• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was bedeuten 22MB Speicher in Arealfläche?

Zwobot

Geocacher
Also bevor ich bissige Kommentare lese (wie sie hier anscheinend öfters von den Allwissenden vorkommen): ich habe mich durch das Forum gekämpft aber nichts finden können, deshalb die Frage:

Interessiere mich für den Explorist 210. Was passt auf den internen Speicher drauf? Passt da z.B. die gesamte Fränkische Schweiz drauf, oder gar ganz Bayern? Kann mir einfach nichts unter 22MB vorstellen und finde dazu nirgendwo Infos. Das ist etwas ärgerlich.

Danke für eure Hilfe

der Neue ;-)
 

Die Baumanns

Geowizard
In der Topo3D sind das ca. 20 Mb, im ländlichen Bereich mit weniger Stadtgebiert, kann der Ausschnitt auch etwas größer werden.
topo3d.jpg


Gruß Guido
 
OP
Z

Zwobot

Geocacher
Passen also so 1-3 Tagestouren drauf. Naja, fürn Anfang tuts das. Oder ich spare noch und nehm den 400er, aber da nerven mich die Akkus. Handelsübliche Batterien sind irgendwie besser
 

Die Baumanns

Geowizard
Wir haben uns den 600er aus dem Amiland für 319$ besorgt.
Den Batterieeinsatz habe ich schon gesehen, es passen dann aber nur AAA Zellen in die Kiste. Die Akkulaufzeit ist aber in Ordnung, außer man macht ne Zelttour oder so.
Hier wird bei Ebay über einen Deutschen Händler für den 600er ab und zu für 349 Euro angeboten.

Gruß GUido

PS: Ich hielt übrigens früher den Elektronischen kompaß für Überflüssig, aber das ist schon ganz nett 8)
 

Cornix

Geowizard
Zwobot schrieb:
Passen also so 1-3 Tagestouren drauf. ...
Das hängt natürlich wesentlich vom zugrundeliegenden Kartenmaterial ab. Die MapSend Streets Europe z.B. enthält weniger Details als die Topo, dafür bekommt man fast ganz Bayern auf 22 MB.

se22mbkm3.jpg


Cornix
 

Condor 2301

Geocacher
Wenn mein beim Erstellen der TOPO-Karte auf die Höhenlinien verzichtet, die auf dem Bildschirm eher verwirren als helfen, kann man gut 1,5MB mehr Kartenausschnitt laden und die Karte arbeitet auf dem 210er schneller.

Ich habe die 22MB voll ausgereizt und habe so den allergrössten Bereich von NRW damit abgedeckt.

Condor 2301
 
OP
Z

Zwobot

Geocacher
informiert, danke euch allen.

Ein 600er für 349 ist zwar auch nett, aber ich bin schon vom Ursprungsplan, den 100er zu kaufen, abgekommen. Der 200er liegt dann bei ca. 130 Euro und der 210er bei 190 Euro. Und dann legt man noch ein bisschen drauf und hat den 400er für 300 Euro.

Von ursprünglich 90 Euro steigert man sich dann auf 300 Euro, also 210 Euro mehr. Irgendwie mag ich das zur Zeit nicht ausgeben. Der 210er scheint mir dank eurer Infos das beste Preisleistungsverhältnis zu haben

Danke
 
OP
Z

Zwobot

Geocacher
mir einfach die Koordinaten aus den karten in ein Notizbuch schreiben und diese dann am Ort des Geschehens einfach als Zielkoordinate eingeben, oder? So hab ich eine rudimentäre aber genaue Navigation.

Was mir auch gefällt ist diese nette SW, mit der man Orientierungspunkte von gedruckten Karten einfach ins GPS überträgt. Macht das Sinn oder langt meine oben angestrebte Lösung?
 
OP
Z

Zwobot

Geocacher
Cornix schrieb:
Zwobot schrieb:
Passen also so 1-3 Tagestouren drauf. ...
Das hängt natürlich wesentlich vom zugrundeliegenden Kartenmaterial ab. Die MapSend Streets Europe z.B. enthält weniger Details als die Topo, dafür bekommt man fast ganz Bayern auf 22 MB.


Was ist das dann quasi für ein Maßstab? Taugt das noch für einfache Wandertouren?

Danke
 

Cornix

Geowizard
Zwobot schrieb:
Was ist das dann quasi für ein Maßstab? Taugt das noch für einfache Wandertouren?
Das hat nichts mit Maßstab zu tun, es fehlen einfach Details (POIs, Höhenlinien, Fußwege, ...). Damit kann man sich gut in der Stadt orientieren, für Wanderungen/Cachetouren in ländlichen Regionen würde ich aber die Topo bevorzugen. Andererseits ist die Streets Europe im Gelände besser als gar keine Karte oder die Basemap beim 200er.

Cornix
 
Oben