• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Unterschied Vista und Legend ?

mcgrun

Geocacher
Moin,

hab mein VISTA zwar noch nicht lange, aber der Deckel macht einen sehr soliden Eindruck. Ich denke nicht, dass der mit normalen öffnen/schließen kaputtbar ist.

Da ich kein Fan davon bin, einen Sack Ladegeräte mitzuschleppen, bin ich froh, dass da AA reinpasst. Mitlerweile ist dies ein Hauptargument beim Kauf von Geräten bei mir geworden:
* läuft mit AA oder AAA: Kamera, Video, Taschenlampe(n), Garmin, MP3-Player, PMR, Weltempfänger
* problematisch: Handy, Palm

Macht in Summe 3 Ladegeräte (1 x AA/AAA, 1 x Handy, 1 x Palm). Der Vorteil von AA/AAA ist natürlich auch, dass man mal Batterien verwenden kann, wenn die nächste Steckdose weit weg ist.

Ist jetzt 'n bissken OT....

McGrun
 

log11

Geocacher
Hallo nochmal,

merci für Deine Ausführungen! Die Basiskarte ist angeblich routingfähig. Wobei das sicher nur bei großen Straßen und bekannten Städten funktioniert.
Da ich es erstmal NUR zum Wandern, Radln Motorradfahren nutzen will, werde ich mir gleich die Topo Deutschland V2 für bittere 146€ dazukaufen. Denn ich denke nicht, daß es opensource schon brauchbares Kartenmaterial in ner guten Abdeckung für Thüringen gibt.
OK, dann kann ich mir den Lader sparen wenn Ihr sagt der Deckel macht nen robusten Eindruck.
Lohnt es sich den Fahrradhalter mit zu bestellen oder kann man da ne andere Befestung wählen?

1000 Dank nochmal für Eure nette Hilfe.

Grüße aus Thüringen.
 

huzzel

Geowizard
Über den Fahradhalter hat man schon unterschiedliche Dinge gehört. Da würde sich empfehlen, wenn möglich, den Halter mal in eingenen Händen zu halten und sich ein Bild davon machen. Das Problem an dem Halter ist, dass es am Batteriedeckel festgeschraubt wird. Wenn man nun unglücklich stürzt, dann kann das zum Totalschaden führen, wenn das Gehäuse unglücklich bricht. Es gibt teurere Halter, das wird das GPS rein gesteckt.
Ich persönlich habe aber keinen Fahrradhalter.

Und die Topo kann man aufmöbeln, wenn einem die originale nicht gefällt ;) .
 

mcgrun

Geocacher
Moin,

jau, die Basis-Karte routet.... kann man etwa von Auffahrt bis zur Abfahrt gebrauchen, das schafft man aber auch ohne Navi grad' noch ;-)

Halterung: ich habe mir die Fahrradhalterung für Oversize-Lenker mitbestellt. Die normale Halterung kommt mit einem neuen Deckel, die passt aber wg. der Speicherkarte bei den HCx (angeblich) nicht. Dem Garmin liegt so ein kleiner Klipp bei, den schraubt man an den bestehenden Deckel und rastet den in die besagte Halterung ein.

Der Oversize-Halterung liegt 'ne Menge Gummie bei, so dass man die betsimmt überall dranbekommt. Ist auch besser mit Gummie, da dann die Erschütterungen vom Lenker ein wenig abgefedert werden. Hab keine Ahnung, wie ein Garmin auf 'ne Downhill-Tour mit einem MTB reagiert.

Ich bin mit den OSM-Karten ganz glücklich. Das Routing funktioniert nicht optimal (da haste schonmal die Herausforderung gegen die Fahrtrichtung in Einbahnstrassen zu fahren oder mit 'nem Renault übern Feldweg) aber die Abdeckung in meinen "Operationsgebieten" (bisher NRW) finde ich erstaunlich gut!

Manchmal finde ich's ja sogar ganz spannend, wenn es weiße Flecken auf der OSM-Karte gibt. Da erwacht dann der Entdeckergeist. Hab mir für's neue Jahr vorgenommen, die letzen weißen Flecken in meiner Heimat mal abzuchecken und in OSM einzupflegen.

