• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Umgang mit Offset-Multis

Wie gehst Du (in der Regel) mit Off-Set-Caches um?

  • Ignorieren

    Stimmen: 2 4,1%
  • Vor Ort peilen

    Stimmen: 10 20,4%
  • Zuhause peilen

    Stimmen: 22 44,9%
  • Hängt vom Startpunkt ab

    Stimmen: 15 30,6%

  • Umfrageteilnehmer
    49

Robin888

Geomaster
Aus gegebenem Anlass möchte ich euch mal fragen:

Wie geht ihr an einen Offset-Cache heran?

Also das Listing besteht aus:

"Gehe zu oben genannten Koordinaten und gehe r Meter in phi Grad. Dort findest Du den Cache."

Macht ihr das so?
Berechnet ihr die Final-Koordinaten zuhause und begebt euch direkt zum Cache?
Wie hängt euer Verhalten davon ab, ob sich an den GC-Koordinaten tatsächlich etwas "interessantes" befindet. (Ja, ich habe tatsächlich schon Offset-Caches gehabt, die mitten im Nirgendwo starten.)

Ich will nur mal wissen, ob man immer eine Aufgabe an den Startpunkt setzen muß, damit man ihn auch besucht. 0:)

Robin(888)
 

greiol

Geoguru
was sich zu hause erledigen lässt, wird zu hause erledigt. das betrifft offsets genau so wie rechenmultis die sich schon vorher lösen lassen. vor ort entscheide ich dann ob es interessant genug aussieht um sich startpunkt oder die stages anzusehen oder auch nicht.
 

SabrinaM

Geowizard
greiol schrieb:
was sich zu hause erledigen lässt, wird zu hause erledigt. das betrifft offsets genau so wie rechenmultis die sich schon vorher lösen lassen. vor ort entscheide ich dann ob es interessant genug aussieht um sich startpunkt oder die stages anzusehen oder auch nicht.
Genau so...!
 

Cornix

Geowizard
Robin888 schrieb:
Also das Listing besteht aus:

"Gehe zu oben genannten Koordinaten und gehe r Meter in phi Grad. Dort findest Du den Cache."

Macht ihr das so?
Also sowas habe ich noch nie gesehen, bisher kenne ich nur Caches, wo man mittendrin mal Peilen muss und Ausgangspunkt, Winkel oder Entfernung sich aus den vorherigen Stationen ergeben.

Die Form, die du erwähnst, halte ich für ziemlichen Schwachsinn. Es sei denn es ist ein Mystery und man muss vorher ein Rätsel lösen, um an r und phi zu kommen.
 

rettsan_wf

Geocacher
also ich mache Geocaching ja nicht um möglichst lange zu Hause die Zeit verbringen zu können, sondern um vor die Tür zu kommen.

Folglich mag ich keine großen Vor-Arbeiten, sondern schmeisse alles an Daten auf die Geräte, und dann gehts an die frische Luft. Gepeilt wird dann vor Ort.

Wobei ich es dann schon ein wenig bescheiden finde wenn der Startpunkt so gar nix hergibt, dann hätte man es nicht so gestalten müssen nur um des Peilens willen...
 

SabrinaM

Geowizard
Naja, ich habs oft in Innenstädten gesehen. Da war der Startpunkt meist etwas tatsächlich sehenswertes, wo sich aber kein Cache verstecken liess (ein Brunnen, Denkmal oder ähnliches). Da muss ich aber dann auch nicht mit Zettel und GPSr rumhantieren. Dann lieber zu Hause das Finale ganz fix ermitteln und speichern (das geht mit GSAK ganz schnell), vor Ort den Startpunkt geniessen und den Cache als Tradi loggen.
 

TheRiddle

Geocacher
Grundsätzlich wird das zuhause erledigt, wenn das denn geht.
Aber manchmal schreibe ich das auch auf und nehme den Zettel dann mit, weil ich einfach zu faul bin.
:D
 

radioscout

Geoking
Um die Frage sinnvoll beantworten zu können, sollte man erstmal wissen, was ein Offset-Cache ist.

