• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

umts gitter

kayakwanderer

Geonewbie
hallo geogemeinde,
ja ich hab die suchfunktion des forums bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden. daher meine frage:
gibt es eine einstellung bei der das UMTS gitter verwendet wird? Hintergrund: da ich mich so an die verwendung dieses Kartensystems gewöhnt habe und ganz gut mit meinen planzeigern zurechtkomme würde ich gerne die daten des Legend direkt in die Papierkarte übertragen können um meinen genauen standort zu ermitteln. oder gibt es alternativ sowas wie den planzeiger auch für das N / E koordinatensystem?
erschlagt mich nicht direkt, stehe halt noch am anfang der beziehung zu meinem legend und der GPS navigation überhaupt :?
gruß
martin
eh ich jetzt jedem antworte, klar mein UTM kommt davon wenn man den kopp noch vom job vollhat und mal eben schnell was in die tasten haut, aber zumindest habt ihr den test mit bravour bestanden :wink:
und nun nochmal meine frage: beim UTM gitter habe ich eine 10 stellige ziffer. mit hilfe eines planzeigers kann ich diese ziffer ermitteln. wie bringe ich nun meinem legend bei mir diese ziffer mitzuteilen???? im handbuch habe dazu jedenfalls nichts gefunden und leider bin ich auch nicht durch ausprobieen dahintergekommen :?
 

jmsanta

Geoguru
Nein, eine solche Möglichkeit gibt es definitiv nicht!
UMTS = Universal Mobile Telecommunication System

Du meinst sicher UTM = Universal Transverse Mercator
ja und UTM kann man bei allen GPS-Empfängern als Koordinatensystem einstellen - vergiss nicht das Kartendatum auch zu überprüfen - in aller Regel WGS84.
 
A

Anonymous

Guest
kayakwanderer schrieb:
… erschlagt mich nicht direkt, stehe halt noch am anfang der beziehung zu meinem legend …
da böte sich das studium des handbuches an. schaden kann es nicht. und im falle von UTM hätte es dir diesen peinlichen thread erspart.

Happy Hunting – The Old Fashioned Way (Trads only, exceptions may appear)
Mein
hundm.gif
schlägt im Westen.
 

pom

Geoguru
HHL schrieb:
da böte sich das studium des handbuches an. schaden kann es nicht. und im falle von UTM hätte es dir diesen peinlichen thread erspart.
Hans, so sehr ich Deine Kompetenz und Kommentare sonst schätze:
Peinlich ist nicht die Frage.

@kajakwanderer:
Das UTM-Format, das Du meinst, ist wahrscheinlich MGRS. Das erklärt kein Garmin-Handbuch. Mehr zum Thema UTM.
Und sobald Du ein UMTS-Garmin entdeckst, sag bitte bescheid. :wink:
 

Anfrasi

Geocacher
Also so richtig verstehe ich die Frage auch nicht.
Wenn du eine Karte verwendest die ein UTM Gitter aufweist dann kannst du doch das Garmin auf das Kartendatum Umstellen.
Schon sind Garmin und Karte Kompatibel. Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
Nur die Zahlen im Garmin sind feiner als du das auf der Karte ablesen kannst.
Du kannst dann also mit beiden Sachen (Karte und Garmin) verwenden.
 

Frazer

Geocacher
Da wir die Frage neulich hatten:
Sind deutsche UTM-Koordinaten eigentlich nur ein anderes Koordinatenformat? Oder muß auch das Bezugssystem von WGS84 auf Potsdam umgestellt werden?
 

DocW

Geowizard
Frazer schrieb:
Da wir die Frage neulich hatten:
Sind deutsche UTM-Koordinaten eigentlich nur ein anderes Koordinatenformat? Oder muß auch das Bezugssystem von WGS84 auf Potsdam umgestellt werden?

Nach meinem Verständnis Nein, denn das Bezugssystem ist beim UTM Gitter durch die Nennung der UTM-Zone definiert.
Das fand ich noch beim "Kanadier":
http://www.kanadier.gps-info.de/d-utm-gitter.htm#_Grundlagen_des_UTM-Koordinatensystems

· Beachten, dass nationale Gitter aufgrund ihrer Definition nur einen beschränkten Gültigkeitsbereich haben (z. B. German Grid, Swiss Grid; Swedish Grid), und dadurch nur in einem lokal begrenzten Bereich der Erde eingesetzt werden können (Ausnahme: UTM-Gitter und das russische S42).

· Aber Achtung: Gauß-Krüger Koordinaten, oder Ortsangaben eines sonstigen nationalen Koordinatensystems, sind nicht mit den UTM-Koordinaten identisch.