Fazit: auf jeden Fall würd eich mir die OSM-Karten anschauen, bevor ich Geld ausgeben täte. Hatte ich mir so vorgenommen und so auch durchgezogen und 150 Tacken gespart.

OT: jetzt bin ich am überlegen, wohin mit den 150 Euronen? Vorschäge?

Tach, sagt
McGrun
 

log11

Geocacher
Ja aber die virtuelle Karte auf openstreetmap bekommt man doch nicht so ohne weiteres ins Gamrin, oder?
Wie soll das funtionieren? Nen reines Bitmap nützt da ja wenig, da die Karte ja kalibriert werden muß um auf Ihr die aktuelle Position zu sehen.

@huttel, wie kann man den die Topo v2 Karten aufwerten /aufmöbeln?
Sorry für die dummen Fragen aber ich will möglichst vor der Bestellung so viel wie möglich wissen. :irre:
 

PHerison

Geowizard
log11 schrieb:
Ja aber die virtuelle Karte auf openstreetmap bekommt man doch nicht so ohne weiteres ins Gamrin, oder?
Du kannst dort auch fertig kompilierte Vektorkarten fuer Germin Geraete bekommen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin
 

rudi_pd

Geocacher
log11 schrieb:
Lohnt es sich den Fahrradhalter mit zu bestellen oder kann man da ne andere Befestung wählen?

Ich habe den Fahrradhalter (wahrscheinlich den, den mcgrun auch nannte, allerdings für Standardlenker. Den anderen mit dem Ersatzdeckel gibt es glaube ich gar nicht mehr) und er ist super einfach einsetzbar, man darf nur nicht vergessen, die beim eTrex zum Zubehör gehörenden Schelle anzuschrauben...

Was ich noch mit grossem Erfolg einsetze, ist die Rucksackhalterung. Leider gibt es bei garmin z.Z. kein Bild, aber wenn es dich interessiert, dann mach ich mal ein Foto. Da wird dem eTrex ein Stück Klettverschluss "umgebunden", das Gegenstück ist am Schultergurt vom Rucksack und wenn man das Gerät nicht braucht, wird es einfach in optimaler Empfangsposition auf die Schulter "geklettet". Für mich als Viel- und oft auch Ganztagswanderer ein ideales Teil.
 

log11

Geocacher
Hey,

also ich denke die Fahrradschelle werde ich mir mitbestellen. Falls sie nicht praktikabel ist, kann ich immer noch was anderes probieren. Für 13€ jedenfalls nen Versuch wert.

Doch nochmal zu den OSM Karten. Erfurt ist dort sehr detailiert abgebildet.
Frage: Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man aus der OSM Homepage Kartenausschnitte exportieren und mit dem Trip /Waypointmanager der bei Garmingeräten dazugeliefert wird einlesen. Richtig?
Und dann kann man von dort aus die Karten aufs Gamrin übertragen. Das wäre ja fantastisch wenn es so einfach geht.
Sind diese Karten dann auf dem Legend auch zoombar, so wie die Topo V2 Deutschland?

Falls das wirklich so geht, kann ich mir erstmal die Topo V2 sparen.
 

log11

Geocacher
Richtig, nur würde ich mir jetzt die Versandkosten sparen können wenn ich diese gleich mit dem Gerät dazukaufe.
Deshlab hätte ich gerne verstanden, wie ich aus OSM Hompage die Karten exportiere und in das Garmin bekomme. Und erst recht wie die Kalibrierung erfolgt sowie ob die Karten dann auch zoombar sind.

Viellecht kann dazu noch jemand was sagen.
 

log11

Geocacher
Dort ist jedoch nicht beschrieben, ob die Karten dann zoombar sind und wie hoch der Detailierungsgrad ist.
Oder ich habs übersehen, dann sorry.
 

