• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verschiedene Fragen zu euren GC Stempeln

kron4401

Geocacher
Hallo Leute,
da ich neu hier bin und leider die SuFu nichts gebracht hat versuch ich es mal so.
Ich spiele mit dem Gedanken mir bzw. uns (meiner Freundin und mir) einen Stempel fürs Geocaching anzuschaffen.
Ich habe auch schon etwas bei www.stempel-fabrik.de rumgespielt und hab auch shcon eine Idee wie das ganze aussehen sollte.
Nun meine Fragen.

1) Welche Größe nutzt ihr für eure Stempel? Eher die 47x18 mm Stempel oder doch eher die kleineren 38x14 mm Stempel?
Denke beide sind eigentlich für micros (also die typischen Logstreifen in Filmdosen) fast zu groß. Oder wie sind da eure Erfahrungen?

2) Welche Tinte nutzt ihr für eure Stempel? Gibts hier irgendwas wasserfestes was ich besonders anbieten würde? (und wenn ja wie liegt das ganze preislich??)
 

Spike05de

Geomaster
kron4401 schrieb:
1) Welche Größe nutzt ihr für eure Stempel? Eher die 47x18 mm Stempel oder doch eher die kleineren 38x14 mm Stempel?
Denke beide sind eigentlich für micros (also die typischen Logstreifen in Filmdosen) fast zu groß. Oder wie sind da eure Erfahrungen?

Ich nutze Stempel eigentlich meist für Letterboxen. Dort ist meist ein ausreichend großes Logbuch dabei. Das ist der Stempel den ich nutze: http://www.spike05.de/2009/08/21/endlich-auch-mit-stempel/

2) Welche Tinte nutzt ihr für eure Stempel? Gibts hier irgendwas wasserfestes was ich besonders anbieten würde? (und wenn ja wie liegt das ganze preislich??)

Eine Stempel muß meines Erachtens nicht wasserfest sein, sondern das Logbuch sollte dank dichter Dose genügend vor Nässe geschützt sein.
 
OP
kron4401

kron4401

Geocacher
Hi,
schonmal Danke für deine schnelle Antwort. Auf deiner Seite war ich gestern schonmal :D aber mir würde eher ein länglicher Stempel gefallen den ich dann nicht nur für Letterbox-Caches benutzen kann.
 

Spike05de

Geomaster
kron4401 schrieb:
Hi,
schonmal Danke für deine schnelle Antwort. Auf deiner Seite war ich gestern schonmal :D aber mir würde eher ein länglicher Stempel gefallen den ich dann nicht nur für Letterbox-Caches benutzen kann.

Probiere halt so ein Kugelschreiberstempel, die haben keine allzu große Stempelplatte ;)
 

Griffin

Geowizard
Wenn du stempeln möchtest, bedenke bitte dies:
1. Du musse den Stempel zusätzlich in der Tasche mit dir rumtragen. Den Kuli brauchst du für das Datum daneben zusätzlich.
2. Wenn das Logbuch nass/feucht ist, bringt dir der Stempel wenig. Wenn es nass/feucht wird (nachträglich) dann besteht das Risiko, dass der Druck verläuft.
3. Micro Logbücher sind klein. Mit einem großen Stempel verschwendet man da jede Menge wertvollen Platz.
4. Beim Stempeln ist man auf eine ebene Unterlage angewiesen. Gerade im Wald ist das evtl. nicht immer ganz einfach.
 

MaxED9

Geocacher
Ich hab einen Pocket Stamp 20 mit 38x14mm Fläche, siehe hier: http://maxed9.de/8d.
Nutze den auch nur bei Logbüchern, die den Platz dafür neben meinem Logtext bieten, bei Mikros und Nanos natürlich nicht.

Eine ebene Unterlage ist da dann eigentlich auch nie ein Problem, meist ist das Logbuch ein Hardcover, ansonsten dient der Dosendeckel oder mein GPSr als Unterlage ;).
 
OP
kron4401

kron4401

Geocacher
So dann erst mal danke für eure Antworten. Hab mir eben einen Stempel in der 38x14 mm bestellt.
@Griffin
Danke für die Hinweise. Das der Stempel nur eine Erweiterung und kein Ersatz für einen normalen Logbucheintrag darstellt war mir schon klar. Ich möchte Ihn eher als kleines Extra das dabei einen gewissen Wiedererkennungswert hat.
 

