• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wasserdichte Jacke saugt sich mit Wasser voll

argus1972

Geowizard
Jetzt mal off-topic von mir: Bei Discountern wird oft billige Funktionsjacken u. ä. angepriesen. Gibts da einen Test um zu beweisen daß das wirklich mit Funktionsmebranen ist?
Garantiert nicht! Unter "Funktion" wir nach Marketinggesichtspunken auch eine Beschichtung verstanden. Ich gehe davon aus, es handelt sich dann um ein auf wasserdicht imprägniertes Material, das eigentlich von sich aus schlichtweg nicht wasserdicht ist. Diese Beschichtung ist theoretisch dann vielleicht auch in Grenzen atmungsaktiv, doch wenn sie abgenutzt ist, was aus meiner Erfahrung bereits zeitnah durch die Belastung des normalen Tragens passiert, ist die Jacke eben nicht mehr wasserdicht. Der irritierte Besitzer merkt es, wenn binnen kürzester Zeit die Rucksackgurte bei Regen das Wasser durch den Stoff drücken.
Das ist dann Totalschaden und den hat man nach meiner Erfahrung mit diesen Brocken schneller, als einem lieb sein kann. :roll:
 

matzel82

Geocacher
Ich hatte mir auch vor einem guten jahr eine Schöffel gegönnt und habe dieses Jahr im Urlaub im strömenden Regen eine Wanderung unternommen. Zudem war es relativ kalt sodass ich etwas mehr anhatte.

als ich die Jacke auszog habe ich festgestellt dass die Jacke von innen nass ist. IIch hatte mich sowas von geärgert. Zudem waren auch noch relativ dunkle flecken drauf.

Die feuchtigkeit hat sich im nachhinein herausgestellt war schweiß von innen der nicht weg konnte weil es aussen noch nasser war.
Die Flecken war die Membrane die durch den relativ hellen Stoff durchschien.

Die Jacke getrocknet und alles war wieder gut. Natürlich noch ein Dichtheitstest unter der Dusche gemacht, nix, nur Wasserperlen aussen.
 
OP
R

Roxianna

Geocacher
matzel82 schrieb:
Ich hatte mir auch vor einem guten jahr eine Schöffel gegönnt und habe dieses Jahr im Urlaub im strömenden Regen eine Wanderung unternommen. Zudem war es relativ kalt sodass ich etwas mehr anhatte.

als ich die Jacke auszog habe ich festgestellt dass die Jacke von innen nass ist. IIch hatte mich sowas von geärgert. Zudem waren auch noch relativ dunkle flecken drauf.

Die feuchtigkeit hat sich im nachhinein herausgestellt war schweiß von innen der nicht weg konnte weil es aussen noch nasser war.
Die Flecken war die Membrane die durch den relativ hellen Stoff durchschien.

Die Jacke getrocknet und alles war wieder gut. Natürlich noch ein Dichtheitstest unter der Dusche gemacht, nix, nur Wasserperlen aussen.

Das finde ich schon heftig. Dafür kauft man sich eine Funktionsjacke, die wasserdicht und atmungsaktiv sein soll. Auch wenn sie im eigentlichen Sinne wasserdicht ist, ist sie trotzdem unbrauchbar.

Gruß

Sylvia
 

argus1972

Geowizard
Auch wenn sie im eigentlichen Sinne wasserdicht ist, ist sie trotzdem unbrauchbar.
Das kann man so nicht sehen. Die Erwartungen der Kunden an die Atmungsaktivität sind einfach zu hoch geschraubt, was angesichts des Marketings und der Preise ja auch durchaus verständlich ist. Trotzdem wir von den Herstellern keine Leistung versprochen, die nicht auch geliefert wird.
Nirgendwo heißt es, dass man in der Kleidung vollkommen schweißfrei bleibt, wenn man sich bewegt, das ist Interpretation der Kunden.
 

matzel82

Geocacher
Eben. ich hatte mich im ersten Augenblick auch geärgert aber als ich den nächsten Outdoorprofi in der Region gefragt habe war alles klar. Es leuchtet ein.
 

henny-r

Geomaster
Es gibt natürlich ein Material was zu 100% wasserdicht ist, und dabei gleich richtig gut atmungsaktiv, aber wer will bei solchem Wetter schon nackt rumlaufen. :D :D :D

Alles andere sind immer nur Kompromisse. Ich bevorzug eigentlich immer eine Jeansjacke, meine Variante der Angelweste, und ziehe bei Bedarf eineFleecejacke unter, oder eine Regenjacke über(oder beides).

