• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Unterstützung von Lambert-Koordinaten

lsmod

Geocacher
Wäre es möglich den Cachewolf um das französische Lambert-Koordinatensystem zu erweitern?

Leider kann ich kein Java, aber es gibt ein Open-Source-Programm mit ein paar fertigen Klassen für die Konvertierung der Koordinaten:

http://www.i3s.unice.fr/~johan/gps/
Download direkt über
http://www.i3s.unice.fr/~johan/gps/geoconv.tgz

Die Klassen beinhalten auf jeden Fall direkte Funktionen für die Konvertierung von WGS84 nach Lambert und zurück:


Datei Lambert.java
Code:
  /**
   * creates a new Lambert coordinate object initialized at the same location
   * than the input WGS84 coordinate
   *
   * @param from WGS84 coordinate to translate
   * @return Lambert coordinate object
   */
public Coordinates create(WGS84 from) {

    /**
   * creates a new WGS84 coordinates object initialized at the same location
   * than this Lambert coordinate.
   *
   * @return WGS84 coordinates object
   */
public WGS84 toWGS84() {

Datei LambertIIe.java
Code:
 	/**
	* The Lambert II extended system is an extenstion of the Lambert II
	* system covering all France. It is continuous over France and Corsica
	* but it introduces more deformations than the Lambert system.
	*/
public class LambertIIe extends Lambert {

Datei Lambert93.java
Code:
	/**
	* The Lambert 93 system is the last projective system defined by IGN for
	* France. As Lambert II extended, it covers whole France. This system
	* is not reported on IGN maps yet.
	*/
public class Lambert93 extends Lambert {
 

pfeffer

Geowizard
das sieht mir machbar aus.
Hättest Du vielleicht noch ein OGC-WMS, der gut, kostenlos nutzbar ist und das braucht?

Oder möchtest Du die Koordinaten nur in CW eingeben und anzeigen lassen können?

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
L

lsmod

Geocacher
Also ich persönlich brauche diese Funktionalität für eine ganz andere Baustelle.
Und zwar bin ich in der Höhlenforschung aktiv.
Frankreich ist diesbezüglich ein hervorragendes Land das noch von der Entfernung her gut erreichbar ist.
Die Franzosen haben für Ihre Angaben immer Lambert IIe Koordinaten verwendet, auch heute ist dies sogar noch üblich.
Eigentlich ist dieses Hobby was das Suchen angeht recht ähnlich zum Geocaching, nur das die Zielobjekte von der Natur oder anderen Höhlenforschern versteckt wurden. Das zu lösende Rätsel ist dann das Labyrinth hinter dem Eingang. ;)
Vielleicht komme ich ja beim Geocaching auch noch auf den Geschmack ...

Was das OGC-WMS angeht müsste ich erst Mal schauen was dahintersteckt, weil ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. :eek:ps:
Als Kartenmaterial habe ich bisher meistens auf älteres Kabounterbond-Material oder selbstgescannte Karten zurückgegriffen.
Auf älteren Karten ist meist mehr eingezeichnet und die Höhlen sind sowieso tausende von Jahren alt.
Es geht mir in erster Linie darum vor Ort (bei Bedarf) Koordinaten umrechnen zu können.
 

arbor95

Geoguru
der liefert ja auch 4326 (wgs84)

Den hatte ich schon mal flüchtig geprüft, aber er hatte mich nicht überzeugt.

Die eingestellt eLayerauswahl sollte passen.

Skalierung, BBox etc ???
 

Anhänge

  • fr_t.zip
    917 Bytes · Aufrufe: 10

arbor95

Geoguru
Dann surf doch mal etwas langsamer.
Ich kann auf der Seite in derster Linie erkennen , dass man sich Anmelden muss.
Und das ist nix für einen wms server.

Leider ist mein französisch schwach :
Vous pouvez également afficher vos données aux principaux formats standard (KML, WMS, WFS).

Aber man muss auf jeden Fall einen Vertrag machen für ne API bzw Nutzung.
 

d0wnl0rd

Geocacher
araber95 schrieb:
Ich kann auf der Seite in derster Linie erkennen , dass man sich Anmelden muss.
Und das ist nix für einen wms server.
Der "Vertrag", den man abschliessen muss, ist lediglich eine Registrierung, ähnlich derjenigen für die Google API. Danach hat man Zugang zu den unterschiedlichen Zugriffsobjekten. Ob das auslangt, habe ich nicht geprüft...
Gruß, d0wnl0rd (der auch langsam surfen kann)
 

arbor95

Geoguru
d0wnl0rd schrieb:
araber95 schrieb:
Ich kann auf der Seite in derster Linie erkennen , dass man sich Anmelden muss.
Und das ist nix für einen wms server.
Der "Vertrag", den man abschliessen muss, ist lediglich eine Registrierung, ähnlich derjenigen für die Google API. Danach hat man Zugang zu den unterschiedlichen Zugriffsobjekten. Ob das auslangt, habe ich nicht geprüft...
Gruß, d0wnl0rd (der auch langsam surfen kann)

mach doch mal. cw braucht nur die adresse eines wms-servers. und der braucht eigentlich keine registrierung.
 