krischan82

Geocacher
Die Größen-/Formatfrage hast du ja bereits für die beantwortet, daher mein Senf nur noch zum Thema Feuchtigkeit / Wasserfestigkeit. Dazu habe ich folgende Erfahrung gemacht:
Wenn du auf vollkommen trockenes Papier stempelst und den Abdruck vollkommen trocknen lässt, sind die Dinger verdammt wasserfest. Habe einen getrockneten Stempelabdruck über Nacht in ein Glas Wasser getan. Am nächsten Tag war alles noch gestochen scharf leserlich und kein bisschen verschommen*. Das Problem der häufig verwischten Stempelabdrücke in den Logbüchern besteht vielmehr in feuchten oder auch nur leicht klammen Logbüchern. Da braucht die Farbe ewig um zu trocknen, und kann während dieser Ewigkeit natürlich immer noch verwischt werden. Ich hatte schon Fälle in denen ich versehentlich noch die Tinte meiner Vorlogger verwischt habe. Ist das Logbuch jedoch vollkommen trocken, gibt's null Problem.

*bezieht sich auf auf blaue Farbe eines Colop-Selbstfärbers. Zu anderen Farben/Tintenherstellern kann ich nichts sagen, vermute aber ähnliches.

Gruß
Krischan
 

Fagris

Geocacher
Ich nutze einen trodat mobile printy--- hat den Vorteil das Du kein extra Stempelkissen mit Dir rumtragen musst ;) Den gibts in 3 größen und in verschiedenen Farben bzw. MIT verschiedenen Farben der Tinte. Außerdem ist der recht günstig zu haben und einfach in der Handhabung.

Wenn das Stempelkissen mal leer ist kann man es ganz einfach raus ziehen und ein neues rein schieben. Sehr benutzerfreundlich das Ding ;)

Liebe Grüße
 
OP
kron4401

kron4401

Geocacher
@krischan82
danke für den Hinweis mit der wasserfestigkeit. Sobald meiner da ist werd ichs mal testen.
Hab mir im übrigen dieses Teil gegönnt ;) http://onlineshop.stempel-fabrik.de/de/products/customstamps/textstamps/pocketstamps/id.1094399/product.php

Mal schauen was meine holde dazu sagt wenn sie Ihn sieht ;)
 

OnBike²

Geocacher
Wir nutzen einen trodat printy 46019 = ø 19mm mit schwarzer Tinte und austauschbarem Stempelkissen. Das war uns sehr wichtig, da wir so lange was vom Stempel haben werden, und nicht ständig nen neuen anschaffen müssen weil das Stempelkissen leer ist, da wir in alle passenden logbücher stempeln, nicht nur in letterboxen...

Da ich mein kleines, stabiles Notitzheftchen immer dabei habe, ist auch die location völlig egal da ich einen festen Untergrund habe - stempeln kann ich in allem bis micro immernoch. Bei nano muss ich dann leider passen... Bisher waren auch klamme / leicht feuchte logbücher kein Problem, manchmal muss ich eben einige Sekunden auf die Tinte warten, bis ich das logbuch wieder eintüten kann.

Lästig bei dem Stempel ist lediglich, dass er keine Kappe hat, und ich ihn so immer in einer ziplock mit mir rumschleppen muss. Bisher war das kein Problem, muss mir dann eben fürs auspacken und wieder eintüten ein wenig Zeit nehmen.

Abgebildet ist unser selbst gebasteltes "Moorhuhn & friends" Logo, indem unser Name, sowie das Moorhuhn zu sehen sind.

Gekostet hat das gute Stück inkl. Porto rund 20€ und war nach ca. 3 Tagen schon bei uns.
 

º

Geoguru
http://www.artscow.com/Images/Cache/edm/edm_11_10_2010_web.html

Ich hab welche davon. 4 USD incl. shipping und der Spass funktioniert auch noch
 

S&B

Geocacher
kron4401 schrieb:
@krischan82
danke für den Hinweis mit der wasserfestigkeit. Sobald meiner da ist werd ichs mal testen.
Hab mir im übrigen dieses Teil gegönnt ;) http://onlineshop.stempel-fabrik.de/de/products/customstamps/textstamps/pocketstamps/id.1094399/product.php

Diesen Stempel haben wir auch. Stempeln damit seit ca. nem dreiviertel Jahr.
Farbe ist immer noch genügend vorhanden, nur am Anfang war es etwas ge-
wöhnungsbedrüftig, da es eine wackelige Angelegenheit ist den Stempel an/
aufzubringen! Aber jetzt geht das prima.
Über die Wasserfestigkeit kann ich nix sagen, aber ich denk mal, wenn das Papier
durchweicht, dann ist auch der Aufdruck weg :p
 

kaymen

Geocacher
Gelegentlich stempeln wir auch, aber nur bei den richtig guten Caches. Wir haben uns dafür einen Datumsstempel ausgesucht, den wir individuell gestaltet haben (siehe dort).

Der Shop hat schnell geliefert und immer prompt auf Mails bezüglich Gestaltung geantwortet.
 
Oben