Gruß

Henny-r
 

Sechs Oecher

Geocacher
Es kommt doch auf das Diffusionsgefälle an! Außen naßgesogen: feuchter als innen = Feuchtestau im Inneren.

Situation ist vergleichbar mit schwül-heißem Wetter, die Feuchte kann einfach nicht diffundieren, da draußen gleich viel oder mehr Feuchte herrscht.

Für die tollen Membranen ideal ist: draußen kalt und trocken, dann kannste auch schweißarm den schönsten Hügel hoch.
 

ODS-homer

Geocacher
Roxianna schrieb:
Das finde ich schon heftig. Dafür kauft man sich eine Funktionsjacke, die wasserdicht und atmungsaktiv sein soll. Auch wenn sie im eigentlichen Sinne wasserdicht ist, ist sie trotzdem unbrauchbar.
Gruß
Sylvia
wieso unbrauchbar? :irre:
wenn man sie anhat schützt sie vor dreck, wind und wetter, und solage sie nicht tropfnass ist kann auch noch feuchtigkeit raus.
ich möchte meine goretex- und event-klamotten nicht missen!
 
OP
R

Roxianna

Geocacher
ODS-homer schrieb:
Roxianna schrieb:
Das finde ich schon heftig. Dafür kauft man sich eine Funktionsjacke, die wasserdicht und atmungsaktiv sein soll. Auch wenn sie im eigentlichen Sinne wasserdicht ist, ist sie trotzdem unbrauchbar.
Gruß
Sylvia
wieso unbrauchbar? :irre:
Ok, vor Dreck und Wind mag sie schützen, aber ich will auch eine Jacke haben, die mich auch vor Wasser schützt. Ich möchte nicht von innen durch Schweiß nass werden, nur weil sie sich von außen mit Regenwasser vollsaugt.
wenn man sie anhat schützt sie vor dreck, wind und wetter, und solage sie nicht tropfnass ist kann auch noch feuchtigkeit raus.
Genau das ist der Punkt. Ich habe meine Jacke gekauft, in dem Gedanken, daß sie nicht tropfnass wird.
ich möchte meine goretex- und event-klamotten nicht missen!

Meine Goretex Turnschuh sind trotz Schnee absolut trocken, so hatte ich das auch von meiner Jacke erwartet. Meine Schuhe werden im Moment total strapaziert, mehr als meine Jacke bisher ausgehalten hatte.

Gruß#

Sylvia
 

ElliPirelli

Geoguru
Der Unterschied wird wohl sein, daß Du Deine Schuhe noch nie in der Waschmaschine gewaschen hast.
Ich glaube, Du hast zu hohe Erwartungen an Deine Jacke. Die wurden sicherlich durch die Werbung so hoch gesetzt, aber irgendwie erscheint es mir doch utopisch, daß ich nicht schwitzen soll, wenn ich aktiv bin, meine Jacke aber das Wasser rausläßt, wenn es "draußen" am Triefen ist. Wie soll das denn gehen?


Meine Schuhe sind ohne Membran und absolut trocken. Den Fußschweiß saugen meine Schurwollsocken auf.
Und meine Regenjacke hat unter den Armen Reißverschlüsse, die öffne ich zum Lüften. Find ich genial.
Diese Atmungsaktiven Membrane find ich irgendwie überbewertet.
Da ist mir winddicht lieber und funktionaler...
 

ODS-homer

Geocacher
Roxianna schrieb:
Genau das ist der Punkt. Ich habe meine Jacke gekauft, in dem Gedanken, daß sie nicht tropfnass wird.
dazu müsste sie schon eine aura haben.
aber im ernst, einen gewissen perleffekt sollte die jacke schon haben, die sogenannte DWR-behandlung des außengewebes.
diese schicht kann man auffrischen, teils durch bügeln, teils im wäschetrockner - ansonsten hilft auch imprägnierspray.
dazu gibt es bei ODS schon unzählige threads.

aber dass die jacke noch dampf rauslässt, wenn es draußen feucht ist, ist physikalisch unmöglich - stichwort dampfdruckgefälle!
das beispiel mit den schuhen hinkt, da schnee ja eben nicht feucht ist, somit kann noch dampf durch.

