• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Voicemodul ans PMR

kirby27b

Geocacher
Hi,

hat jemand eine schlaue Idee wie ich anstelle der Microfonkapsel in dem biligPMR ein Voicemodul anschließen kann? Das ein / ausschalten und das drücken des Träger habe ich schon hingebogen. Das was zur fertigen PMR Station noch fehlt ist eben die anbindung des Voicemodul. Ich wollte das 10sec. Modul von Conrad verwenden.

Grüße Olaf
 

radioscout

Geoking
kirby27b schrieb:
hat jemand eine shleue Idee wie ich anstelle der Microfonkapsel in dem biligPMR ein Voicemodul anschließen kann?
Warum verwendest Du nicht den Headsetanschluß statt des Umbaus, durch den die Zulassung erlischt?

Es geht ganz einfach, ein Schaltplan wurde dazu auch schonmal gepostet.
Kondensator, ca. 1 uF, zum Abtrennen der Tonaderspeisung der Kapsel, davor einen Spannungsteiler. Je nach Eingangspegel 10-100 k von der Signalquelle zum Kondensator und 1 k nach Masse.

Hier eine Variante mit Potentiometer:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=103360#p103360
 
OP
K

kirby27b

Geocacher
Hi,
tja ich würde ja sofort nen Mic-in Eingang verwendn wenn einer da wäre. Die Zulassung wird sowiso erloschen sein, da ich ja di Leitungen von den Tastern extern heraus geführt habe um diese mit dem MC zu schalten. Aber die Schaltung dürfte genau das sein was ich gemeint habe.

Denke das es keine Probleme geben dürfte, da das PMR durch ein Reaktivlicht ein und ausgeschaltet wird, also kein Dauersender.

Grüße Olaf
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Du würdest Dich vermutlich wundern wenn da einer wegen einer nicht zulassungsfähigen Sendeeinrichtung ein SBA loggt? Oder der zuständige Reviewer seinen wachen Tag hat und den Geocache gar nicht erst durchwinkt?
 
OP
K

kirby27b

Geocacher
Hi,

also einen SBA fänd ich schon komisch, da ja niemand das PMR zu Gesicht bekommt. Prinzipiell läßt sich das ja auch via Servomotoren bewerkstelligen die auf die Tasten drücken. Also könnte es ja auch so sein das die Zulassung noch da ist. Wenn ich die Zulassungs-Richtlinien richtig verstanden habe sind nur Dauersender und automatische Sender die ohne Menschliches zutun senden verboten. Nun ich sende nicht dauernd und auch nur durch Menschliches zutun, nämlich der Suchende muß den Sender in Betrieb setzen.

Aber sicher hast Du recht, das sowas passieren kann. Könnte mir sowas vorstellen wenn jemand den cache nicht gefunden hat und Frust schiebt.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Das hat mit Frust nix zu tun und egal wie Du es nennst und machst es ist verboten. Ich könnte mir zwar Modelle vorstellen wie man das machen kann aber das hat mit PMR nix zu tun. Zu meiner Zeit sind sogar Katzen (Telefonabheber mit Servo) beschlagnahmt worden. So wild ist das heute wohl nicht mehr, aber Geocaching ist doch das mit dem GPS, was soll der ganzen Hitech-Kram da?
 

Windi

Geoguru
moenk schrieb:
aber Geocaching ist doch das mit dem GPS, was soll der ganzen Hitech-Kram da?
Ist GPS weniger Hitech als PMR?
Natürlich ist die Sache nicht legal. Aber wo kein Kläger da kein Richter.
Eine PMR-Station im Wald stört doch niemanden.
Ist in meinen Augen weniger schlimm als der Hausfriedensbruch bei einem Lost Place.
 
