• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Vermutlich loggen viele cacher ihre DNFs nicht

jekejaerfi

Geocacher
hmmm, ich sehe viele Argumente, seine erfolglose Suche zu "offenbaren". Aber dennoch sehe ich - auch wenn ich in der jüngeren Vergangenheit davon abgewichen bin - einen DNF wirklich in erster Linie als Zeichen, dass etwas mit dem Cache nicht stimmt.
Wenn man gern seinen erfolglosen aber erwähnenswerten Versuch den Cache zu finden mitteilen möchte, kann man dies problemlos in Form einer Note tun. Das denke ich zumindest! ;)

Schöne Grüße

Jens
 

NoPogo

Geomaster
Ich logge meine DNF auch, wenn ich irgendeinen Hinweis einfach nicht finde. Wenn ich der Meinung bin, der Cache müsste überprüft werden, schreib ich dem Owner einen E-Mail.
Ansonsten probiere ich es weiter.
Ich selber habe am Anfang kaum DNF geloggt. Mitlerweile eigentlich immer wenn ich scheitere. Ist auch nichts schlimmes dabei. Und zusätzlich seh ich in meiner Liste auch gleich, wann ich es schonmal probiert habe.
 
OP
F

familysearch

Geomaster
Hubatt schrieb:
Wenn sich nach ausgiebiger und ernsthafter Suche, damit meine mindestens ne halbe Stunde, keinerlei Spur von Hinweis, Beschädigung oder Dose finden läßt, gibt's nen DNF.

Die Leute, die z. B. hier im Forum hin und wieder ihren Senf abgeben oder wenigstens leidlich mitlesen, sind sowieso nicht die DNF-Nichtlogger. Insofern erreicht dein Plädoyer, familysearch, nicht die Zielgruppe, würd' ich mal behaupten.

Ich meine oft schon nach zehn Minuten (nach Abschalten des GPS), dass ich eigentlich den cache gefunden haben müsste...

Mit deinem zweiten Absatz dürftest du Recht haben. DNF-Nicht-Logger sind vermutlich eher unter Nicht-Foren-Postern zu finden. Allerdings finden sich darunter (bei beiden "Kategorien") durchaus erfahrene Cacher mit vernünftigen Ansichten.
familysearch
 
OP
F

familysearch

Geomaster
KoenigDickBauch schrieb:
D-Buddi schrieb:
Niedlich finde ich immer normale Durchschnitts-Caches bei denen die Anzahl User die den auf der Watch-List haben immer größer wird aber keiner mehr einen Found meldet. Da kann man eigentlich ganz gut an der Watch-Zahl sehen wieviele ihren DFN nicht loggen :D

Dann wäre es doch schön, die Liste einsehen zu können, um vielleicht Kontakt aufnehmen zu können mit denen die watchen aber nicht loggen.

KDB

Eine geistreiche Beobachtung von D-Buddi, sehr schön.
Und ein guter Vorschlag von KoenigDickBauch.

familysearch
 

TKKR

Geoguru
familysearch schrieb:
KoenigDickBauch schrieb:
D-Buddi schrieb:
Niedlich finde ich immer normale Durchschnitts-Caches bei denen die Anzahl User die den auf der Watch-List haben immer größer wird aber keiner mehr einen Found meldet. Da kann man eigentlich ganz gut an der Watch-Zahl sehen wieviele ihren DFN nicht loggen :D

Dann wäre es doch schön, die Liste einsehen zu können, um vielleicht Kontakt aufnehmen zu können mit denen die watchen aber nicht loggen.

KDB

Eine geistreiche Beobachtung von D-Buddi, sehr schön.
Und ein guter Vorschlag von KoenigDickBauch.

familysearch
Bei MO-Caches kann man ja wenigstens einsehen wer das Cachelisting 'angefasst' hat. Also mehr MOCs :roll:
 

geometer42

Geomaster
jekejaerfi schrieb:
hmmm, ich sehe viele Argumente, seine erfolglose Suche zu "offenbaren". Aber dennoch sehe ich - auch wenn ich in der jüngeren Vergangenheit davon abgewichen bin - einen DNF wirklich in erster Linie als Zeichen, dass etwas mit dem Cache nicht stimmt.
Wenn man gern seinen erfolglosen aber erwähnenswerten Versuch den Cache zu finden mitteilen möchte, kann man dies problemlos in Form einer Note tun. Das denke ich zumindest! ;)

Schöne Grüße

Jens
Meines Wissens bedeutet DNF "Ich habe den Cache nicht gefunden", nicht mehr und nicht weniger. Warum sollte man eine allgemeine Note schreiben, wenn genau dafür eine Kategorie vorgesehen ist?
 
A

Anonymous

Guest
KoenigDickBauch schrieb:
Thoto schrieb:
D-Buddi schrieb:
Niedlich finde ich immer normale Durchschnitts-Caches bei denen die Anzahl User die den auf der Watch-List haben immer größer wird aber keiner mehr einen Found meldet. Da kann man eigentlich ganz gut an der Watch-Zahl sehen wieviele ihren DFN nicht loggen :D

Jörg
Stimmt. Das Phänomen kenne ich auch :D

Dann wäre es doch schön, die Liste einsehen zu können, um vielleicht Kontakt aufnehmen zu können mit denen die watchen aber nicht loggen.

