• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Warme LED schneller kaputt?

rPanerai

Geocacher
Die modernen LED-Lampen von Fenix und Co haben ja oft mehrere Leistungsstufen. In der höchsten wird die LED in aller Regel spürbar warm. "Schadet" das der LED, sollte man sie also, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, lieber mit geringer oder mittlerer Helligkeit nutzen? Wie lang ist denn die Lebensdauer einer LED-Lampe wirklich? Die oft angegebenen 10 000 oder 15 000 Betriebsstunden sind doch vermutlich übertrieben, oder?!
 

Windi

Geoguru
Wie für jedes andere elektronische Bauteil ist auch für eine LED Hitze die größte Gefahr.
Gerade die LEDs mit mehreren Watt Leistung benötigen eine effektive Kühlung da sie sonst ganz schnell den Hitzetod sterben.
 

Geomane

Geocacher
rPanerai schrieb:
In der höchsten wird die LED in aller Regel spürbar warm.
"Warm" ist relativ. Wo man sich als Mensch die Finger verbrennt, ist ein Halbleiter möglicherweise erst beim Aufwärmen. Aber: Es kommt nicht auf die Temperatur an der Lampenoberfläche an, sondern auf die Sperrschichttemperatur im Halbleiter. Kleine Lampen haben wenig Oberfläche zum Kühlen und erreichen deshalb bei gleicher Sperrschichttemperatur und Verlustleistung eine höhere Temperatur an der Oberfläche.

Aus den Datenblättern der Luxeon III kann man z. B. sehen, dass der Hitzetod bei 135°C (in der Sperrschicht) eintritt.

rPanerai schrieb:
"Schadet" dass der LED, sollte man sie also, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, lieber mit geringer oder mittlerer Helligkeit nutzen?
Grundsätzlich lebt ein Halbleiter länger, wenn er kühl bleibt. Die Verkürzung der Lebensdauer läuft aber nicht proportional zur Temperatur. Bei Zimmertemperatur machen 10° mehr oder weniger nichts an der Lebensdauer aus (zumindest nichts messbares), bei hohen Temperaturen können 10° mehr schon den Tod innerhalb von Millisekunden bedeuten.

Es gibt noch andere Gründe, die LEDs "kühl" zu halten: Dummerweise sinkt auch die Lichtausbeute mit der Temperatur.

rPanerai schrieb:
Wie lang ist denn die Lebensdauer einer LED-Lampe wirklich? Die oft angegebenen 10 000 oder 15 000 Betriebsstunden sind doch vermutlich übertrieben, oder?!
Nein, die Angaben im Datenblatt dürften schon stimmen. Man muss nur schauen, unter welchen Bedingungen das gilt. Im Datenblatt der Luxeon III steht, dass die Temperatur unter 90°C gehalten werden muss, und dass "Lebensdauer" bedeutet, dass z. B. nach 20000 Std. die Lichtleistung auf 50% abgesunken ist. Und natürlich handelt es sich dabei um Durchschnittswerte.

Meiner Ansicht nach sollte man sich wegen der Lebensdauer der LEDs nicht zu viele Gedanken machen, solange man nicht im Temperatur-Grenzbereich arbeitet. Die Lampen sind zum Leuchten da, und nach 5 Jahren kann man sich vielleicht wieder eine neue Lampe leisten. Ich halte es für übertrieben, wenn man eine Power-Lampe nur gedrosselt benutzt, um die Lampe statt 5 Jahre 20 Jahre lang zu haben.

Ich werde meine Fenix jedenfalls nicht schonen. Wenn ich Licht brauche, schalte ich auf volle Pulle. Mein Ziel ist, den Reflektor zu finden, und nicht, die LED-Lebensdauer zu optimieren :)

Noch ein Nachtrag: Das Datenblatt, aus dem ich meine Beispiele habe, bekommt man hier
 

movie_fan

Geoguru
und selbst wenn die lampe in 3 jahren hinüber sein sollte, schau dir mal die rasante entwicklung in den letzten 3 jahren im LED bereich an, da wird es wohl in 3 jahren auch wieder lampen geben, die die aktuelle fenix wie ne funzel da stehen lassen...
 
OP
R

rPanerai

Geocacher
Ihr habt wahrscheinlich Recht, dass man seine Lampe nicht zu sehr schonen sollte, da die technische Entwicklung derart voranschreitet, dass man in ein, zwei Jahren sicher ne neue möchte :wink: Aber noch ist meine Fenix recht neu, und als ich gestern den ersten Kratzer in der doch wohl nicht sehr harten Lackierung gesehen habe, hat es mich schon geärgert... Aber so ist das ja bei allen technischen Geräten: wenn erst mal die erste Schramme dran ist, entwickelt man endlich ein normales Verhältnis zu dem Teil...
 
Oben