PHerison

Geowizard
log11 schrieb:
Dort ist jedoch nicht beschrieben, ob die Karten dann zoombar sind und wie hoch der Detailierungsgrad ist.
Oder ich habs übersehen, dann sorry.
Naja, wenn ich schon schreibe "Vektorkarte" dann sind die auch zoombar. Der Detailgrad haengt von der Region und demjenigen ab, der die Karte erstellt hat:
  • Hat in einer Gegend noch kaum jemand Wege bei OSM eingetragen, gibts auch weniger Details.
  • Hat derjenige, der die Karte kompiliert hat beschlossen kleine Popelwege wegzulassen mindert das auch den Detailgrad.
  • Der Detailgrad geht einher mit der Zoomstufe. D.h. wenn derjenige, der die Karten kompiliert hat, beschlossen hat alle Wege / POIs nur bei der groessten Zoomstufe darzustellen und darueber nur Autobahnen...
Da hilft nur runterladen und ausprobieren, oder selber kompilieren.
 

log11

Geocacher
Naja momentan ist das alles noch etxrem viel Input für mich.
Kann ich denn den mitgelieferten "Trip & Waypoint Manager" zum übertragen der OSM Kartendaten prinzipiell nutzen, oder brauche ich da noch etwas anderes?
Wenn die Karten schon fertig konvertiert sind habe ich es so verstanden, daß diese nur noch auf die Micro SD Karte im Garmin kopiert werden müssen und dann eingelesen werden...
 

PHerison

Geowizard
log11 schrieb:
Kann ich denn den mitgelieferten "Trip & Waypoint Manager" zum übertragen der OSM Kartendaten prinzipiell nutzen, oder brauche ich da noch etwas anderes?
Wenn die Karten schon fertig konvertiert sind habe ich es so verstanden, daß diese nur noch auf die Micro SD Karte im Garmin kopiert werden müssen und dann eingelesen werden...
Die Karten sind meistens so kompiliert, dass man sie nur auf eine SD-Karte kopiert und in das Geraet steckt. Das heisst, 2 verschiedene Karten(-Kopilierungen) = 2 SD-Karten und dann immer wechseln wenn man "umschalten" moechte. Es gibt (gab?) auch Karten, die man erst erst in MapSource (Delux-Version des Trip&WP-Manager, kommt mit den offiziellen Garmin-Karten) installiert. Hier kann man dann die Kacheln manuell auswaehlen (auch von verschiedenen Karten-Produkten) und dann erst auf eine SD-Karte kopieren.

Ich hatte mich mit dem Thema nur mal testweise befasst. Im taeglichen Betrieb verwende ich immer noch die offiziellen Garmin-Karten.
 

log11

Geocacher
Aber mal angenommen man kann gesamt Deutschland als Vektorkarte von OSM beziehen und hat in seinem "Hauptverwendungsgebiet" eine gute bis sehr gute Abdeckung. Dann ist man mit der für Garmin kompalierten OSM Karte ja mindestens genauso gut dran wie mit der Topo Deutschland.
Klar ist auch, daß es sicher noch weiße Flecken geben wird.

Mich hatte vor allem auch interessiert, wie die Kalibrierung der exportierten "Rohkarte" erfolgt und wie man einzelne Kacheln erzeugen kann. Ich muß mich da mal intensiv mit beschäftigen. Scheint mir aber wirklich ne brauchbare Alternative zur Topo V2 zu sein. Zumindest für die Bereiche die ich jetzt grob mal angesehen habe.
 

mcgrun

Geocacher
Moin,

mein Garmin kam vor ca. 1,5 Monaten mit einer aktuellen Version von MapSource (6.13.7).

Wenn man verschiedene, vorkompilierte Karten nutzen möchte, braucht man viele Speicherkarten oder eine große Karte (defakto gibt's eh nur ab 1 Gig) und ein Handy, Palm, etc. um die Karten auf der SD-Karte herumzukopieren (bzw. umzubenennen). manchmal geht das auch mit einer Kamera (mit meist beiliegendem SD-Karten-Adapter).

Schade, dass es auf dem Garmin keinen Datei-Manager gibt, dann könnte man sich das Deckel-auf-Karte-raus-umbenennenen-.....-Deckel wieder zu ersparen. Ok, macht man ja auch praktisch nicht 3 mal am Tag.

Namaste,

McGrun
 
@log11: Die Karten müssen nicht mehr kalibriert werden, da jeder Vektor dieser Vektorkarte einen Anfang und ein Ende besitzt. Beide (Anfang und Ende) sind jeweils durch Koordinaten genau definiert!

@mcgrun: Ich habe die Topo D, Teile der CN, Kalifornien vom OSM und Japan von einem japanischen Anbieter auf einer Karte und kann im Garmin die Karten umschalten.
 
Oben