• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Urwigo/Wherigo indirekte Itemmanipulation

OP
H

HowC

Geomaster
sax76 schrieb:
Sagen wir du hast 7 Übersichtszonen, diese sind Anfangs alle aktiv. Jede dieser Zonen enthält 6 weitere Zonen, die inaktiv sind. Beim betreten einer Übersichtstzone schaltest du alle anderen Übersichtszonen inaktiv und die inneren Zonen aktiv. Beim verlassen schaltest du wieder die Übersichtszonen aktiv und die inneren Zonen inaktiv. So kommst du schonmal auf 42 Zonen.

Wenn das Gelände es hergibt, so das man die Zonen linear hintereinander aufreihen koennte, kannst du auch folgendes machen.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
x Z1 x Z2 x Z3 x Z4 x Z5 x Z6 x
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

betreten einer Zone schaltet alle anderen inaktiv
verlassen von Z1 schaltet Z2 aktiv
verlassen von Z2 schaltet Z1 und Z3 aktiv.
usw.


ebbe (oder wie sagt man bei euch?) 42 ist zwar die wichtigste Zahl der Welt, aber ich bin schon bei 64. und nein... es geht mir auch unter anderem darum dass das absolut NICHT linear ist. sagen wir mal so... vor 3-4 wochen hätt ichs auch so noch überlegt...
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo,

irgendwie stehe ich hier wohl auf der Leitung. :???: Warum in aller Welt muß man alle Zonen gleichzeitig aktiv halten? Sichtbar sollen die Zonen doch ohnehin erst bei Annäherung werden. Nun hat ja jede Zone benachbarte Zonen die am dichtesten liegen. Was liegt also näher, als nur diese bei Bedarf zu aktivieren bzw. sichtbar zu machen? Dazu mußt du die Laufrichtung doch nicht kennen, denn du hast doch zwei unabhängige Abstandsereignisse, onDistance und onProximity.

Alle Zonen in Distance der Zone aktiv, Zonen bei denen sich der Spieler im Proximity der Zone aufhält sichtbar machen und der Rest inaktiv. Welche Zonen jeweils in Distance sind, läßt sich für jede Zone vorab bestimmen. Dabei muß Distance für die einzelnen Zonen nichtmal gleich sein. Wichtig ist m.E. nur, dass sich die Distance - Bereiche benachbarter Zonen überlappen. Die Deaktivierung entfernter Zonen kann man durch die Events der übrigen Zonen erledigen lassen, z.B. wenn der Spieler inDistance zu Zone 17 ist wird Zone 1 deaktiviert.

Da es bei der Anzahl der "Quellen" wohl eh willkürliche Punkte in freiem Feld sind sollte es keine Problem machen das Ganze passend anzuordnen. Der Rest ist dann doch wohl nur Schreibarbeit. (Erzähl mir nix von Effiziens nur weil du mal ein paar Zeilen schreiben sollst. ;) )

Übrigens: gibt es eigentlich eine Quelle für die Aussage das Oregon nur 7 Zonen gleichzeitig aktiv halten kann oder hast du das probiert?
 
OP
H

HowC

Geomaster
7 Zonen bei Oregon... sagt der Compiler im Programm Urwigo (und irgendwo beim googeln kam eine Schätzung von 5-10 raus) und ja... ich habs dann glaub ich erst bei 8 oder 9 Zonen am 550er getestet. Es stürtzt beim öffnen ab.


dauernd Zonen umschalten... das ist immens viel schreibarbeit. und da ich relativ viele Zonen habe und beim Betatesten gelegentlich immer noch neue Zonen entdecke, wäre das einfach von der Wartbarkeit furchtbar. Fehleranfälligkeit hoch!

ich habe auch "versprochen" (vorgenommen) dass man die Cartridge NICHT am startpunkt einschalten muß sondern ... man kann in einem mehrere km² großen Umfeld beginnen. Völlig egal aus welcher richtung man das macht.

wo setze ich dann die ersten aktiven Zonen?

weiters... Der User hat eine Grundahnung wo sich Zonen befinden. (No special knowledge required)
so, er ist bei einer aktiven zone, ich schalte ihm möglicherweise sogar 6 weitere frei. Da denkt er sich... ha... idee... und geht zur siebten! Das kann mitunter möglich sein. (Aktuell zeige ich ihm die zonen wenn er sich 1bis 200 meter nähert.

