• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wann loggt ihr DNF?

Nojan

Geowizard
Nur weil man einen schweren Cache nicht gleich beim ersten mal findet, heißt es ja noch nicht, das er weg ist. Deshalb kommt dann von uns kein DNF.

DNF (did not find) heisst aber doch nur nicht gefunden, oder? Sonst müsste es doch heissen NIP (not in place) oder so, und dann wäre ja ein NM-log angebracht, oder sehe ich das falsch?
Gruß,
Nojan
edit sagt: ° war schneller!
 

BriToGi

Geowizard
Doch doch, hab ich schon gelesen, frage mich nur wozu der Logtyp da sein könnte, wenn nicht bei einer erfolglosen Suche, also wenn man den Cache nicht gefunden hat. Wenn ich in einer fremden Stadt cache, geben mir genau diese DNFs ein Gefühl wie schwierig der Cache warscheinlich ist, daher bin ich jedem Dankbar der DNFs loggt, anstatt beim 4. Antritt dann sein "schnell gefunden" hin zu rotzen (letzteres NICHT auf Euch bezogen, sondern mal so generell...)


search&detect schrieb:
Nur weil man einen schweren Cache nicht gleich beim ersten mal findet, heißt es ja noch nicht, das er weg ist. Deshalb kommt dann von uns kein DNF.

In diesem Fall loggt man auch NM...
 

steingesicht

Geoguru
Nojan schrieb:
Nur weil man einen schweren Cache nicht gleich beim ersten mal findet, heißt es ja noch nicht, das er weg ist. Deshalb kommt dann von uns kein DNF.

DNF (did not find) heisst aber doch nur nicht gefunden, oder? Sonst müsste es doch heissen NIP (not in place) oder so, und dann wäre ja ein NM-log angebracht, oder sehe ich das falsch?
Das ist glaube ich auch eines der Hauptmissverständnisse über den DNF-Log. "Nicht gefunden" kann auch heissen: ich hatte heute keinen Bock zur allgemeinen Muggelbelustigung zu suchen o.ä. - auf jeden Fall heisst "nicht gefunden" nur, dass man nichts gefunden dass hat - warum das immer mit "Dose weg" übersetzt wird verstehe ich auch nicht. :???:
 

quercus

Geowizard
radioscout schrieb:
Richtig. So weiß man, welche Caches man nicht gefunden hat, kann auch Dinge notieren, die evtl. Spoiler sind, kein Owner fühlt sich durch ein DNF-Log belästigt und Muggels erhalten kein für sie positives Feedback.

boh, dann kann ich mir das ja gleich auf mein klopapier schreiben, hätte den gleichen sinn

der DNF log ist wohl ganz sicher nicht dafür da, mich daran zu erinnern, das ich den cache nicht gefunden habe. so vergesslich bin ich dann doch nicht und wenn es um den ergeiz geht, würde ich eher eine bookmark liste anlegen

nene, du und viele andere auch haben in meinen augen den sinn eines DNF logs einfach nicht verstanden:

"man beschreibt ganz einfach die tatsache, dass der wunsch die dose zu finden aus irgend welchen gründen vor ort nicht erfüllt wurde"

die gründe können mannigfaltig sein:
- ich bin einfach zu blind, zu blöd oder anderweitig körperlich nicht in der lage
- habe das rätsel (vor ort) nicht verstanden
- hatte die falsche ausrüstung
- das wetter oder die naturgewalten haben nicht mitgespielt
- nicht genügend zeit
- zu viele muggels
- dose VERMUTLICH weg
usw

warum owner einen DNF als beleidigung auffassen ist mir unbegreiflich. ich meine, ich schreibe damit doch, das ich selber zu blöd war die dose zu finden und nicht, das der owner zu blöd war sie mir zu zeigen ... so doof muss man erst mal denken.
ich finde es eher charakterstark, wenn jemand manns genug ist, sein scheitern einzugestehen, die meisten tun das nicht.
klar kann die dose auch weg sein, aber das weiß ich ja nicht, das kann ich ja nur vermuten.