OP
K

kirby27b

Geocacher
So die Hardware ist fertig, nun braucht es nur noch den richtigen Ort und eine gute Umverpackung. Netterweise läst sich das PMR auch noch auf niedrige Reichweite einstellen so kann man die mögliche Störung Unbeteiligter weiter eingrenzen. Wegen des Kanal muß ich mal sehen, aber wenn ich den Scan so laufen lasse ist hier fast nix los, außer das übliche auf Kanal2. Netterweise fängt der Mp3-Spieler nach einschalten sofort an das aufgenommene abzuspielen. Als Programm habe ich das Reaktivmorsen von Windi
umfrisiert. Poste hier mal nur die Steuerung und das Programm, da man das ja auch für weniger fragwürdige Dinge verwenden kann. :D .


'Reaktiv-PMR basierend auf Reaktivmorsen aus dem geoclub

$hwstack = 20 'hardwarestack herabsetzen damit genügend variablen zur verfügung stehen
$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 128000 'Frequenz des internen Oszillators

Config Adc = Single , Prescaler = Auto
Config Portb = &B00001111 'Pinb.0-3 auf 'Ausgang', Rest auf 'Eingang' schalten
Portb = 0 'Ausgänge auf Low setzen
Stop Ac 'Analog-Komparator abschalten, um Strom zu sparen

Wdtcr = &B11010011 'Watchdog definieren: 0.125 Sekunden, Interrupt auslösen, kein Reset
Enable Interrupts 'Interrupts freigeben

Const Schwelle = 50 'je größer der Schwellwert, desto unempfindlicher
Const Tagschwelle = 800 'Schwellwert für Schlafmodus
Const Zwangsimpuls = 2 'LED-Impuls tagsüber alle X Schlafyklen (á ca. 8 Sekunden)

Dim A As Byte 'Variablen definieren
Dim Tagzaehler As Byte
Dim Schlafzaehler As Byte
Dim Ldr As Integer '0 = Dunkel, 1023 = Hell
Dim Alt As Integer
Dim Merker As Integer
Dim Zeichen As String * 1

Do
Reset Watchdog
Powerdown 'prozessor bremsen da sonst lichtänderung nicht erkannt wird
Start Adc 'A/D-Wandler starten
Ldr = Getadc(2) 'Helligkeitswert einlesen
Stop Adc 'A/D-Wandler zum Stromsparen wieder stoppen
Merker = Ldr - Alt 'Unterschied zwischen letzter und aktueller Messung ermitteln
Alt = Ldr 'letzten LDR-Wert sichern
If Merker > Schwelle Then Gosub Broadcast 'Bei großer Änderung Dunkel->Hell: Funken
If Ldr > Tagschwelle Then 'prüfen ob helligkeit über tagschwelle liegt
If Tagzaehler < 255 Then 'int-variable geht nur bis 255
Tagzaehler = Tagzaehler + 1
End If
Else
Tagzaehler = 0 'wenn wieder dunkel tagzähler löschen
End If

If Tagzaehler > 200 Then Gosub Pause 'wenn mehr als x zyklen hell dann schlafmodus

Loop

Pause:
Wdtcr = &B11110001 'Watchdog auf 8 Sekunden stellen
Reset Watchdog
Powerdown
Wdtcr = &B11010011 'Watchdog wieder auf 0,125 Sekunden zurückstellen
Schlafzaehler = Schlafzaehler + 1 'merken wie oft Schlafmodus durchlaufen wurde
If Schlafzaehler = Zwangsimpuls Then 'als Funktionskontrolle tagsüber LED auslösen
Portb.3 = 1
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.3 = 0
Schlafzaehler = 0
End If
Return

Broadcast:
Restore Daten 'Am Beginn der Daten anfangen
Alt = 1023 'Doppelauslösung verhindern
Do
Read Zeichen
Wdtcr = &B11010111 'Watchdog auf 2s stellen
If Zeichen = "on" Then Gosub P1 'PMR/MP3 einschalten'
If Zeichen = "send" Then Gosub P2 'PMR Träger drücken'
If Zeichen = "off" Then Gosub P4 'PMR/MP3 ausschalten'

Wdtcr = &B11010011 'Watchdog wieder auf 125ms stellen
If Zeichen = "X" Then Return
Loop

