• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wann sollte man einen Cache deaktivieren

4lagig-deluxe

Geocacher
jekejafier schrieb:
Würde mich mal interessieren, wie ihr es seht.
Hallo Jens,

ich würde keinen Cache deaktivieren, nur weil wenige Logeinträge vorhanden sind oder man interpretieren könnte, nicht trendgerecht die Community bedient zu haben. Ich habe Geocaching immer so verstanden, dass der Spaß an der Sache und die Vielfalt der Caches dadurch definiert werden, das die teilnehmenden Geocacher, mit ihren unterschiedlichen Skills, der Community einen intelligenten Mix an Ideen und kreativen Konzepten präsentieren. Daher bin ich über jeden Cache dankbar, der uns zur Verfügung gestellt wird.

Demzufolge entscheidet doch jeder Cacher selbst, ob er einen interessanten Cache an einer tollen Location angehen möchte, um zuvor seine rudimentären Schulphysikkenntnisse aufzufrischen, Headerinformationen aus JPEGs auszulesen oder sich fehlende Kenntnisse im Bereich der Produktionsplanungs und -Steuerungssysteme anzueignen, um an die begehrten Koordinaten zu kommen. Das Wichtigste ist doch: Der Cache muß irgendwie auffindbar sein.

Meine persönliche Einschätzung dabei ist, dass 40% aller komplexen Mysteries nur mit Tipps vom Owner oder Weitergabe der Endkoordinaten gelöst werden, 20% lösen die Aufgabe, weil sie jemanden kennen, der jemand kennt, der sich mit sowas auskennt, 25% ignorieren diese Kopfnüsse und nur 15% lösen das Puzzle eigenständig ohne zusätzliche Hints. Mag sein, dass ich mit dieser Einschätzung falsch liege. Wer allerdings zielgruppengerechte Caches auslegen möchte, die eine hohe Akzeptanz besitzen, kommt nicht umher, sich sehr wohl Gedanken über eine nicht verbrannte, Geocaching-kompatible und attraktive Location zu machen und andererseits viel Zeit zu investieren, was das Gesamtkonzept hinsichtlich neuer Versteckideen und Möglichkeiten angeht.

Meine Quintessenz lautet daher: (Fast) jeder Cache hat seine Daseinsberechtigung.

Ich persönlich halte es so, dass ich, je nach Tagesform und persönlicher Befindlichkeit, mal mehr Taditionals, mal Multis oder Mysteries angehe. Fehlende oder unbekannte Wissensbereiche sowie rudimentäre Kenntnisse sind für mich noch lange kein Grund die Ignorefunktion auszuprobieren.

Fazit: Laß deinen Cache so wie er ist.
 

radioscout

Geoking
jekejafier schrieb:
Das scheinbar nur noch Drive-in-caches interessant sind, finde ich absolut bedauerlich.
Meine Absicht war ja, dass man sich ein wenig mit dem Bauwerk auseinander setzt.
...
Notfalls einen TB als Anreiz reinlegen. Aber mittlerweile wird ja schon von einer TB-Schwemme geklagt, darum dürfte ein TB auch nicht mehr soviel Anziehungskraft haben.
Ich gehe lieber raus und suche Caches als zu Hause am PC zu recherchieren und zu rechnen. Das mache ich täglich 8 Stunden lang im Büro, so daß ich das Wochenende lieber draußen verbringe. Vermutlich wird dein Cache in den Wintermonaten mehr interessenten bekommen.

Nimm aber bitte einen eigenen TB oder frage den Owner des TBs, ob er glücklich darüber ist, daß sein Reisender irgendwo als "Anreiz" in einem Cache vergammeln muß anstatt durch die Welt zu reisen.

Wenn Du einen unbenutzten TB reinlegst, wird Dein Cache garantiert sofort gefunden.
 

radioscout

Geoking
In Norddeutschland gibt es glücklicherweise sehr viele 1/1-Traditionals. Die Brücke kann ich auch besichtigen, ohne das Rätsel zu lösen. Warum sollte ich mich damit beschäftigen, wenn ich genügend andere Caches zur Auswahl habe?

Als Owner muß man sich entscheiden, was man will: einen Cache, der möglichst oft gefunden wird oder einen, der möglichst selten gefunden wird.

Hier liegen auch 2 schwierige Rätselcaches. Ein mathematischer, der normalerweise immer dann einmal gefunden wird, wenn sich jemand aus der Region mathematischen Interessen für GC interessiert. Der musikalische wurde bisher 5 mal gefunden: die ersten beiden Logs kamen von Cachern mit einem recht hohen FTF-Interesse und die letzten 3 von Cachern, die sich für diese Art von Musik interessieren. Beide Caches sind seit mehreren Monaten nicht mehr geloggt worden und werden vermutlich auch noch einige Monate ungefunden bleiben.
 

bumpkin

Geocacher
Der Cache liegt jetzt einen Monat, da würde ich mir definitiv noch keine Gedanken machen.

Und auch wenn er länger nicht besucht wird einfach liegen lassen. Es werden sich früher oder später Interessenten finden.
Der Cache frißt ja kein Brot :wink: (er verursacht ja keine Kosten).

Gruß Thomas
 

radioscout

Geoking
Ich weiß zwar nicht, wie ein Quotencacher (welche Quote muß der denn erfüllen?) das sieht, aber die Caches, die ich am Wochenende in Norddeutschland gefunden habe, waren alle sehr schön.

Für sehr viele ist das wesentliche am Geocaching, dass es draussen in der Natur statt findet und nicht dazu führt, das man noch länger am PC sitzt.

Aber wenn das eine armselige Sichtweise ist...
 

alex3000

Geowizard
jekejafier schrieb:
...
Das ein wichtiger Bestandteil des Geocaching mit Spaziergängen in der Natur zu tun haben, ist mir klar und bringt mir sicherlich genauso viel Spass wie dir! Auch ich kann auf stundenlanges Googlen verzichten! Ein wenig die grauen Zellen reaktivieren halte ich aber nicht für falsch!
...
Jens

Die Lager sind da gespalten. Die einen sind da "back-to-the-roots" und finden, geocaching hat nix mit Google und Co zu tun und sollte sich hauptsächlich im Freien an schönen Locations abspielen.
Die anderen haben nix gegen Mysteries in welcher Form auch immer.

Ich persönlich finde die Mysteries nicht schlecht, man gewinnt auch durchs Lösen der Aufgaben zusätzliche Fertigkeiten und lernt immer was dazu. Bei mir war es u.a. Cryptologie, die verschiedenen Projektionen bei Koordinatensystemen, Anwendung von Maple etc...

Kommt halt auf die Person an: Ein Outdoor-Freak, der gezwungenermaßen das Internet für das Cachen braucht, hat wahrscheinlich weniger übrig für Google-Spiele als ein Computerfreak, der nebenbei Geocaching betreibt.

Bei Deinem Cache hat die Aufgabe wenigstens einen Bezug zur Location, man "spielt" etwas mit der Brücke, bevor man sie sich dann ansieht. Find ich gut. Hast Dir ja auch Mühe gegeben und nicht einfach einen Cache hingeworfen und mit ein paar Sätzen in der Cachebeschreibung das abgetan.
 
Oben