• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Untersuchungsbecher vom Arzt

Ein Kollege brachte mich darauf: Probebecher mit Schraubdeckel!

Die meisten kennen von Euch kennen sie sicherlich: die Becher mit Schraubverschluss, in denen man dem Doktor sein "Innerstes" als Stuhl, bzw. Urinprobe in die Hand drückt.

Wenn man mal googelt findet man unter "Becher mit Schraubdeckel" zahlreiche Anbieter. Die meist 100-125ml fassenden Becher sind wasserdicht (was bei Urinproben sonst sehr unangenehm wäre) und schon ab 10ct zu bekommen. Außerdem wesentlich größer als die Filmdose sollten sich hier auch Coins o.ä. Sachen unterbringen lassen.

Vielleicht eine gute Alternative zur 35mm-Dose?
 

lordmacabre

Geomaster
Wenn so eine Dose, dann die typischen Urinbecher. Dosen welche sich nach oben [zum Deckel] hin verjüngen, sind meist grauenhaft wenn es daraum geht das Logbuch herauszufimmeln. Also sollte wenn möglich der Durchmesser des Behältnisses dem Durchmesser der Öffnung entsprechen.
 

rs-sepl

Geowizard
Einfach mal bei den gängigen Analyse-Labors anfragen, ob man sich aus deren Becherabfall ein paar mitnehmen kann ... . :shocked: :D

Nee, im Ernst. Schraubdosen sind erste Wahl für Mikos. Aber bitte darauf achten, dass der Werkstoff nicht spröde ist, also muss er eher PE oder PP sein.
Besser als der Arztkram sind welche für den Chemiebedarf. Hab jetzt leider keinen Link.
 
OP
Marschkompasszahl

Marschkompasszahl

Geowizard
lordmacabre schrieb:
Dosen welche sich nach oben [zum Deckel] hin verjüngen, sind meist grauenhaft wenn es daraum geht das Logbuch herauszufimmeln. Also sollte wenn möglich der Durchmesser des Behältnisses dem Durchmesser der Öffnung entsprechen.

Klar. Die Dinger die ich heute ONLINE! (und nicht im Müll) gefunden habe, weiten sich sogar nach oben:
neolab.de/ Becher mit Schraubdeckel 100ml


rs-sepl schrieb:
Schraubdosen sind erste Wahl für Mikos. Aber bitte darauf achten, dass der Werkstoff nicht spröde ist, also muss er eher PE oder PP sein.

Ist ja hier der Fall. ;)
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Marschkompasszahl schrieb:
Vielleicht eine gute Alternative zur 35mm-Dose?
Wird seit einige Jahren auch schon verwendet: http://www.moenk.de/archives/43-Labor-Runddosen-statt-Filmdosen-als-Geocaching-Micro.html
 
OP
Marschkompasszahl

Marschkompasszahl

Geowizard
moenk schrieb:
Marschkompasszahl schrieb:
Vielleicht eine gute Alternative zur 35mm-Dose?
Wird seit einige Jahren auch schon verwendet: http://www.moenk.de/archives/43-Labor-Runddosen-statt-Filmdosen-als-Geocaching-Micro.html


COOL! Konnte mir auch nicht vorstellen, dass die Idee neu war; hatte aber auch mit der Suchfunktion nichts gefunden. Naja, so können die Filmdosen-Owner wieder was lernen und die Cacher hoffentlich trockene Logbücher vorfinden.
:p

Auch den Preis finde ich recht überzeugend. Für eine gebrauchte Filmdose zahlt man nämlich auch schon 10-50 ct. und die ist nicht wirklich besser.
 

Nojan

Geowizard
...
Auch den Preis finde ich recht überzeugend. Für eine gebrauchte Filmdose zahlt man nämlich auch schon 10-50 ct. und die ist nicht wirklich besser.

Wer bitteschön kauft denn Filmdosen?
Die gibts doch vielerorts für lau?

Nojan
 

Nilos

Geocacher
Ich habe genau diese Becher mehrfach im Einsatz.
Dicht sind die auf alle Fälle, solange sie nicht schief zugeschraubt werden.
Allerdings sind zwei Stück schon gerissen, keine Ahnung wie die Cacher das hinbekommen haben.
Trotzdem viel besser als Filmdosen, passt sogar ein Trackable rein.
 

Thore

Geocacher
Aus meiner Sicht nicht geeigent.
Ja die sind (zu Beginn) wasserdicht, das ändert sich aber recht schnell. Genau wie die Zentrifugenröhrchen (50ml), z.B. von der Firma Falkon sind die Pieschbecher für ein einmaliges Auf- und Zuschrauben gedacht und darauf ausgelegt. D.h. das Gewinde wird schnell abgenutzt und man muß den Becher immer weiter zuschrauben damit er dicht bleibt (Sand oder Dreck im Gewinde beschleunigt das ungemein). Igrendwann überdreht der erste Cacher das Gewinde und dann ist Schluß mit dicht.
Das gilt so oder so ähnlich leider auch für alle anderen Labor-Einmalartikel.
Thore
 
A

Anonymous

Guest
auch ich habe schon so einen becher im einsatz. ist einer in dem so kühlflüssigkeit für verbände abgefüllt worden war. ein loch in den deckel, mit heißkleber abgedichtet und das ding hängt in einem baum an einer schnur ... bisher dicht und keine risse.
 
Moin!
Ich habe zum einen ein paar ausrangierte und verschraubbare Urinproben-Becher, als auch Venülen-Behälter. In den Teilen werden z. T. einzelne Reagenzgläser/Blutproben bruchsicher transportiert. Es stimmt schon, u. U. kann man Probs haben, wenn der Hals sich verjüngt. Allerdings gibt es die Teile auch als durchgehenden Zylinder. Als nachteilig empfinde ich eher die Länge, da ich Logstreifen blöd finde und eher auf Büchlein stehe.

Die Pipi-Becher sind bombastisch! Vom Volumen an der oberen Grenze eines Micro und da die Öffnung auch größer ist, bekommst du sogar Coins und je nach Größe des Hitchhikers auch TBs rein. Nach über 120 Founds hält das Ding weiterhin absolut dicht und sieht mit etwas Y-Lack auch gar nicht so übel aus!DSCF0454.JPGDSCF0456.JPG
 
Oben