• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Warum so wenig Letterboxen?

widdi

Geowizard
Ich habe lang nicht verstanden, wie Letterboxen funktionieren. Mittlerweile ist es mir klar.. aber ich denke, so geht es vielen.
Da das Letterboxing wohl zudem aus einem "aelteren Hobby" entstanden ist, ist auch klar, warum alle "GC-Neulinge" erst mal nix mit anfangen koennen.

Noch habe ich zudem keinen eigenen Stempel - aber meine Mitcacher brachten mich auf ne Idee. Nur ob der dann in ne Letterbox passt (groesse), geschweige denn ich Mikros stempeln kann ist fraglich. Das Bild das da drauf soll, wird womoeglich kritisch. Muss man sehen.

Das mit der Wegbeschreibung - oder GPS-Koordinate.. ja mei... mir isses wurscht.. hauptsache ich komm zur Dose. Wenn ich dann noch sehe, was in Raetseln verlangt wird.. Hallo - das ist weder das eine noch das andere *g*
 

Saxmann

Geocacher
Zitat:
Diese Seite habe ich auch schon gefunden, allerdings ändert das nichts an meiner Frage. Das sind 115 versteckte Dosen, wenn ich richtig gezählt habe...auch nicht so viel im Vergleich zu über 40.000 Dosen insgesamt in Deutschland...

Leider. Aber die 115 Dosen zu finden, das braucht seine Zeit !

Denn neben den Weg geschmissene Micros gibts bei Letterboxing nicht/ kaum. Meist sind mehrere Stunden für den Weg einzurechnen- find ich gut

Wegen der durchschnittlich besseren Qualität entfällt das Raussuchen attraktiver Caches aus dem Meer von langweiligen- find ich gut

Bei den Caches findet man mittlerweile nur noch Schrott drin. Da ist ein pesrönlich gemachter Stempel für mich ein viel reizvolleres Sammelobjekt- find ich gut

Bei den Letterboxern steht der Weg meist im Mittelpunkt- nicht die Suche vor Ort- find ich gut

Natürlich gibts auch lohnenswerte Caches- wie mein letzter Fund- sonst wäre ich ja nicht hier...
:D
 

Cornix

Geowizard
Saxmann schrieb:
Bei den Caches findet man mittlerweile nur noch Schrott drin. Da ist ein pesrönlich gemachter Stempel für mich ein viel reizvolleres Sammelobjekt- find ich gut
Du nimmst die Stempel aus den Letterboxen mit? :shock:

Cornix
 

ksmichel

Geocacher
Wir haben vor kurzem einen Cache als Letterbox gelegt, und zwar auch deswegen, weil das GPS beim Suchen nur eine untergeordnete Rolle spielt (Cachesuche in einem Gebäudekomplex). Die Leute laden eine Karte herunter und bekommen an den Stages mehr oder weniger verklausulierte Suchaufgaben. Grund: Die Leute von Koordinate zu Koordinate zu jagen hätte bei dieser Location besonders für Leute ohne SirfIII zu Frust geführt.

Das GPS dient zum Finden des Zugangs und für eine einzige Zwischenstation mit einigermaßen gutem Empfang. Somit ist es ein hybrider Letterbox.

Das Stempelproblem sehe ich nicht als gravierend an, schließlich muss ja gar kein spezieller Stempel angefertigt werden, sondern es muss nur ein Stempel im Cache liegen.

Grüße,
Michael
 

eigengott

Geowizard
ksmichel schrieb:
Das Stempelproblem sehe ich nicht als gravierend an, schließlich muss ja gar kein spezieller Stempel angefertigt werden, sondern es muss nur ein Stempel im Cache liegen.

3200248208514040_0.jpg
 

Cornix

Geowizard
eigengott schrieb:
Cistes sind allerdings weder Letterboxen noch Geocaches:

1. Cistes nutzen keine Stempel ...
Für mich ist das wesentliche beim Letterboxing (wie auch bei den Cistes) das Suchen einer versteckten Kiste mit Hilfe von Hinweisen. Den Stempel halte ich für sekundär, er dient im wesentlichen zum Beweis, dass man die Kiste auch gefunden hat. Bei den Cistes wird das durch ein Logbuch sowie obligatorisches Tauschen und genaue Buchführung des Inventars erreicht.

