• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Verständnisfrage Solver / AddiWp

greiol

Geoguru
Ich fürchte ich habe irgendwas nicht ganz verstanden, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Erzeuge ich für einen Cache einen Additional Waypoint, erbt dieser die Koordinaten des GCxxxxxx Waypoints. Erzeuge ich anschließend mit sk() die Berechnungen für den Cache, ist das Kriterium im Solver für die Berechnung ein ="". Bloß ist der WP natürlich nicht leer, denn er hat ja Koordinaten des Vaters bekommen. Also wird auch nichts berechnet, bis ich alle erzeugten Wegpunkte wieder von Hand auf "" gesetzt habe.

Was habe ich falsch gemacht?
 

MiK

Geoguru
Das Anlegen von Additionals von Hand ist hauptsächlich dafür ausgelegt, wenn man im Feld den nächsten Punkt eingeben möchte. Deswegen werden dort schon Koordinaten vorgegeben (je nachdem, von wo aus man den neuen Wegpunkt anlegt.), so dass man daran nichts oder nur noch wenig ändern muss.

Wenn man einen Cache mit dem Solver vorbereiten möchte und dieser Cache noch keine Addis hat, legst Du das Solvergerüst am besten mit sk(n) an. Wobei n die Anzahl der Stationen ist. Alle noch fehlenden Stationen werden dann automatisch mit leeren Koordinaten angelegt.
 
OP
G

greiol

Geoguru
Ok, das ist zumindest eine nachvollziehbare Erklärung. Wobei ich sk(n) für eine Option und nicht für "den Weg" gehalten hatte. Für Kurzmultis geht das, für längere ist in vielen Fällen Handarbeit angesagt. Vor allem wenn die Stages nicht bei 1 beginnen, vollkommen anders heißen oder zwischendurch noch Refernzpunkte für die Wegführung liegen und "Stage 12" auf einmal keine Stage sondern ein Referenzpunkt ist oder Stages keine Stages sondern QTA sind. Aber wie immer gilt "des einen Freud, des anderen Leid" ;)
 

MiK

Geoguru
Wenn Referenzpunkte und QTAs schon existieren, sind wohl meistens auch die Stages schon angegeben. Dann genügt ja ein einfaches sk().

Es gibt nicht "den Weg", sondern nur verschiedene Möglichkeiten je nach Cache. Für den Fall, dass die Addis angelegt wurden, funktioniert sk() einwandfrei. Wenn keine angegeben wurden, kommt man mit sk(n) meist gut ans Ziel. Wenn aber nun die Addis nur teilweise angegeben sind, kommt man um ein bisschen Handarbeit nicht drumrum.
 

MiK

Geoguru
Der Fall, dass ein Teil der Stages als Addis angegeben sind und ein Teil nicht ist ja auch recht selten. Und für den Fall, dass gar keine angegeben wurden, wurde ja das automatische generieren von Addis in sk(n) eingebaut.

Die einzige Alternative zum Vorbelegen mit Werten, die in den meisten Fällen nützlich sind, wäre Menüpunkte bzw. Buttons für alle Eventualitäten azulegen. Dann wird es aber unübersichtlich.

Aber vielleicht ist in Deinem Fall folgendes Vorgehen noch sinnvoll:
In der Liste auf den Cache gehen, zu dem Du Addis ohne Koordinaten hinzufügen möchtest. Dann auf das Menü Verwalten->Neuer Wegpunkt. Es wird ein neuer (custom) Wegpunkt ohne Koordinaten angelegt und ins Detailspanel gewechselt. Dort kannst Du dann auf den entsprechenden Addi-Typ umstellen und er wird automatisch dem letzten Hauptwegpunkt zugeordnet.
Jetzt kannst Du evtl. noch einen Namen vergeben und wieder in die Liste wechseln um evtl. weitere Addis anzulegen.
Dieses Vorgehen sollte zumindest etwas schneller sein, als die Koordinaten wieder zu löschen.
 

Robin888

Geomaster
Noch einfacher ist es einen *Addi*-WP ("Station 2", wenn der Haupt-WP Station 1 ist) zu erzeugen, die geerbten Koords zu löschen und dann von *diesem* Addi-WP die neuen Addis ("Station 3", "Station 4", "Aussichtspunkt") zu erstellen.
Dann erben diese nämlich die leeren Koordinaten. :)

Robin(888)
 
Oben