und wieso sollte ich einen multi, bei dem ich an irgend einer station scheitere nicht als DNF loggen, mit dem hinweis, dass ich wieder komme. ok, hier täte es vielleicht auch eine note.

das einzige, wo ich bisher keinen DNF logge, es aber vielleicht vor habe, sind Mysteries, die ich auf jeden fall angehen wollte, aber deren Rätsel ich nach angemessener Zeit nicht lösen konnte.

wenn ich berechtigte zweifel an der existenz der dose habe (eindeutige tarnung ohne cache u.ä.) dann logge ich einen NM (benötigt Wartung), auf das der Owner den Cache kontrolliert.

nur mal ein beispiel. am wochenende habe ich einen 1.5er in einem NSG ähnlichen gelände gesucht und nicht gefunden. der cache hatte ca 50% DNF. da ist doch klar, dass irgend was nicht stimmt. leider interessierte das den owner nicht sonderlich.
 

baer2006

Geoguru
search&detect schrieb:
Nur weil man einen schweren Cache nicht gleich beim ersten mal findet, heißt es ja noch nicht, das er weg ist. Deshalb kommt dann von uns kein DNF.
"DNF" heißt doch nicht, dass der Cache weg ist! Ich frag mich ernsthaft, warum dieser Irrglaube so verbreitet ist :kopfwand: !
 

UF aus LD

Geowizard
Ich schreibe übrigens auch bei einem DNF ein paar Zeilen, damit der Owner selber entscheiden kann, woran es lag, dass ich ein DNF logge.
 

radioscout

Geoking
quercus schrieb:
nene, du und viele andere auch haben in meinen augen den sinn eines DNF logs einfach nicht verstanden:
Sicher? Ich hatte es schon oft erwähnt: Cache gesucht und nicht gefunden: DNF.

Allerdings mache ich mittlerweile Ausnahmen:
- Wenn die Location vermuggelt ist oder ich von Muggels gestört wurde. Die sollen kein Erfolgserlebnis haben.
- Wenn ich mich vom Owner veräppelt fühle, z.B. Klettercache mit T-Wert unter 5. Der soll auch kein Erfolgserlebnis haben.
- Wenn der Cache gemuggelt wurde. Damit die Muggels kein Erfolgserlebnis haben. Der Owner bekommt eine Mail.
 

steingesicht

Geoguru
radioscout schrieb:
Allerdings mache ich mittlerweile Ausnahmen:
- Wenn die Location vermuggelt ist oder ich von Muggels gestört wurde. Die sollen kein Erfolgserlebnis haben.
Was für ein Erfolgserlebnis? Lesen Muggels DNF-Logs?
Schon aus Gründen der Fairness nachfolgenden Suchern ggü. logge ich in solchen Fällen erst recht DNF.

radioscout schrieb:
- Wenn ich mich vom Owner veräppelt fühle, z.B. Klettercache mit T-Wert unter 5. Der soll auch kein Erfolgserlebnis haben.
Wenn dem Owner die Sucher egal sind, ist es mir als Sucher der Owner auch - aber nicht die nachfolgenden Sucher. Also auch gerade in solchen Fälle logge ich DNF aus Gründen der Fairness nachfolgenden Suchern ggü.

radioscout schrieb:
- Wenn der Cache gemuggelt wurde. Damit die Muggels kein Erfolgserlebnis haben. Der Owner bekommt eine Mail.
Die richtige Logart heisst in solchen Fällen "NM" ein DNF logge ich zumindest zusätzlich noch -> Wie oben, so auch hier: aus Gründen der Fairness nachfolgenden Suchern ggü.
 

Beleman

Geowizard
Immer wieder mal wächst der Thread weiter an, und jedes Mal finde ich es wieder amüsant, mit welchen Begründungen man sich windet, um ja keinen DNF loggen zu müssen. :roll:
 

steingesicht

Geoguru
Das gute daran ist ja: es muss auch tatsächlich niemand tun - es gibt ja schliesslich keine Logpflicht (nicht mal für Fundlogs). Ob man nund DNF loggt oder nicht, muss man ganz alleine mit sich selber ausmachen ;)
 

moestaverne77

Geocacher
Wann loggt ihr DNF?

