode auf hellster Stufe, die bereits nach 1,5 Stunden in der Helligkeit sichtbar abfällt.

Gruß
Cuxhavener
 

RadiantBeamer

Geocacher
Habe auch eine Ultrafire C3 miut Q5 und 4 (!) Modi - Hell, schwach (Kartenlesen etc), Blinken und Strobe. Ist eine tolle Lampe für den Preis und sorgt bei Laien für 'Wow'-Effekt ;-) Hatte auch einen Wackelkontakt, der graduell schlimmer wurde bis ich überlegte die Lampe zu verschrotten. Ich hatte ein Problem im Lampenkopf vermutet und den zerlegt, da es temporär half, wenn ich ihn stärker 'anzog' d.h. das Gewinde bis ans Maximum ausnutzte. Ursache war aber in Wirklichkeit beim 'Reverse Clickie'. Da musste ich einfach die Feder längerziehen und fertig.
 

chaos_

Geocacher
Auch meine C3 ( 5Mode hatte wackelkontakt, dasproblem war, das der Treiber mit der LED zuweit reingedreht war, da ne Dichtung zwischen Scheibe und lampe fehlt. Also Dichtung rein zusammen gebaut und keine Probleme mehr. Wenn wihr keine passenden dichtungen habt schaut mal nach sets für sanitär , da von ne dichtunfg tuts auch , schlimmsten falls n stück leitunf (so d=0,5mm ) die ist zwar nicht dicht, aber die Lampe tutes.
ansonsten ist die Lampe für 14€ nen guter KAuf
 

venturina

Geonewbie
Hallo,

hatte mir auch eine Ultrafire C3 Q5 zugelegt.
Diese hatte den bekannten "Wackelkontaktfehler".
Bei normalen Akkus funktionierte sie eigentlich ganz gut.
Habe dann ein 14500 Li Ion Akku verwendet (ist etwas länger als die normalen), dabei hat sie oft nicht funktioniert.
Hatte durch die Länge den Gehäusekontakt vermutet und mir aus Kupferdraht einen Ring gebogen und zwischen das Gehäuse gepackt um die Länge auszugleichen; danach funktionierte sie schon besser.

Nach einer Weile hatte sie wieder Wackelkontakte und ging aus, nun geht sie nichtmehr an.
(auch ohne Kupferring und mit normalen Akkus geht sie nichtmehr, was vorherproblemlos ging)

Den Massekontakt des Gehäuses zwischen den einzelnen Segmenten schliesse ich als Fehler aus.
Hat jemand einen Tipp was eine typische Ursache sein könnte oder welches Teil defekt ist (evtl. habe ich es mit meinem Kupferring kurzgeschlossen) bzw. wie man einen Fehler überprüfen kann.

Danke für eure Hilfe.
 

cuxhavener

Geocacher
Moin,

Habe auch die C3 Q5, die ging aber leider erst nach sehr umfangreicher Reparatur fehlerfrei.
- Neue Kabel vom Treiber zur Led
- Treiberplatine mit Wärmeleitkleber in das Treibergehäuse eingeklebt
- Massering der Treiberplatine rundherum mit Treibergehäuse verlötet
- Länge des Reflektorgehäuses an der Gewindeseite um ca. 0,5mm gekürzt (mit feiner Feile) weil Batterierohr sich nicht weit genug einschrauben ließ

Danach ist sie schon seit Monaten fehlerfrei.
Habe sie am Fahrrad montiert. Sie hat sogar schon eine Polizeikontrolle ohne Beanstandung geschafft. Die Beamte ging um das Fahrrad herum, schaute sich auch die Lampe an, sagte aber (wohl wegen mangelnder Fachkenntnis) nichts. :lachtot:
Habe die Lampe an der Stelle montiert wo sonst die originale Dynamolampe sitzt.

Gruß
Cuxhavener
 

venturina

Geonewbie
hi,

danke für eure Antworten,
hab den Clicky überbrückt (Minus Akku Pol zu Gehäusekante),
die ergab einen kleinen Funken aber keine Funktion.

Ich vermute daher den Fehler in der Elektronik bzw. LED vorne (Pill?).
Wie kann man die Bestandteile der Pill testen bzw. überbrücken.
 

cuxhavener

Geocacher
Treibergehäuse mit Segeringzange aus dem Reflektorgehäuse herausschrauben. Falls das Treibergehäuse keine Einkerbungen hat und an deren Stelle nur zwei kleine Lötpunkte, die aber zum Ausschrauben nicht reichen, kann man diese vorher mit etwas Lötzinn und Lötkolben etwas vergrößern.
Batteriehalterung mit 1 oder 2 AA und Batterieclip nehmen, Kabelenden an die Treiberplatine halten. Plus in der Mitte und Minus am Rand. Aber nicht zu lange an lassen weil die Led mangels Gehäusekühlung überhitzen könnte.
Wenn keine Halterung und Batterieclip vorhanden sind kann man auch zwei Kabelstücke an eine Mignonbatterie anlöten.
Wenn dann keine Funktion da ist muss die LED abgelötet werden und der Treiber ausgebaut werden. Kabel erneuern.... wie ich es schon in meinem vorangegangenem Beitrag beschrieben habe.

Das ist aber nur was für Leute die öfter einen Lötkolben in der Hand haben, für ungeübte ist die Wahrscheinlichkeit der totalen Zerstörung der Lampe recht groß.
 

JoFrie

Geowizard
venturina schrieb:
Ich vermute daher den Fehler in der Elektronik bzw. LED vorne (Pill?).
Wie kann man die Bestandteile der Pill testen bzw. überbrücken.

Bei dem Fehlerbild hast Du entweder einen Wackelkontakt (LED oder die Pill sitzt nicht richtig), oder Dir ist die Elektronik oder LED gestorben. Wenn Du die Pill draussen hast, dann verbinde den Plus mal mit der Feder an der Pill und den Minus mit dem Alugehäuse, wenn dann immer noch nichts geht, dann ist es in Deinem Fall ein Totalschaden, alles weitere wäre mit löten verbunden (Elektronik oder LED tauschen) und ich denke mal das Du das nicht vor hast.

Gruß,
Jörg
 

cuxhavener

Geocacher
Die häufigsten Fehler der UF C3 Q5 5Mode sind:

mangelnder Massekontakt von der Treiberplatine zum Batterierohr
und defekte Kabelverbindung vom Treiber zur LED.
Defekte Treiber selbst sin bei dieser Lampe nicht so häufig.

Schau mal nach, wenn der Lampenkopf mit dem Batterierohr verschraubt ist ob der Kopf sich dann bis zum Anschlag auf das Batterierohr schrauben Läßt, oder ob dort noch ein schmaler Spalt verbleibt. Es sollte immer ein geringer Spalt bleiben, nur dann ist sicher ,dass das Gewindeende des Batterierohres auch wirklich am Treiber anliegt und Kontakt gibt.
ggf. kann der Lampenkopf etwas gekürzt werden (Mit Feile wie schon mal weiter oben beschrieben) oder ein passender Kupferring eingelegt werden.
Und immer aufpassen, dass keine feinen Metallteile bei den Arbeiten an den Treiber gelangen ggf. mit Staubsauger reinigen.
 

cuxhavener

Geocacher
Sieht der Lampenkopf von innen so aus?
k_img_20080116_01.jpg

Blick auf die Kontaktseite der Treiberplatine mit Lötpunkten

oder so?
k_img_20080131_02.jpg

Bild links unten Blick in den Reflektor
Bild rechts unten Blick auf die Kontaktseite der Treiberplatine mit Einkerbungen am Treibergehäuse
 
Oben