@elli: es gibt auch ne menge funktionsjacken, die genau für die hier diskutierte problematik pit zips haben, obwohl sie atmungsaktiv sind ;)
 

coronar

Geowizard
Das ist sicherlich auch eine Frage der Körperfunktionen. Ich muss eine Jeantex-Jakce nur anschauen, dann bin ich nass. Insofern hab ich immer die besseren Erfahrungen mit Funktionsjacken gemacht. Und hier gibt es nach meiner Erfahrung auch wirklich massive Unterschiede. Aber nicht jeder braucht eine Gore-Jacke für 400 Euronen.

Zum Thema: Wenn der Hersteller das Waschen ausdrücklich erlaubt und die Funktion der Jacke dadurch Schaden nimmt, dann wird das Produkt unter Einhaltung der Pflegebestimmungen minderwertig. Dies ist auf jeden Fall ein Reklamationsgrund, WENN die Pflegehinweise eingehalten wurden. Allerdings wird ein Rechtsstreit in der Regel teurer als eine neue Jacke. Das Risiko ist i.d.R. zu groß. Also einfach nicht mehr dort kaufen, das schlägt langfristig durch. Der Online-Katalog ist eh unter aller Sau.
Ich hab mal bei Globi die Frage gestellt, was ich mit meiner selbstaufblasenden Matte machen kann, die ihre Luft nicht mehr hält (ich konnte keine Löcher finden), da hab ich eine neue zugeschickt bekommen (179 Euro). So funktioniert Kundendienst (Grüße an die Froschmänner vom UCT). Auch wenn ich lieber kleine lokale Händler unerstütze bin ich seitdem Fan.
Imprägnierung ist in der Regel sehr abhängig vom Material, unter Umständen sind hier einige Versuche notwendig, bin man das Richtige gefunden hat. Nano-Imprägnierungen setzen schnell die Membran zu, insoern vorsichtig sein (Wenn es denn überhaupt eine Membran ist, viele der günstigen Jacken sind einfach innen mit PU bedampft. Das kann schnell auch in den Rahmen des Jackenpreises gehen... ein Teufelskreis.
Insofern ausprobieren und Glück haben, mehr kann man nicht raten. Der Hinweis mit dem mehrfach ohne Seife waschen war vielleicht ein guter. Und dann mehrfach Imprägnierung auftragen.
BTW: Die Wassersäule bezieht sich auf die Membran, nicht auf die Außenhaut. Und die scheint ja intakt zu sein.
 
OP
R

Roxianna

Geocacher
ElliPirelli schrieb:
Der Unterschied wird wohl sein, daß Du Deine Schuhe noch nie in der Waschmaschine gewaschen hast.
Das zwar nicht, aber von außen mit Seifenlauge auch schon abgewaschen.
Ich glaube, Du hast zu hohe Erwartungen an Deine Jacke. Die wurden sicherlich durch die Werbung so hoch gesetzt, aber irgendwie erscheint es mir doch utopisch, daß ich nicht schwitzen soll, wenn ich aktiv bin, meine Jacke aber das Wasser rausläßt, wenn es "draußen" am Triefen ist. Wie soll das denn gehen?
Sie soll ja draußen nicht triefen. Sie soll das Wasser abperlen. Ich bin kein Mensch der schnell schwitzt, aber ich friere sehr schnell. Bis ich unter einer Jacke schwitze, bedarf es draußen hohe Temperaturen. Allerdings habe ich auch schon Jacken gehabt, die mich zwar von außen vor Regen schützten, aber innen war ich trotzdem nass. Solche Jacken habe ich dann nach einmal tragen in die Mülltonne gekloppt.

Meine Schuhe sind ohne Membran und absolut trocken. Den Fußschweiß saugen meine Schurwollsocken auf.
Fußschweiß kenne ich von mir gar nicht.