P1:
Portb = &B00000011
Reset Watchdog
Powerdown

Portb = 0

Return

P2:
Portb = &B00000100
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Portb = 0
Return

P4:
Portb = &B00000011
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Portb = 0
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Reset Watchdog
Powerdown
Return

End

Daten:
Data "on" , "send" , "off"

Data "X"
 

upigors

Geowizard
ich hab nur noch nicht verstanden was das ganze jetzt macht...? sendet der permanent nen mp3 via pmr? oder was?
gruß uwe
 

thomas_st

Geowizard
upigors schrieb:
sendet der permanent nen mp3 via pmr? oder was?
Ich denke nicht (wenn ich die Leiterplatte richtig verstehe). Da ist eine mit LDR bezeichneter Anschluss - das ganze schein also ein Reaktiv-PMR zu sein: anleuchten und lauschen ...

HTH,
Thomas(_st) - schöne Sache :)
 

thueml

Geonewbie
Habe auch so ein Teil gebaut und hier rumstehen - funktioniert ausgezeichnet
und wird von einem einfachen Träger getriggert.
Allerdings ist die Standbyzeit mit einem 6V/4Ah Akku nur ca. 3 Wochen
bei 10 maligem Auslösen pro Tag.
Als Basis dient hier ein ganz normales PMR über die Headset-Buchse.
Obwohl ich alle Stromfresser (Beleuchtung/Speaker/etc.) von der Platine entfernt habe,
ist die Stromaufnahme nicht zu bändigen (für Ideen bin ich immer offen)...
Scheint sehr wartungsintensiv zu werden, der neue Cache...
Strenggenommen mischen wir uns aber trotzdem in die Gesetzeslage ein
(Automatisierte Funkeinrichtungen sind m.W. gleich welcher Leistung genehmigungspflichtig...)
Aber wie schon gesagt wurde, wo kein Kläger... ;)

LG,
thueml
 

thomas_st

Geowizard
thueml schrieb:
Allerdings ist die Standbyzeit mit einem 6V/4Ah Akku nur ca. 3 Wochen
bei 10 maligem Auslösen pro Tag.
Das ist sehr viel - das hat ja beinah Räuberträumeniveau. Ich würde mal von einmal Auslösen pro Tag ausgehen: an manchen Tagen mehr, an anderen gar nicht.

thueml schrieb:
Strenggenommen mischen wir uns aber trotzdem in die Gesetzeslage ein
(Automatisierte Funkeinrichtungen sind m.W. gleich welcher Leistung genehmigungspflichtig...)
Für PMR gilt das - allerdings gibt es Frequenzbänder (433MHz ISM Band z.B) wo unbemannte Stationen munter und zugelassen* rumfunken (Drahtlose Thermometer z.B.).
Die Diskussion, ob Obiges jetzt eine automatischen Sendeeinrichtung ist, oder ob das Antriggern durch den Cacher als "bemannter" Betrieb zu sehen ist, hatten wir ja schon öfters ...

Viele Grüße,
Thomas(_st)
___________
* Oder befinden die sich auch alle im rechtlichen Graubereich?
 
OP
K

kirby27b

Geocacher
Hi,

also ich wollte das ganze mit 4 Momozellen betreiben. Eine für den Mp3-Player und 3 fürs PMR+Atmel. Ich hab die Stromaufnahe moch nicht gemessen, aber da Tagsüber der Atmel ja nur die Helligkeit misst und ab und an die LED zündet um zu zeigen das er noch lebt gehe ich davon aus das im Nichtsendebetrieb das ganze nicht mehr verbraucht als ein Reaktivlicht. Da Mnozellen guter Qualität ja um die 10-15Ah liegen denke ich doch das es ne weile ohne Pflege auskommen wird. Bei dem Mp3-Player wird eine Spielzeit vom 10h aus einer Microzelle angegeben, was das PMR saugt muß ich noch ermitteln.
Das es 10mal am Tag, bzw in der Nacht angetriggert wird denke ich auch nicht. OK in der ersten Zeit kann es sein, da neue Nachtcaches ja doch sehr anziehend wirken. Wede aber wahrscheinlich noch eine 1Minütige Auslösesperre einbauen, von mehr halte ich nichts.