Cornix
 

GeoFaex

Geowizard
eigengott schrieb:
ksmichel schrieb:
Das Stempelproblem sehe ich nicht als gravierend an, schließlich muss ja gar kein spezieller Stempel angefertigt werden, sondern es muss nur ein Stempel im Cache liegen.

3200248208514040_0.jpg
So ähnlich isses bei meiner Letterbox. Nachdem der aus einem Radiergummi geschnitzte Stempel weg war, hab ich einen ausgedienten aus dem Büro reingelegt.

Wer nen eigenen Stempel braucht um die Logbedingung zu erfüllen kann ja auch nen Korken nehmen und ne Kerbe reinschneiden damit es ein persönlicher Stempel is :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Woher kommt eigentlich der Irrglaube, dass ein Letterbox Cache einen Stempel enthalten muss?

Letterbox hybrids are a mixture of letterbox and geocache. They should contain a signature stamp that stays with the box, and they must conform to the guidelines for geocaches and therefore must contain a logbook and involve GPS use as an integral part of the hunt.

Also nochmal fuer alle Ossis, Hauptschueler und speziell fuer Radioscout:

Should bedeutet nicht "MUSS" sondern "sollte"!!!!

GermanSailor
 

Lakritz

Geowizard
Aber er sollte schon unbedingt einen Stempel enthalten. Sonst braucht man ihn nicht Letterbox zu nennen.

Nennt mich Ossihauptschüler! :twisted:
 
A

Anonymous

Guest
GermanSailor schrieb:
... nochmal fuer alle Ossis Hauptschueler und speziell fuer Radioscout:
...
die kernaussage ist korrekt und in hamburg bekannt. :shock:
aber: nach ossis fehlt ein komma. :roll:

happy hunting.
 

snaky

Geowizard
GermanSailor schrieb:
Also nochmal fuer alle Ossis Hauptschueler und speziell fuer Radioscout:

Should bedeutet nicht "MUSS" sondern "sollte"!!!!

Das ist so nicht ganz richtig. Im Englischen werden Ge- und Verbote häufig freundlicher formuliert, als bei uns. So heißt es z. B. dort "Please do not smoke" und bei uns "Rauchen verboten". Hauptsächlich liegt das daran, dass bei uns ein Klugscheißer ankäme und sagen würde, dass er kein Verbot gesehen habe und keine Lust habe, der Bitte, nicht zu rauchen, nachzukommen.

Ebenso heißt "you should..." im Behördenenglisch eben doch genau "sie haben gefälligst zu..."
 

helixrider

Geocacher
GermanSailor schrieb:
Woher kommt eigentlich der Irrglaube, dass ein Letterbox Cache einen Stempel enthalten muss?

Sei mir nicht böse, aber leg mal einem eingefleischten alten Letterboxer (der sein Hobby im übrigen schon seit langem betreibt - länger, als es Geocaching gibt) eine Box OHNE Stempel hin. Der schmeißt sie Dir meilenweit hinterher!

In eine Letterbox MUSS ein Stempel. Ob das Groundspeak so definiert oder nicht.
 

DL3BZZ

Geoguru
:lol: Immer wieder lustichg hier :lol:
Wie ein Wort nach dem anderen zerpflückt wird und andere Bedeutungen gewinnt, toll. So lieb ick dat :lol:
 
A

Anonymous

Guest
snaky schrieb:
Ebenso heißt "you should..." im Behördenenglisch eben doch genau "sie haben gefälligst zu..."

Ich habe beruflich fast nur mit englischen Manuals und dergl. zu tun. Dort wird sehr genau zwischen "should" und beispielsweise "mandatory actions" unterschieden.
 

Lakritz

Geowizard
Könnten wir uns darauf einigen, dass es zu den Gepflogenheiten beim Letterboxing gehört, dass die Letterbox einen Stempel besitzt, GC.com jedoch nicht die Notwendigkeit sieht, den Leuten das nochmal ausdrücklich aufzuzwingen?

Es gibt schließlich viele "shoulds" in den Richtlinien, die von den Reviewern dann aber doch als "musts" ausgelegt werden.
 
Oben