Nach den Guidelines ist das ein Cache, dessen Koordinaten man erhält, wenn man vorhandene Informationen findet und anhand des Cachelistings in Koordinaten umsetzt.
Also nichts anderes als ein Zähl- und Ablesemulti.
Ein Offsetcache wird als Multi gelistet.
Das ganze hat nichts mit der Art der Koordinatenangabe zu tun.

Welchen Sinn hat die Angabe von: "Gehe von ... ... Meter in Richtung ... Grad"?
Es ist nichts anderes als eine alternative Form der Koordinatenangabe, nur mit einer Strecke, einem Winkel und einem angegebenen (willkürlichen) Bezugspunkt.
Je nach Ausstattung des Cachers (Funktionen des GPSr, PDA mit passender Software) erfolgt die Eingabe genau so einfach wie die einer "normalen" Koordinate oder stellt ein größeres Hindernis da.

Ob man jetzt "gehe zum Gebäude, lies die Jahreszahl über der Tür ab, Rechne ... und gehe zu ... N, ... E" oder "gehe zum Gebäude, lies die Jahreszahl über der Tür ab, Rechne ... und gehe von dort ... Meter in Richtung ... Grad" schreibt ist völlig egal.
Wenn das zu zeigende Objekt in Sichtweite ist (Cacher haben gute Augen, die sehen z.B. eine Kirche auch noch, wenn sie ein paar Meter von der Dose entfernt ist) oder man ohnehin daran vorbeikommt, erübrigt sich das ganze ohnehin.
Und mit dem Kompass in der Hand schritte zählend auffällig an vermuggelten Locations quer über die Straße laufen wird wohl hoffentlich keiner machen?

Und wenn man alle für die Projektion erforderlichen Angaben ohnehin ins Listing schreibt, kann kann auch direkt beide Koordinaten im üblichen Format angeben.

Sowas habe ich IIRC erst einmal gesehen. Da ging es wohl darum, daß sich die gelistete Koordinate an einem ganz bestimmten Punkt befinden sollte an dem man aber aus Sicherheitsgründen keine Stage unterbringen kann.
 

ElliPirelli

Geoguru
Es ist kein Geheimniss, ich kann nicht peilen.
Zu Hause peilen kann ich erst recht nicht.

Also geh ich vor Ort und peile dann.
Meist seh ich was interessantes dort.

Manchmal ist es aber so weit weg, daß es sich lohnt zu Hause mal wenigstens zu gucken, um was es geht.... Vielleicht ergibt sich aus der Beschreibung schon, wo man eigentlich hin soll.
 

blackbeard69

Geomaster
Auch ich erledige zu Hause, was ich da erledigen kann. Das heißt aber bei weitem nicht, dass ich in der Folge blind zur Dose laufe, ganz im Gegenteil. Offset-Caches sind ja für Orte gedacht, die einen Besuch wert sind und wo es an Ort und Stelle einen Grund gibt, gerade da keine Dose zu platzieren.

Thomas
 

niersratten

Geocacher
blackbeard69 schrieb:
Offset-Caches sind ja für Orte gedacht, die einen Besuch wert sind und wo es an Ort und Stelle einen Grund gibt, gerade da keine Dose zu platzieren.

Thomas


Oder halt wenn man dort "nur" einenMikro anbringen kann aber lieber eine größere Box deponieren möchte. In so einem Fall mag ich Offset.Caches...
Ansonsten bin ich
a. zu faul und zu dumm um das zuhause zu machen
b. eh nicht so gerne vor´m Rechner :schockiert:
und
c. am liebsten draußen.
Ergo erledige ich solche Caches direkt vor Ort...
Beste Grüße
Niersrattenholger
 
OP
Robin888

Robin888

Geomaster
Danke für eure bisherigen Antworten!

Ich mache auch soviel wie möglich im Voraus zuhause.

Gerade Peilen mache ich im Feld nur ungern. Wenn es einen definierten Ausgangspunkt gibt ist (Koordinaten der aktuellen Station zum Beispiel) es ok.
Aber wenn ich den Wegpunkt erst aufnehmen muß ist die Ungenauigkeit meistens zu groß und ich muß doch wieder zuhause mit Google Earth nachjustieren. :-/

Nun habe ich aber auch eine gute Software, mit der ich das alles bequem ausrechnen kann (Cachewolf).
Ich wollte mal wissen, wie es "die anderen" machen.