KDB

das halte ich für nicht so gut, wenn einer halt seinen DFN nicht loggen will, lass ihn doch, ist doch seine Sache...

MfG Jörg
 
A

Anonymous

Guest
ksmichel schrieb:
Ganz niedlich sind auch die indirekten DNFs. Wenn also im Cachelog selbst nichts steht, man als Owner aber durch ein Log für einen anderen Cache erfährt, dass es mal jemand probiert hat. Dazu passt natürlich die geheimnisvolle Zunahme der Watcher.

Ich logge DNF ohne Peinlichkeit. Nicht gefunden ist nicht gefunden, und für den Owner gibt's in manchen Fällen noch eine PM, damit der weiß, wo es klemmte, ohne dass ich im DNF-Log spoilern muss. Dann kann sich der Owner beruhigt schlafen legen, wenn ich als Sucher falsch gelegen habe. Und auch das kommt vor. Ich kenne fast keinen Cacher, der sich nicht an irgendeinem angeblich supereinfachen Cache schon die Zähne ausgebissen hat, während die anderen das Döschen reihenweise finden.

ksmichel

das spricht mir aus der Seele!!! Meist bin ich auch noch der Dussel der an 1/1ern hängt :cool:

Jörg
 

a3k

Geocacher
NoPogo schrieb:
Wenn ich der Meinung bin, der Cache müsste überprüft werden, schreib ich dem Owner einen E-Mail.

Dafür gibt es den NM-Log. Aber das hatten wir schon mal.

Angeblich heißt ja DNF did not finish, auch wenn das von vielen Abk.-Verzeichnissen anders dargestellt wird.

Ist wohl so wie beim DOS-Befehl CD, der fälschlicherweise immer mit Change Dir angegeben wird.

Also, auch bei einem Abbruch wegen Dunkelheit gehört dann ein DNF geloggt.
 

pom

Geoguru
Hubatt schrieb:
Die Leute, die z. B. hier im Forum hin und wieder ihren Senf abgeben oder wenigstens leidlich mitlesen, sind sowieso nicht die DNF-Nichtlogger. Insofern erreicht dein Plädoyer, familysearch, nicht die Zielgruppe, würd' ich mal behaupten.
Die Zielgruppe sind doch wohl eher die Leute, die nicht nur posten, sondern auch mal einen Cache suchen gehen.
:lol:

alex3000 schrieb:
Dafür gibt es den NM-Log. Aber das hatten wir schon mal.
Das Thema dnf hatten wir auch schon (mehr als ein) mal.
 

Starglider

Geoguru
alex3000 schrieb:
Angeblich heißt ja DNF did not finish, auch wenn das von vielen Abk.-Verzeichnissen anders dargestellt wird.
Im Auswahlmenü von geocaching.com steht "Didn't find it".
Die haben bestimmt auch das falsche Abkürzungsverzeichnis benutzt. 8)
 
A

Anonymous

Guest
Jo, macht aber das Thema nicht neuer.

P.s.
Schon gehört: Es soll Cacher geben, die keine DNF loggen!
 

dr_megavolt

Geocacher
Schon gehört: Es soll Cacher geben, die keine DNF loggen!

Steinigen, steinigen!!!

:twisted:

Ich halt es wie die meisten hier:
Abbruch, weil in mir angenehmer Zeit nicht gefunden: DNF. Was ist schlimm dran? Hab relativ viele DNF für meine 50 Caches. Sind aber auch ein paar FTF dabei, trösten darüber hinweg.
 

radioscout

Geoking
ksmichel schrieb:
Ganz niedlich sind auch die indirekten DNFs.
Und dann gibt es noch die DNF, die man nur vor Ort sieht.
Ich kenne einen Cache, der, wenn man 10 Minuten für die Suche einkalkuliert, in ca. 15-20 Minuten zu machen ist. Parkplatz direkt am Cache, ca. 100 m zu gehen.
Eine Cache dieser Art und mit einer so verkehrsgünstigen Lage hat normalerweise die 4-5-fache Logzahl.
Aber: der Cache ist sehr trickreich versteckt. Sehr wenige Found-It-Logs, einige ganz wenige DNF aber vor Ort sieht man, daß hier jedes Wochenende fast alles umgegraben wird.
 

radioscout

Geoking
Catfriend38 schrieb:
Ich habe oft Caches auf meiner Watchlist, die ich demnächst angehen möchte oder die ich nach einem Found weiter beobachten will, DNF's eher selten
:D
Genau. Jeder hat einen anderen Grund, einen Cache auf die Watchlist zu setzen. Bei mir kommt der Cache nach dem finden drauf und bleibt auch dort. Die Watchlist sagt also überhaupt nichts aus.
Und wer eine Office-Version mit Access hat und Bookmarklisten nutzen kann, kann Caches beobachten, ohne daß man die Zahl der Beobachter sieht.
 

Hubatt

Geomaster
p schrieb:
Die Zielgruppe sind doch wohl eher die Leute, die nicht nur posten, sondern auch mal einen Cache suchen gehen. :lol:
Einen Cache suchen? Degoutant!
tsoe.gif


Edit:

radioscout schrieb:
(...) aber vor Ort sieht man, daß hier jedes Wochenende fast alles umgegraben wird.
SBA
glupschhuepfi.gif
 
Oben