Dann steht er da... -> geht nicht. schimpft ein wenig, geht zur nächstbesten weiteren zone. die ist oder ist nicht aktiv. Wenn sie aktiv ist, schaltet sie "vielleicht" die bereits besuchte Zone frei. vielleicht nicht. user verwirrt, frustriert und angep* -> don't like

ja keine angst, wenn ich einen "normalen" Multi machen würde, dann würd ich 200 Zonen auch aufs Oregon drauf bringen. da reicht es ja auch immer, die nächste Zone aktiv zu halten, und vielleicht noch die letzte... falls etwas vergessen wurde.

aber............................
ich möchte einafch was anderes ausprobieren. Nicht dass ich lineare Multis schlecht finde. :)
Jetzt geb ich mir mal was anderes. Ich kann eh furchtbar damit "einfahren."
 
OP
H

HowC

Geomaster
ich mach eher nen kopfsprung in den nächsten Brunnen...

heute noch ein paar hardcore tests....

Spielen... programm beenden, neu starten. kein problem.

Spielen, programm beenden. ... handy ausschalten. handy einschalten. -> Spielstand nicht mehr ladbar. :kopfwand:

und ich glaub als ich während dem spiel angerufen wurde war danach auch das savegame banane..... und es lief alles SOOOOOOOOOOOOOOOOOO GUUUUUUUUUUT bisher.

mal dem entwickler ein mail schreiben. das ist schon irgendwie gemein
 
OP
H

HowC

Geomaster
so spielt das Leben.........

Seit Mitternacht läßt sich whereyougo nicht mehr starten. version abgelaufen. es gibt aber auch keine andere.... deinstallieren usw. nutzt nix. grrrrrrrrrrrrrrrml

frust... !!!
 

sax76

Geocacher
Ist schon gefixt. Schön wenn sich ein Entwickler so für seine Projekte engagiert. *vorwurfsvoll zu Groundspeak/Garmin rüberblick*
 
OP
H

HowC

Geomaster
Sodale, das Ding ist seit letztem WE online... und wurde auch schon gefunden, wenn auch mit Mühe ;-)
Aber was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Erfahrungsberichte:
Die Hardware ist a Hund.

Xperia X10 Android 1.6:
Alles gut... irgendwann ist aber irgendwas bei mir passiert, dass ich keinen Sound mehr höre. Während auf meinem Xperia die Zonen auf der Karte dargestellt werden, sieht der erste Tester diese nicht.....

iPhone 3GS: Massive Empfangsprobleme... wenn eine Stage 40-50 m² hat, kommt man fast nicht rein. Der Akku soll nach unten rauschen, wie die Mundwinkel wenn man feststellt dass das Christkind wieder mal nur Socken gebracht hat.

iPhone 4: Sound, und Empfang scheinen OK. mit dem Teil wurde der Cache ohne Einwirkung des oberschlauen Owners gelöst

Pocket PCs oder Windows Mobile... jo die haben ein massives Performanceproblem.
Click -> Reaktion: 30 Sekunden. (Ich hab jetzt noch keinen Hardwarevergleich meines Xperia X10 mit dem HTC oder Asus... äh irgendwas von Kollegen gemacht) aber da ich die Ursache des Performanceproblems kenne, weiß ich schon wie ich denen helfe.

Weiteres Problem Pocket PC Asus... mit Sound... beim Start schreit er, dass eine DLL fehlt, die aber da ist.

Performanceproblem: Wie mir hier ja nahegelegt wurde, (wir erinnern uns... klein Andi hat 60 Zonen gleichzeitig aktiv) mach ich jetzt wohl doch 2-4 Metazonen in denen ich dann (60 / (2 bis 4) Zonen aktiv schalte)
Das Oregon wird weiterhin überlastet weil das ja nur 7 Zonen aktiv halten kann. ich lösch zwar 1-2 Zonen aber auf 49 komme ich nicht runter.
Durch diese Metazonen wird wohl die nötige Rechenleistung viel kleiner werden.

Plan B:
Bisher habe ich in jeder Zone ein Objekt... damit das Objekt nur einmal benutzt werden kann, verschiebe ich das Objekt nach benutzen ins Nirvana. Wenn ich halt das Objekt vergesse... und das ganze direkt mit der Zone mache, könnts auch leichter werden. (Der Logik halber sollte ein Brunnen halt ein Item sein.) Nach scannen kann ich die Zone deaktivieren, -> Programm müßte nach Fortschritt schneller werden...
Interessante Entdeckung: Ich hab eine Soundlose Variante generiert... das Ergebnisfile wurde NICHT kleiner.


Fazit (ja der Beitrag ist eh schon lange)
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht das ganze zu erstellen, es war eine Heidenarbeit, die bisherigen Finder haben wohl ein wenig geflucht, aber wahrscheinlich weniger als die, deren Hardware aufgegeben hat. ich werde mit Wherigo weiter machen, mein nächster Wherigo wird aber dann sicher etwas einfacheres simpleres....
Ein wenig nerdig fühle ich mich auch wieder ;-)
So, und jetzt geh ich in den Wald cachen mit Kompaß und Bleistift. Nur ja keine Technik ;-)
 
Oben