Wenn das zuhause rechnen eine Ausnahmeerscheinung wäre, kämen wohl einige Caches ohne Aufgabe aus.

Beispiele für sinnlos-Projektionen:
GC1NKYA und vor allem: GC1NKY5

Robin(888)
 

dieSulzer

Geowizard
Also wir peilen diese Dinger grundsätzlich zu Hause mittels dieser tollen Seite... und behandeln den Cache vor Ort wie einen Tradi. ;)
Okay, wenn die Umgebung schön und sehenswert ist, dann gehen wir eventuell auch noch zum Referenzpunkt hin... aber nicht immer. :eek:ps:

Cornix schrieb:
Also sowas habe ich noch nie gesehen...
Hier mal ein Beispiel aus Metz, das wir gerade erst am Sonntag gefunden haben:

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=0ef7fc97-83a8-4b92-9fc9-a41a71891c8c

Die Referenzdaten führen dich zu einem Landvermessungspunkt, der Micro liegt dann etwas außerhalb davon.
Wir sind gleich zum Cache hin, denn es interessierte uns ja das ganze Gebäude, was wirklich sehenswert war... und weniger dieser französische Landvermessungspunkt, der lediglich aus einer kleinen Metallplakette besteht. ;)

Viele Grüße,
Andrea
 

Team Eifelyeti

Geomaster
Robin888 schrieb:
...
Also das Listing besteht aus:

"Gehe zu oben genannten Koordinaten und gehe r Meter in phi Grad. Dort findest Du den Cache."

Macht ihr das so?
Berechnet ihr die Final-Koordinaten zuhause und begebt euch direkt zum Cache?

Robin(888)

Also bei inem solchen Listing wird direkt zu Hause gepeilt. Schließlich besitzt ein Garmin die "Wegpunktprojektion". So wie oben die Beschreibung ist, handelt es sich bei dem Startpunkt einfach um einen wahlosen Punkt, ohne Besonderheiten. Ansonsten stünde dort "Gehe zu dem interessanten Gebäude/Punkt/Kirche/Denkmal, etc. etc. Schaue Dich in Ruhe um. Die Dose findest Du in 200 Metern in Richtung 222 Grad"

Viele Grüße

Team Eifelyeti
 

Starglider

Geoguru
Teddy-Teufel schrieb:
Cornix schrieb:
... ein Rätsel lösen, um an r und phi zu kommen.
Tolle Idee, bei unserem nächsten Mysterie lassen wir "Pi" erraten. :lachtot:
piungleichphi.jpg

Zum Topic:
Bei solchen Caches ist der Referenzpunkt für die Peilung meistens sowieso der nächstliegende Parkplatz oder ein Punkt von dem aus das Ziel besonders gut zu erreichen ist. Und die Entfernung ist meistens irgendwas unter 500 m, da findet sich selten ein noch günstigerer Startpunkt.
Einen Zeitvorteil bringt mir die Projektion zuhause auch nicht denn mit dem 60CSx ist das unterwegs genau so schnell erledigt.

Aber da ich neugierig bin mache ich das trotzdem oft schon vorher. In der Regel bringt es nur die Gewissheit das sich der Owner tatsächlich etwas dabei gedacht hatte.
 

thkukuk

Geocacher
Hallo,

bisher habe ich nur 3 Arten von "Offset-Multis" kennen gelernt.

Einmal solche, wo bei den Zielkoordinaten extrem schlechter GPS Empfang ist. Da stand dann schon mal die Richtung und Entfernung von einer Stelle, wo der Empfang gut war, da man sonst den Cache nicht finden könnte. Je nachdem schaue ich mir die vorher mit google-maps an oder die mache ich vor Ort, einfach mit dem Kompass Richtung suchen und loslaufen. Wenns in irgendwelchen Parkhäusern ist, bricht google-maps einen nämlich nicht wirklich weiter.

Mysteries, wo man viel nachdenken/rechnen muß. Die mache ich zu Hause soweit möglich.

Multis, wo die Koordinaten zur nächste Stage als Richtung/Entfernung angegeben sind. Die kann man nur vor Ort machen.

Ansonsten erschließt sich mir nicht wirklicher der Sinn diese Umfrage ;)

Grüße,
Thorsten
 
Oben