Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich hab ganz schnell, pauschal mal 5-10 euro gesagt und dann nachgerechnet...
wenn man alles zusammen nimmt hat mein erster cach, ein nachtcache, doch deutlich mehr gekostet. das sind viele kleinigkeiten die sich da summieren:
- reflektorfolie
- laminierte zettel
- cachebox
- inhalt
und wenn man schon so genau rechnet, sollte man die diversen batterien nicht vergessen, die man zum legen und mehrmaligen probelaufen des caches gebraucht hat.
und dann kommen die unterhaltskosten dazu. von zeit zu zeit muss sicher einiges erneuer werden und wahrscheinlich auch mal die box nachfüllen (spätestens wenn sie mal geplündert wurde)
aber ich glaube alles in allem gibt es teurere hobbies.
Also mein nächster Cache kommt mit ziemlich viel Elektronik daher.
Die Bauteile selbst sind nicht so teuer und ich hab auch einen Sponsor für große Bleiakkus. Was ins Geld gehen dürfte sind ordentliche (wasserdichte) Behälter für die Akkus. Die 100 Euro-Grenze wird sicherlich überschritten.
Was man nicht einberechnen darf sind die enormen Arbeitsstunden die dann dahinterstehen. Wenn ich das mit meinem regulären Stundensatz abrechnen würde ........
Schönes Logbuch ist schön und gut... Aber wird nicht jedes Logbuch irgendwann gestohlen?
Also die Caches auf meiner dicken Watchlist scheinen alle früher oder später zu verschwinden und müssen ersetzt werden.
Ansonsten gilt für mich: Keine gebrauchten Sachen in eigene, neue Caches rein geben (außer beim Micros).