Immer wenn ich mir sicherbin das ich meine Sache sicher bin das ich alles richtig gemachtvhabe und trotzdem nix zu finden ist. Aktuell habe ich das Problem beim Dresdner Zwinger Cache der Owner ist immer noch der Meinubg das der Cache vor Ort liegt obwohl mehrere Cacher ihm gesagt haben da ist nix mehr. Was soll man da noch tun? Sollte nächste Woche sich immer noch nix getan haben kommt von mir der NM Log. Mal sehen was dann passiert.

Also wie gesagt ich log immer einen DNF auch bei nem Leitplankencache.
 

º

Geoguru
moestaverne77 schrieb:
Immer wenn ich mir sicherbin das ich meine Sache sicher bin das ich alles richtig gemachtvhabe und trotzdem nix zu finden ist.
[...]
Also wie gesagt ich log immer einen DNF auch bei nem Leitplankencache.
Und was loggst Du wenn Du Dir nicht sicher bist alles richtig gemacht zu haben und den Cache nicht findest?
 

argus1972

Geowizard
Ich logge inzwischen auch immer öfter dnf, wenn mir die Rahmenumstände und die Qualität der Dose eine Suche schon gedanklich unmöglich machen, weil ich keine Lust habe, unter bestimmten Bedingungen einen Cache zu suchen..
Das persönliche Schmerzempfinden in Bezug auf miese Dosen kann für mich durchaus ein Grund sein, den Behälter nicht suchen zu können, wenn sich alles in mir streubt. In dem Fall wird das Kind im Log natürlich beim Namen genannt.
 

cahhi

Geowizard
Eigentlich müsste die ehrliche Antwort vieler hier lauten:

"Wenn vorher schon DNF geloggt wurde".

Oder wie ist sowas http://coord.info/GC298TK (kein Einzelfall) sonst zu erklären?
 

moestaverne77

Geocacher
Und was loggst Du wenn Du Dir nicht sicher bist alles richtig gemacht zu haben und den Cache nicht findest?

Auch einen Dnf den ich dann sicherlich etwas imfomolieren wenn ich zweifel an meiner Lösung habe. Aber die meisten loggen dann lieber nicht aus scham oder weil man dann ja doof da steht wenn man es nicht gefunden hat. Aber das finde ich den falschen Weg :down:
 

da_miche

Geocacher
radioscout schrieb:
- Wenn ich mich vom Owner veräppelt fühle, z.B. Klettercache mit T-Wert unter 5. Der soll auch kein Erfolgserlebnis haben.
Hmhm, da wär doch dann IMHO ein NM fast noch angebrachter? Entweder ist das Listing falsch oder der Cache wurde irgendwann von irgendjemand nicht T-gemäß plaziert. In beiden Fällen ist Wartung durch den Owner angebracht (entweder am Listing oder am Cache)?

Seh ich da was falsch? Und wieso wär das für den Owner ein Erfolgserlebnis?
 

achtbit

Geocacher
Wenn ich suche und nichts finde ist es ein DNF. In seltenen Fällen auch einen NM, wenn sehr viele Anzeichen für einen gemuggelten Cache sprechen.

Wenn ich einen nassen, vergammelten, zerstörten, beschädigten usw. Cache finde logge ich ein Found mit einem zusätzlichen NM, der Owner soll ja wissen das da etwas nicht in Ordnung ist.

Eine Note logge ich um (meistens) nachfolgende Suchende auf etwas unerwartetes aufmerksam zu machen.
Oder auch wenn ich vor einem T5 stehe (ich lese die T Wertung selten) und ein paar Kletterer beim klettern zuschaue - dann aber mit Bildern.

Ob da jetzt eine Horde Muggels stehen oder der Ort mir nicht zum Suchen taugt ist meine persönliche Entscheidung, ich kann auch einfach weiter gehen und ein Eis essen. In dem Fall würde ich ein Additional WP loggen ;-)
 
Oben