Grüße Olaf
 

stonewood

Geowizard
thueml schrieb:
Habe auch so ein Teil gebaut und hier rumstehen - funktioniert ausgezeichnet
und wird von einem einfachen Träger getriggert.
Allerdings ist die Standbyzeit mit einem 6V/4Ah Akku nur ca. 3 Wochen
bei 10 maligem Auslösen pro Tag.
Huch? Wie hast Du das angeschlossen? Wie wird das eingeschaltet? Bei meinem PMR sind nach ein paar Wochen die Batterien auch alle - das zieht wohl ausgeschaltet auch noch Strom.
 

#ammensleben

Geocacher
wenn das ganze reaktiv laeuft setzt doch anstatt der led am ausgang nen relais mit transistor und vorwiderstand ein welches die verbindung der masse bzw dem pluspol herstellt. somit wuerde der energieverbrauch bei nicht antriggern beim pmr auf 0 zu senken sein.
 
OP
K

kirby27b

Geocacher
#ammensleben schrieb:
wenn das ganze reaktiv laeuft setzt doch anstatt der led am ausgang nen relais mit transistor und vorwiderstand ein welches die verbindung der masse bzw dem pluspol herstellt. somit wuerde der energieverbrauch bei nicht antriggern beim pmr auf 0 zu senken sein.


Hi,

das würde den Verbrauch zwar im standby auf null senken, jedoch alle Voreinstellungen wie Kanal und Sendeleistung des PMR löschen. Zmindestens bei dem welches ich verwende, wie das bei anderen PMR ist weis ich nicht.

Grüße Olaf
 

Ruhrcacher

Geowizard
@kirby27b
Bei vielen Geräten wird beim einschalten der zuletzt verwendete Kanal benutzt

@#ammensleben
Da das Einschalten des PMRs ja 1-2 Sekunden dauert, müsste die Sendung zeitversetzt beginnen. Timer oder einfach Stille zu Beginn der Aufnahme?
 

Windi

Geoguru
kirby27b schrieb:
jedoch alle Voreinstellungen wie Kanal und Sendeleistung des PMR löschen.
Dann nimm halt einen Prozessor mit mehr Ausgängen her und verschalte die anderen Tasten auch noch..

Strom auf PMR.
Über das Programm die entsprechenden "Tasten" so oft drücken bis alles korrekt eingestellt ist.
Senden.
Ausschalten.

Ich denke dieser Mehraufwand ist weniger stressig als alle 3 Wochen die Batterien zu tauschen.
 

thomas_st

Geowizard
kirby27b schrieb:
das würde den Verbrauch zwar im standby auf null senken, jedoch alle Voreinstellungen wie Kanal und Sendeleistung des PMR löschen.
Bei meinem bleiben die Einstellungen erhalten - zumindest, wenn man es "normal" ausschaltet. Auch der Stromverbrauch scheint bei "normalem" Ausschalten recht gering zu sein - habe ich aber noch nicht genauer bestimmt.

kirby27b schrieb:
Zmindestens bei dem welches ich verwende, wie das bei anderen PMR ist weis ich nicht.
Das ist das Problem, ich weiß nicht was für ein PMR ich habe - ist irgend ein NoName-Gerät aus dem MM.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

#ammensleben

Geocacher
Windi schrieb:
Dann nimm halt einen Prozessor mit mehr Ausgängen her und verschalte die anderen Tasten auch noch..

Strom auf PMR.
Über das Programm die entsprechenden "Tasten" so oft drücken bis alles korrekt eingestellt ist.
Senden.
Ausschalten.

genauso wird das ganze funktionieren. steuere damit ne led laufschrift (einschalten/andere nachricht wählen/geschwindigkeiten ändern) alles dann per anleuchten des LDR.
 
Oben