• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was gibt es zu beachten wenn man eine Cache-Reihe legt?

kohlenpott

Geowizard
Herados84 schrieb:
Warum nicht ein toller Multi mit schönen Stationen die Spaß machen? 10 petlinge nacheinander in irgendwelchen Wurzeln und dergleichen zu finden ist keine Herausforderung und macht auch nicht sonderlich Spaß. Nicht überall wo noch Platz ist muss eim Cache hin.

Gruß Herados84
Also so einen Schrott gibt es auch bei Multis. Und es gibt richtig gute Tradirunden, die Dich mehr fordern würden als gefühlte 90% der Multis.
 

Mark

Geowizard
Stimmt doch gar nicht. Micros sind immer Scheisse und Multis sind immer gut und schön. Ohne Ausnahme.
 

Zappo

Geoguru
skybeamer schrieb:
kohlenpott schrieb:
In den größeren Behältern liegt doch eh nur Schrott, den man eigentlich auf dem Müll werfen müßte.
Stimmt. ICH habe bisher keine Dose > Micro gefunden, bei der dies nicht so war. Leider. Dann nehm ich lieber "nur" einen Petling mit Logstreifen. Schickt.
Naja, in den letzten Caches, die ich besuchte, war sowohl ein lesenswertes Logbuch als auch Tauschkram drin. Das hat wohl was damit zu tun, ob man sich auch Caches aussucht.

Aber TBs passen halt nicht in Micros - und Logstreifen sind bäh. Selbst wenn man nix mit Trackables und Tauschobjekten am Hut hat - ein LogBUCH zum Schreiben, Malen, Stempeln, Lesen, Herumblättern ist was Schönes. Daß an einer doofen Location niemand irgendwas Mitteilenswertes hinterlassen kann oder will, versteht sich von selbst. Das unterstreicht aber nur, daß Schrott eben Schrott ist.

Bei richtigen Caches ist das was anderes.

Im übrigen ist Cachen das mit Erlebnis, Location, Logs und TBs, Fantasie und Liebe und Engagement (wie das andere heißt, weiß ich gerade nicht :D ). Aber wenn Ihr das nicht wollt: es zwingt Euch niemand, mitzumachen. Wr können nix dagegen tun- Ihr lebt von unserer Faulheit und Gutmüdigkeit. Aber bitte nennt Euch nicht Cacher.

Gruß Zappo
 

Zappo

Geoguru
Mark schrieb:
Stimmt doch gar nicht. Micros sind immer Scheisse und Multis sind immer gut und schön. Ohne Ausnahme.
Das ist Quatsch - und das weißt Du auch. JEDER Cache - und jede Cacheart- ist sinnvoll - wenn sie mit Liebe, Aufwand und mit der Absicht gelegt wurde, anderen ein schönes Erlebnis zu bereiten. Das nicht nur im Hochschieben des Zählers besteht.

Das gilt für viele Tradis, für viele Multis und auch für einige Trails. Auch ein Trail kann große Dosen, schöne Locations, individuelle und interessante Listings umfassen. Und auch ein Mikro ist an einer Stelle, wo es nicht anders geht, wo er die Versteckidee darstellt usw. auch was Schönes.

Gute Caches sind gute Caches. Petlinge mit Logstreifen entlang eines Weges in Mindestabstand an belanglosen Stellen sind schlechte Caches. Das ist alles.

Gruß Zappo
 

rolf1327

Geowizard
Mark schrieb:
Stimmt doch gar nicht. Micros sind immer Scheisse und Multis sind immer gut und schön. Ohne Ausnahme.

Danke, dass Du das hier mal klar stellst! :D

Aber mal Spass beiseite, es ist doch schon merkwürdig, dass bei den besten Caches Deutschlands (nach Favoritenpunkten) keine Powertrails zu finden sind.
 

kohlenpott

Geowizard
rolf1327 schrieb:
Aber mal Spass beiseite, es ist doch schon merkwürdig, dass bei den besten Caches Deutschlands (nach Favoritenpunkten) keine Powertrails zu finden sind.
Powertrails brauchen keine Favoritenpunkte, die haben Funde. ;)
 
@Raptoah:
Na, da hast Du Dir ja genau das richtige Forum ausgesucht und auch prompt ins Wespennest gestochen. ;)

Ich teile mittlerweile auch die Meinung, dass es wenig sinnvoll ist, ein paar Dosen auszuwerfen, weil man sie a) noch im Bestand hat und b) weil auf der Karte noch Platz ist.