· Nationale Gitter sind meist an ein ganz bestimmtes nationales Karten-Bezugssystem (= Karten-Datum, Map-Datum) gekoppelt, z. B. German Grid an das Datum Potsdam, Swiss Grid an das Datum CH-1903, Bundesmeldenetz in Österreich an Austrian Datum, Swedish-Grid an RT 90 usw.

· In Verbindung mit UTM können ganz unterschiedliche Karten-Bezugssysteme auftreten, wie beispielsweise WGS 84, ED1950, NAD27, ....
Erst in der Zukunft werden alle neuen topographischen Karten den Bezug zu WGS 84 haben.

Grundlagen des UTM-Koordinatensystems

Die Universal Transverse Mercator Projection (UTM) und das UTM-Koordinatensystem wurde 1947 von der US-Armee entwickelt, um auf großmaßstäbigen Miltitärkarten rechtwinklige Koordinaten zu erhalten.
Letztendlich ist es aus dem Gauß-Krüger-Verfahren abgeleitet worden (Transversale Mercator Projection).
Neben nationalen Metergittern (z.B. Gauß-Krüger-Gitter (German Grid), Schweizer Gitter (Swiss Grid), Sweden Grid, ...) ist das UTM-Gitter wegen seiner praktischen Handhabung auf sehr vielen Karten dieser Welt anzutreffen.

Während die nationalen Koordinatensysteme aufgrund ihrer Definition nur in einer begrenzten Region Gültigkeit haben, kann das UTM-System bis auf die Polregionen auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Die Bestimmung von Koordinaten auf Landkarten ist deutlich praktischer und einfacher, als der Umgang mit dem geographischen Koordinatensystem von Länge und Breite.

Das UTM-System teilt die komplette Erde in Ost-West Richtung in 60 Zonen von 6° breiten Meridianstreifen, also in insgesamt 60 Meridianstreifen bzw. Zonen.
In der Mitte eines Meridianstreifens liegt jeweils ein Hauptmeridian (= Zentralmeridian/ Mittelmeridian). Nur dieser verläuft exakt zu den geographischen Polen hin. Hauptmeridiane liegen bei 3°, 9°, 15°, 21° usw bis 177°.
Innerhalb eines Meridianstreifens/ Zone gelten die Regeln der ebenen Geometrie (geodätisches Gitter).
Diese 60 Zonen definieren den Referenzpunkt für die UTM-Koordinaten innerhalb der jeweiligen Zone.

Über jede Zone ist ein rechtwinkliges Gitternetz gelegt. Es ist so ausgerichtet, dass alle senkrechten Gitterlinien parallel zu dem, in der Mitte der Zone liegenden Hauptmeridian (Zentralmeridian) liegen.
Wie schon erwähnt, verläuft daher nur dieser Hauptmeridian zu den geographischen Polen.
UTM-Gitterkoordinaten werden als Entfernung in Metern nach Osten ausgedrückt, dies wird „Rechtswert“ genannt, und als Entfernung in Metern nach Norden, dies wird als „Hochwert“ bezeichnet.
 

Cornix

Geowizard
Frazer schrieb:
Sind deutsche UTM-Koordinaten eigentlich nur ein anderes Koordinatenformat? Oder muß auch das Bezugssystem von WGS84 auf Potsdam umgestellt werden?

Njein. :wink: UTM ist nicht automatisch an WGS84 gebunden, allerdings ist UTM + Potsdam-Datum eher ungebräuchlich. In Deutschland wurde früher Gauß-Krüger-Fomat mit Potsdam verwendet, die NATO hat in Europa UTM mit ED50 benutzt. Seit den 90ern ist man sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich auf UTM + WGS84 bzw. ETRS89 umgestiegen, was so ziemlich das gleiche ist.

Cornix
 

jmsanta

Geoguru
Frazer schrieb:
Da wir die Frage neulich hatten:
Sind deutsche UTM-Koordinaten eigentlich nur ein anderes Koordinatenformat? Oder muß auch das Bezugssystem von WGS84 auf Potsdam umgestellt werden?

das hängt davon ab, was in der Karte angegeben ist. Ich habe hier gerade eine Karte vom Landesvermessungsamt NRW rumzuliegen, da steht in der Legende:
UTM-Koordinaten des Zonenfeldes 32U bezogen auf WGS84
 

HansL

Geocacher
@ kayakwanderer

Unter den technischen Daten zum Legend findet man: Kartenbezugsysteme 100 + benutzerdefinierte und Koordinatensysteme wie GK oder UTM + benutzerdefinierte.
Du kannst UTM auswählen und als Kartendatum was auf der Karte angegeben ist.
Bei den BW-Karten von 1971 und 73 steht nur EGS drauf, heute ETRS89 entspricht WGS84 und die Karten stimmen nicht mehr überein! Das Gitter ist um 100 m nach rechts und 200 m hoch gewandert!
Gruß HansL
 
Oben