• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was ist ein "Micro"

assenpeter

Geonewbie
Also, ...ich habe mehrfach nach sogenannten Micro-Caches gesucht und nie einen gefunden. Beispiel "Schmetterlinge xxx" im Venner Moor, den ein paar Tage vorher noch Jemend gefundet hat - jedenfalls nach den Eintragungen - oder Kalkbrennerei, oder Geestmoor, oder .... oder ... oder.... Also von der Kalkbrennerei könnte ich auch das gleiche Foto ins Netz stellen. Es geht mir dabei nicht um das Foto, sondern nur darum, das ich damit beweisen kann, das ich mit den Koordinaten richtig bin und die Örtlichkeit geunden habe. Nur da waren wir z.B. beim Ersten Mal mit zwei Personen und dann 4 Tage später mit 4 Personen. Nur auch mit 4 Personen und somit 8 Augen lässt sich da überhaupt nichts finden. Und dgl. für mich bei allen anderen Caches im Format "Micro" Wir haben da schon nach Filmdosen, Zigarrendosen, -schachteln, etc, usw. usw. . also alles was so im Format "klein" zu betrachten ist gesucht. Nur auch mit 4 Personen war da nie etwas. Beispiel "Schmetterlinge sowieso" im Venner Moor. Da waren noch die Spuren im Gras zu sehen, von dem, der den Cache angeblich einen Tag vorher gefunden hat. Wir waren einen Tagspäter mit 2 Personen und 4 Tage später mit 4 Personen da und haben den gesucht. NICHTS, aber auch rein GAR NICHTS war da mit 8 Augen zu finden. Deshalb noch mal die Frage, ... sind wir blind, oder nach was muss man bei Micro-Caches überhaupt suche. ???
 
Erst mal hallo und willkommen im Forum.

Mikros können auch deutlich kleiner als eine Filmdose sein!
Der hier ist z.B. weniger als einen cm im Durchmesser:
Nano_LRG.JPG


Es gibt dann noch kleine Ampullen, Namensanhänger für Hunde, angebohrte Schrauben, falsche Eicheln...

Edit: mach einfach mal eine Google-Bildersuche nach "Nano Cache" und "Nanocache"...
 

moenk

Administrator
Teammitglied
In Deinen konkreten Fällen: Mail mal den Owner an, der gibt Dir sicher einen Tip.
 

TMC

Geocacher
Bin auch noch nicht lange dabei - und habe auch schon an der Final Location an Auge und Verstand gezweifelt und mich irgendwann gefragt, bin ich blöd oder sind doch die Koordinaten falsch. Hatte schon beschlossen, die Finger von Mikros zu lassen und dann doch wieder mal versucht und irgendwann doch einen gefunden: Klassischer Mikro (Filmdose = Kleinbild-24x36-Dose) - und wo er lag, war so einfach und genial, dass ich auch Spaß an Mikros bekommen habe.

Bei pfiffigen Mikros kommt es weniger auf den Behälter, als auf die Idee an, diesen möglichst unauffällig-originell zu platzieren. Manchmal buddelt man stundenlang im Gelände und dann fällt einem der Mikro einfach ins Auge, aber so offensichtlich, dass man sich fragt, warum hab ich den nicht nach 30sec. gefunden.

Owner fragen (siehe oben) ist sicher eine gute Idee, aber es gibt auch Owner, die geben nie einen Tipp - was halt auch jeder halten, kann wie er will.
 

radioscout

Geoking
TMC_germany schrieb:
Bei pfiffigen Mikros kommt es weniger auf den Behälter, als auf die Idee an,
Oder gerade auf den Behälter: hohlgebohrte Schraube, Fake-Schraubenmutter, die ein Magnetmicro ist, Metallteile, die scheinbar Bestandteil dessen sind, an dem sie befestigt sind usw.
 

TMC

Geocacher
radioscout schrieb:
TMC_germany schrieb:
Bei pfiffigen Mikros kommt es weniger auf den Behälter, als auf die Idee an,
Oder gerade auf den Behälter: hohlgebohrte Schraube, Fake-Schraubenmutter, die ein Magnetmicro ist, Metallteile, die scheinbar Bestandteil dessen sind, an dem sie befestigt sind usw.