Und meine Regenjacke hat unter den Armen Reißverschlüsse, die öffne ich zum Lüften. Find ich genial.
Eine Regenjacke ist ja auch keine wärmende Jacke.
Ich erwarte aber von einer Jacke, die wasserdicht bis 5.000 ml Säule sein soll, daß sie sich nicht mit Wasser voll saugt. Sie soll das Wasser abperlen lassen. Wenn sie dazu noch atmungsaktiv ist, erwarte ich, daß ich darunter nicht schwitze, wenn ich mich normal bewege. Als winddichte Jacke will ich auch keinen Luftzug von außen spüren.

Diese Atmungsaktiven Membrane find ich irgendwie überbewertet.
Da ist mir winddicht lieber und funktionaler...

Ich will eine wärmende Jacke, wo ich nicht drunter schwitze und die sich nicht mit Wasser volllaufen läßt. Im Frühjahr / Sommer will ich sie als normale Regenjacke nutzen können. Ich will 1 Jacke und nicht 2 oder vermutlich noch 3. So wie die Jacke zur Zeit ist, kann ich sie nicht gebrauchen.

In der Pflegeanleitung der Jacke steht auch nicht drin, womit man die waschen soll.

Gruß

Sylvia
 

coronar

Geowizard
Wie gesagt, die Wassersäule bezieht such NUR auf die Membran. Nicht auf die Außenhaut. Ich kann auch einen Schwamm mit 5000 mm Wasserwsäule konstruieren. Und 5000mm ist nebenbei gesagt so ziemlich das Minimum, was angeboten wird (ja, es gibt auch noch 3000mm). Und der Luftzug ist natürlich zu spüren, wenn er stark genug ist, allein deshalb, weil die Jacke außen runtergekühlt wird (Verdunstungskälte durch Luftfeuchtigkeit, austretende Körperflüssigkeit). Dass diese Membranen Grenzen in Sachen Verdunstung haben ist ja schon eingehend erläutert worden. Günstige Jacken sind i.d.R. innenbeschichtet. Die sind wesentlich weniger atmungsaktiv als richtige Membranjacken.
Insofern erwartest Du einfach zu viel von so einer Jacke.
 

jus2socks

Geocacher
Roxianna schrieb:
Wo ist denn die Membran?
Moin Sylvia,
die Membran (also Gore-, Sympa- oder sonstiges -tex) hängt entweder lose zwischen dem Innen- und Außenstoff oder ist vollflächig auf den Außenstoff laminiert (besser).

Nur diese Lage hat die beworbenen Eigenschaften wasserdicht, winddicht und atmingsaktiv. Der Außenstoff hat immer nur die Eigenschaften, die das Material nun mal hat. Ist da ein Baumwollanteil drin, hält es nun mal Feuchtigkeit fest. Ein reines Kunstfasergewebe nimmt weniger Wasser auf und gibt es auch schneller wieder ab (= trocknet schneller).

Werden die wasserabweisenden Eigenschaften des Außenstoffes durch eine Imprägnierung oder Beschichtung erreicht, wird diese Ausrüstung durch jede Wäsche angegriffen.

Das alles sind Fakten, die gute Händler dem Kunden vorher persönlich oder durch Infoseiten im Prospekt erklären. Wenn der Kunde sich vor dem Kauf für solche Details interessiert, hat er alle Chancen, sie auch zu erfahren.
 

heuchler

Geocacher
Nur mal so als Beispiel....

Ich wollte mir heute ein paar "Ausgeh"-fähige Schuhe kaufen für den Winter. Irgendwelche von Meindl.
Als ich mir normale Lederschuhe angeschaut habe meinte die Dame, dass diese Schuhe aber nicht wasserdicht seien und die anderen (die sie in der Hand hielt) hätten ne Goretex Membran, daher wasserdicht.
Als ich ihr erzählte dass ich mit meinen "nur Leder" Wanderschuhen (Yukon) durch Matsch, Fluß und Schnee stampfen kann ohne dass die Füße nass werden, war sie leicht verwundert.
Und ich könnte wetten dass sie länger wasserdicht sind als andere Goretex Schuhe.