Da ich aber selber mal ein gutes Dutzend anspruchsloser Dosen gelegt habe, will ich Dir da keine Steine in den Weg legen. Im Gegenteil: probiere es aus!
Für 5 Dosen in Hintertupfingen wird sich jedoch kaum jemand interessieren. Wenn Du die Szene also "glücklich" machen willst, dann sollten es schon etliche Dosen mehr sein. So ab 20 Dosen aufwärts. Besser natürlich gleich 200. Das fällt dann auch optisch auf der Karte auf und spricht sich herum, da fallen dann die Kollegen aus aller Herren Länder ein wie die Schmeißfliegen.
Vor lauter FOUND-Logs wirst Du gar nicht mehr hinterher kommen, die ganzen Mails und (sporadischen) Danksagungen zu lesen oder gar Probleme die nicht als NM geloggt wurden, wahr zu nehmen. Trotz eindeutiger Hinweise und Verstecke wirst Du immer wieder mal wegen eines angeblichen Problems rausfahren müssen - um festzustellen, dass das letzte Rudel aus Dummheit, Gleichgültigkeit die Dose 10m weiter in ein anderes Baumloch gesteckt hat (Besserversteckerei scheidet da meist aus). Oder Du die angelich vollen Logbücher - weil irgendwann jemand meinte, im hinteren Drittel zu loggen, und nachfolgende Cacher es ihm gleich taten (von leeren Rückseiten gar nicht erst zu sprechen!) - tauschen zu müssen.
Aber ob Du nun 5 Dosen am Feldweg legst oder gleich einen Powertrail mit 300 Dosen rund um die Gemeinde - dadurch wird man dich beim nächsten Stammtisch auch nicht auf Händen tragen. Belanglosen Dosen/ Ownern dankt man für den Punkt, aber errichtet ihnen kein Denkmal. Nachhaltig sind da eben die besonderen Caches, mit phantastischen Locations oder aber toll gemachten Stationen, Stories, usw.

Wie gesagt: ich will Dir nicht davon abraten, sondern Dich eher dazu bringen, Deine eigenen Erfahrungen zu machen.

Denn gut und sehenswert - aber vor allem erinnerungswürdig sind eben andere Dosen.
 

MadCatERZ

Geoguru
rolf1327 schrieb:
Aber mal Spass beiseite, es ist doch schon merkwürdig, dass bei den besten Caches Deutschlands (nach Favoritenpunkten) keine Powertrails zu finden sind.

Warum auch? Den klappert man ab, loggt den und fertig. Auf die Watchlist setzen den nur Leute, die gerne Kurz- oder Nulllogs lesen.

Eine Reihe mit 5-10 Caches ist aber kein Powertrail, die wird die regionale Community abgrasen und dann kommt der Regelbetrieb, wo alle paar Wochen mal einer vorbeikommt.
Wobei es sein kann, dass die Startphase den killt:
Die letzte neue Runde hier in der Gegend bestand in der Tat aus 8 individuellen Caches von Mikro bis Regular(ok, war eigentlich ein Small), die Listings mit C-P + indivudeller Ergänzung. Leider nach dem ersten Wochenende verbrannt, als der Förster das mitbekommen hat, weniger wäre hier mehr gewesen, das sollte man als Owner auch im Hinterkopf haben.

Zur Größendebatte: Ja, ich lasse Mikros im Zweifel auch bei der Planung aus, es sei denn, ich komme wirklich direkt dran vorbei, Beifang halt.
Wenn Listing, Logs und/oder Location hingegen mehr versprechen, gehe ich die auch an, das beinhaltet auch eine Wanderung durchs Moor, da überwiegt die Location, nicht aber den Wartehäuschencache im anliegenden Moordorf.
Es darf eben nicht in Einheitsbrei enden, mit 10 identischen Dosen in 10 identischen Verstecken, dann lieber 3 Dosen(Start, Mitte, Ende).
 

hustelinchen

Geoguru
Raptoah schrieb:
Nun möchte ich aber fragen ob es irgendetwas zusätzlich dazu zu beachten gibt. ...

Hallo, meiner Meinung nach solltest du dran denken, dass auch Leute uU nachts nach der Spätschicht cachen gehen, oder auf der Durchreise mal eben anhalten, um zu loggen. Daher sollte dein "Weg" nicht mitten durch eine Ortschaft gehen und vor allem sollte kein Petling direkt vor einem Wohnhaus liegen. Da fallen dann die Leute nachts aus den Betten, wenn alle naselang ein Auto hält.

Wegen der Durchnummerierung, also da kannst du dir auch zuerst Verstecke aussuchen, dazu ein Listing anlegen und vor dem Freischalten einen Reviewer fragen, ob es Abstandsprobleme gibt. Den Titel eines Caches kannst du ansonsten auch später noch ändern. Für Cacher mit GPS ist es angenehm, wenn die Nr. am Anfang steht, also nicht Zwiebelgasse 1, sondern 1 -Zwiebelgasse, da im Display nur wenige Buchstaben angezeigt werden und man da die Nr. nicht direkt sehen kann.
 

radioscout

Geoking
Du solltest daran denken, daß viele Cacher kommen werden.
Daher sollten die Caches an Stellen liegen, an denen man ungestört suchen kann und wo niemand gestört wird.

Die Verstecke sollten so gewählt werden, daß nichts beschädigt werden kann. Sinnvolle Hints sorgen dafür, daß nicht die ganze Umgebung zerlegt wird, wenn die ansonsten einfach zu findende Dose mal nicht mehr da ist.

Bei der Bezeichnung der Caches solltest Du es so wie von hustelinchen machen, allerdings noch z.B. die Abkürzung des Namens der Serie vor die Zahlen schreiben. So steht in den Listen alles zusammen.

Daß große Serien in diesem Forum nicht beliebt sind, hast Du ja schon bemerkt. Laß Dich davon nicht abhalten. Du weißt selber, daß die Fundzahlen deutlich zeigen, was "der Cacher" haben will: viele Punkte oder ganz außergewöhnliche Caches.
 
Oben