Ja korrekt, übrigens ist dieser Fred dazu vielleicht ganz interesssant.
 
A

Anonymous

Guest
Christian und die Wutze schrieb:
Mikros können auch deutlich kleiner als eine Filmdose sein!
Edit: mach einfach mal eine Google-Bildersuche nach "Nano Cache" und "Nanocache"...
Ist Nano = Mikro? Ich hätte angenommen, daß dies eine Stufe kleiner ist. Und da Nano bei GC nicht gelistet ist, würde ich es als "Not listed" oder "Other (see description)" führen.
Gruß
Gerd
 
A

Anonymous

Guest
cpunkt schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Mikros können auch deutlich kleiner als eine Filmdose sein!
Edit: mach einfach mal eine Google-Bildersuche nach "Nano Cache" und "Nanocache"...
Ist Nano = Mikro? Ich hätte angenommen, daß dies eine Stufe kleiner ist. Und da Nano bei GC nicht gelistet ist, würde ich es als "Not listed" oder "Other (see description)" führen.
Gruß
Gerd
In der Tat wäre es schön, wenn "Nano" eine eigene Kategorie wäre.
 
also als ich das erste mal losgezogen bin hab ich auch nichts gefunden. und so ist das auch geblieben bis meine mutter mal einen großen flachen stein gefunden hatte der neben einem Baum gelegen hat. Stein hochgehoben und was war da? ne mulde war da eingegraben in die der Cache reingelegt worden war. Was ich damit sagen will (was du warscheinlich eh weißt aber naja) ist das du nicht darauf achten musst ob der cache irgendwo liegt das man den einfach direkt sehen kann ohne das er irgendwo hinter verteckt ist (noch ein beispiel: an einem baum liegt wieder ein flacher stein aufrecht dran stein weggenommen war ein loch im Baum wo der Cache drinlag.

Aber naja.... wusstest du warscheinlich eh aber ich habs jetz doch mal gepostet....

MfG
Dr. med. den Rasen
 

stonewood

Geowizard
cpunkt schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Mikros können auch deutlich kleiner als eine Filmdose sein!
Edit: mach einfach mal eine Google-Bildersuche nach "Nano Cache" und "Nanocache"...
Ist Nano = Mikro? Ich hätte angenommen, daß dies eine Stufe kleiner ist. Und da Nano bei GC nicht gelistet ist, würde ich es als "Not listed" oder "Other (see description)" führen.

Mikro ist die kleinste Stufe. In einen Small paßt in der Regel noch ein kleiner TB, in einen Mikro eben nicht mehr. Als Beispiel ist natürlich die Filmdose das einfachste, aber die gibt's in allen Formen. Gleich ist allen: IDR paßt nur das Logbuch rein, vielleicht noch ein Stift. Heißt übrigens nicht unbedingt daß das Ojekt daran klein sein muß: Ich erinnere mich da noch an einen vom Kollegen 'Kernbrennstab' getauften - in einer ewig langen Metallstange. Siehe auch: http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#groesse

Aber manchmal wäre die Unterscheidung 'Mikro - Nano' allerdings schön ...
 

KrasserMann

Geocacher
Viele Verstecke erkennt mann auch an "unnatürlichen" Gegebenheiten.

z.B. eine verfallene Ziegelsteinmauer in der ein Miro sein muss.

Dann entdeckt man in einem "Loch" in der Mauer eine Samlung von Steinen.

(Neee keine Ziegel, sondern KIES (vom naheliegenden Fluß))

In der direkten Umgebung gibt es nirgendwo Kies, und von Bäumen fällt der ja auch nicht

Fazit: Das hat wer so hingebaut!

Ich denke zu 99% ist das dann das Cacheversteck

Genauso jede andere art von Stein die in ungewöhnlichen "höhen" (Astgabeln o.ä.) gefunden wird.


Also einfach mal Augen Auf und auf unnatürliches achten, dinge eben die ein Muggel gar nicht wahrnimmt.

Gruß Martin
 
KrasserMann schrieb:
Viele Verstecke erkennt mann auch an "unnatürlichen" Gegebenheiten.

z.B. eine verfallene Ziegelsteinmauer in der ein Miro sein muss.