Und das war schon in einem "Sportgeschäft". Von der Beratung darf man trotzdem nicht so viel erwarten.

Wenn es Hersteller, die 500 Euro Jacken produzieren, nicht hinbekommen dass eine Jacke 100%ig atmungsaktiv und wasserdicht ist, dann wird das bei einer günstigen Jacke schon recht nicht von langer Dauer sein.

Da spielt natürlich der Preis eine Rolle, aber nicht wegen der Membran die jeder einnähen könnte, sondern wegen des Materials drumherum.

Ergo dein Wunsch:

"Ich will eine wärmende Jacke, wo ich nicht drunter schwitze und die sich nicht mit Wasser volllaufen läßt. Im Frühjahr / Sommer will ich sie als normale Regenjacke nutzen können. Ich will 1 Jacke und nicht 2 oder vermutlich noch 3."

Gibts nicht ohne die genannten Nachteile. Vorallem gibt es da nichts vernünftiges unter 150 Euro.
Schaue dich mal bei Millet um, die sind noch ganz gut.

Ansonsten mein Tipp: MuFu Unterwäsche + Softshell + leicht wärmende Regenjacke.
Was Anderes (und besseres) gibts da nicht.

MuFu Unterwäsche: hält dich trocken und warm
Softshell: hoch atmungsaktiv und warm.
Regenjacke: hält trocken, ist atmungsaktiv und winddicht.

Somit hättest Du EINE Jacke und zwei nützliche Unterbekleidungen.

Sowas ähnliches gibts als Jacke. Millet oder Mamot 3-Lagen Jacke zum Beispiel.
Fängt bei 250-300 Euro an.
 

argus1972

Geowizard
Die Ganzjahresjacke, in der man im Sommer nicht schwitzt und im Winter nicht friert, ist illusorisch!

Vielleicht solltest Du nach einer Allwetter-Dopplerjacke suchen, wo in eine Hardshell nach Bedarf Fleece, Softshell oder sonstwas eingezippt werden kann. Bei einigen Produkten wird eine mögliche "Innenjacke" sogar mitgeliefert, sonst kann man bedarfsgerecht zukaufen. Wird aber vermutlich nicht billig!

Wenn man keinen Wert darauf legt, dass die Innenjacken fest mit der Hardshell verbunden werden können, ist man aber noch flexibler, was die Auswahl und die Preisgestaltung angeht.

Ich würde empfehlen: 1 robuste Hardshell gegen Nässe, je nach geplanter Anwendung und zu erwartender Belastung 2-3-lagig, atmungsaktiv und natürlich wasserdicht. Dazu für den Winter und unter der Hardshell eine Jacke aus 300er Polar-Tec-Fleece, in der man garantiert nicht mehr friert und für die Übergangszeiten eine "normale" Fleecejacke aus 100er Fleece oder 1 Softshell.
Wie schon erwähnt: Wenn die Jacken nicht zwingend verbunden werden müssen, hat man gute Möglichkeiten, die "Unterjacken" für kleines Geld an jeder Ecke zu bekommen. Die Hardshell wird eh schon teuer genug, da muss man den PolarTec-Fleece nicht unbedingt von der Marke mit dem Rüssel kaufen :^^: .
 

Zappo

Geoguru
ElliPirelli schrieb:
......aber irgendwie erscheint es mir doch utopisch, daß ich nicht schwitzen soll, wenn ich aktiv bin, meine Jacke aber das Wasser rausläßt, wenn es "draußen" am Triefen ist. Wie soll das denn gehen?......
Ganz einfach - in der Membran sind Pfeile eingearbeitet, daß der Dampf bzw. der Regen weiß, in welche Richtung er sich bewegen muß bzw. darf......... :D
Nöh, im Ernst - in dem Moment, in dem es so regnet, daß die Jackenoberfläche nass ist, ist logischerweise der Dampftransport von innen nach außen unmöglich - wenn sich der Oberstoff noch dazu - wie im geschilderten Fall vollsaugt, erst recht.
In der Werbung steht ja auch nur, daß der Dampf rausgeht und kein Regen rein - von GLEICHZEITIG steht da nix.

zappo
 
Oben