OP
L

lsmod

Geocacher
Mal zu meinem ursprünglichen Problem zurück: :hilfe:

Ich habe hier eine Menge von Lambert-Koordinaten die ich in WGS84 umrechnen möchte.
Leider hat das Programm geoconv einen Bug, so daß sich die Koordinaten nicht auf Kommandozeilenebene umrechnen lassen.
Hier mal am Beispiel der Scialet de Malaterre, die auch auf den Topo-Karten eingezeichnet ist:

Code:
geoconv$ java -jar geoconv.jar -deg -o WGS84 Lambert 848620 309560 0
WGS84 0.0 0.0 0
geoconv$ java -jar geoconv.jar -deg -o WGS84 LambertIIe 848620 309560 0
WGS84 4.812590828857789 29.96222222817031 0
geoconv$ java -jar geoconv.jar -deg -o WGS84 Lambert93 848620 309560 0
WGS84 3.950492922977456 -3.907542186165625 0

Wie man sieht findet eine Umrechnung für LambertIIe und Lambert93 statt, aber nicht für die Lambert Koordinaten! :nosmile:

Ruft man das Programm im interaktiven Modus auf, dann ist eine Umrechnung möglich, aber natürlich nur mühsam für einzelne Koordinaten.

Ist eine Implementierung der französischen Koordinatensysteme im Cachewolf in Sicht? :irre2:
 

Anhänge

  • Lambert-WGS84.gif
    Lambert-WGS84.gif
    6,7 KB · Aufrufe: 732

MiK

Geoguru
lsmod schrieb:
Ist eine Implementierung der französischen Koordinatensysteme im Cachewolf in Sicht? :irre2:
Wenn sich eine Verwendung zum Cachen (oder zum Download von Karten) findet, wird es wohl eingebaut. Wenn es aber nur als Umrechnungstool "missbraucht" wird, dann kann es noch länger dauern.
 
OP
L

lsmod

Geocacher
Nun ich cache doch damit vor Ort! :roll:
Sind Höhlen keine gültigen Cache-Objekte?
Ich kann in der Scialet de Malaterre gerne für Euch einen Cache deponieren.
Natürlich unten im 120m tiefen Schacht.:D

Ausserdem sieht man doch das es hier einige Leute gibt, denen französische Karten und somit auch deren Koordinaten am Herzen liegen.
Das der Solver einige Koordinatensysteme mehr beherrscht, ist ausserdem grundsätzlich sinnvoll.
 

MiK

Geoguru
Bis jetzt wurde hier kein Cache und kein zugänglicher WMS genannt, für den Lambert notwendig wäre. Aber vielleicht erbarmt sich ja Pfeffer auch so.
 
OP
L

lsmod

Geocacher
Bitte - habt Erbarmen! :lachtot:

Der Solver hat doch die Aufgabe vor Ort Probleme lösen zu können.
Genau das ist hier so ein Problem vor Ort.
Wenn ich z.B. dort noch ein Buch mit weiteren Plänen kaufe, muss ich die Koordinaten umrechnen können.
Wenn man in Frankreich unterwegs ist, dann hat man einfach mit Lambert-Problemen zu tun.
 

pfeffer

Geowizard
Inzwischen kann Cachewolf grundsätzlich die Lambertprojektion.
Brauchst Du es noch?

Die von araber95 gelieferte .wms für Frankreich scheint mir auch in WGS84 (EPSG:4326) gute Ergebnisse zu liefern (sprich korrekt kalibriert zu sein und gute Karten zu liefern), so dass dafür kein Bedarf besteht, französische Lambert-Koos zu implementieren. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die TK 1:5000 in WGS84 einfach nicht geliefert wird (weißes Bild). Sie scheint mir allerdings gegenüber der TK25 nur den Vorteil zu haben, dass sie Straßennamen enthält.


Gruß,
Pfeffer.
 
OP
L

lsmod

Geocacher
pfeffer schrieb:
Brauchst Du es noch?

Na klar brauche ich es noch.
Ich habe die Hoffnung nur schon mehr oder weniger aufgegeben. :/

Da die Franzosen alles in ihrem heissgeliebten Lambert angeben, wäre aber schon eine Umrechnungsmöglichkeit oder zumindest Eingabemöglichkeit dieses Koordinatenformats wünschenswert.

Es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als einen Cache mit Lambert-Koordinaten anzulegen. :roll: :D
 

pfeffer

Geowizard
ich habe es mal eingebaut. Es ist allerdings noch nicht fertig, weil ich erst noch UTM auch implementieren muss, damit im Koordinaten-Dialog nicht mehr Platz verbraucht wird als jetzt.
Denn jetzt ist er zubreit geworden (siehe Anhang).

Gruß,
Pfeffer.
 

Anhänge

  • koos-dialog.gif
    koos-dialog.gif
    10,7 KB · Aufrufe: 620

MiK

Geoguru
Funktioniert denn "at Lambert" für Frankreich?

Der Dialog darf insgesamt nicht breiter werden. Der hat schon die maximale Breite für QVGA. Und wenn Du gerade am Umgestalten des Dialogs bist: Vielleicht bekommst Du es hin, dass die Parse-Zeile etwas weiter nach oben kommt. Im Moment erscheint bei Eingabe dort auf QVGA diese hässliche Hilfseingabe.
 
Oben