Dann entdeckt man in einem "Loch" in der Mauer eine Samlung von Steinen.

(Neee keine Ziegel, sondern KIES (vom naheliegenden Fluß))

In der direkten Umgebung gibt es nirgendwo Kies, und von Bäumen fällt der ja auch nicht

Fazit: Das hat wer so hingebaut!

Ich denke zu 99% ist das dann das Cacheversteck

Genauso jede andere art von Stein die in ungewöhnlichen "höhen" (Astgabeln o.ä.) gefunden wird.


Also einfach mal Augen Auf und auf unnatürliches achten, dinge eben die ein Muggel gar nicht wahrnimmt.

Gruß Martin


Sowas meine ich auch oder z.B. unten am Baum sind bei dem Stamm in einem Loch Blätter wirklich reingepresst (also richtig schön zusammerngedrück und reingestopft) da fragt man sich doch: kann der wind so feste pusten ?!? neee also reingeguckt und was war? natürlich n cacheversteck!
 

GeoFaex

Geowizard
Baumwurzel- oder Astgabelverstecke die mit Blättern, Ästen oder Steinen "getarnt" sind, sind ja eher so'n Standardzeugs das man mit 4 Cachern schon finden sollte. Interessant wirds wenn der Cache frei sichtbar ist und nichtmal von nem Cacher erkannt wird wenn er ihn in der Hand hat :twisted:

Gruß,
GeoFaex
 

KrasserMann

Geocacher
GeoFaex schrieb:
Baumwurzel- oder Astgabelverstecke die mit Blättern, Ästen oder Steinen "getarnt" sind, sind ja eher so'n Standardzeugs das man mit 4 Cachern schon finden sollte. Interessant wirds wenn der Cache frei sichtbar ist und nichtmal von nem Cacher erkannt wird wenn er ihn in der Hand hat :twisted:

Gruß,
GeoFaex


Ja das gibt´s auch sollte dann aber an der Difficulty zu erkennen sein.

Wenn´s ne D1 ist würd ich so ein Versteck ohne Hint´s bzw. Spoiler schon für unfair halten
 
A

Anonymous

Guest
stonewood schrieb:
Diese Richtlinie ignoriert aber (genau wie das englische Original) die Tatsache, daß es sehr wohl die Cache-Typen "Not listed" oder "Other (see description)" gibt - man kann sie also auch verwenden. Wie die Diskussionen in allen Foren (deutsch, englisch, Usenet) zeigen, sind Nanos umstritten. Ich kann mir daher nicht vorstellen, daß eine solche Bezeichnung zusätzlich eingeführt wird: mit einer Festlegung wird irgendein Teil der Klientel verärgert. Gerade weil sie aber umstritten sind, sollte man dann deutlich machen, daß es sich um einen Nano handelt - entweder im Namen des Caches oder durch Verwendung des Typs "Other (see description)" mit Erklärung im Text.
Gruß
Gerd
 

thofol

Geocacher
Oft wird im Hint darauf hingewiesen, dass es sich um einen Nano handelt. Entweder steht da explizit "Nano" oder etwas wie "Was ist kleiner als ein Micro?".
 

andy111

Geowizard
assenpeter schrieb:
Also, ...ich habe mehrfach nach sogenannten Micro-Caches gesucht und nie einen gefunden. Beispiel "Schmetterlinge xxx" im Venner Moor, den ein paar Tage vorher noch Jemend gefundet hat - jedenfalls nach den Eintragungen - oder Kalkbrennerei, ..

Beim Vennermoor ist eine Filmdose zu suchen. Es gibt auch einen Spoiler. Auf dem Bild ist ein einzelner Baum zu sehen. Wenn ihr dort nicht gesucht habt, habt ihr evtl. ein falsches Kartendatum eingestellt. Mit welchem Gerät seid ihr denn unterwegs?

Ansonsten helfen die Suchtipps der Kollegen sicher weiter. Der sollte eigentlich zu finden sein, ist schließlich ein 1/1 er. Die Kalkbrennerei ist da schon etwas schwieriger. Die Dose liegt im Ofen, wenn euer GPS euch was anderes sagt, ist das ein Problem.
 
Oben