• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wasserdichter Batteriehalter fuer 2 D-Zellen

PHerison

Geowizard
Moin moin

Ich habe hier ein reaktives Blinklicht (gewonnen, k.A. wie es funktioniert und was es an Strom zieht). Das hatte bisher eine CR2-Batterie (3V, fest angeloetet). Jetzt moechte ich die Schaltung in einen Cache einbauen und es stellt sich die Frage der Energieversorgung.

Idee: 2 Batterien in Reihe = 3V und am besten D / Mono, wg. viel mAh --> geringeren Wartungsintervallen.

Die Frage nun: Wie verpackt man so 2 Batterien wasserdicht, damit die Sache auch outdoor-tauglich wird?
 

Windi

Geoguru
PHerison schrieb:
Die Frage nun: Wie verpackt man so 2 Batterien wasserdicht, damit die Sache auch outdoor-tauglich wird?
Graues Abwasserrohr im richtiegen Durchmesser, Batterien rein und mit Wachs ausgießen.
Je nachdem welche Variante des Reaktivlichtes es ist hält aber auch die bisher eingebaute Batterie 2 Jahre.
 

stonewood

Geowizard
Alternativ: 'große' Petlinge, da passen ohne Probleme 2 AA-Batterien rein. (und wenn man die Elektronik klein genug hat paßt die da auch noch mit rein ...)
 

#ammensleben

Geocacher
Wenn man etwas platzsparend arbeitet kriegt man 2Mignon + Reaktiv Elektronik in die etwas längeren PETlinge (12,5cm) sauber rein. Wenn mann das nicht ganz so klein hinbekommt kann man auch die ganz langen PETlinge nehmen. Da sollten nochmal 1-2cm mehr Luft sein.

f8124e5be0.jpg
 

huzzel

Geowizard
Batterien zusammenlöten, Anschlussdrähte anlöten, das Ganze dann mit Panzertape mehrfach sinnig einwickeln (also so einwickeln, dass möglichst kein Wasser nach innen kommen kann). An der Stelle, wo die Drähte rauskommen ein bissel Silikon rein und fertig. Seit einem 3/4 Jahr ohne Probleme.
 

kirby27b

Geocacher
Hi,

für zwei Monozellen tuts auch Prima solch eine Verschraubt Aufputzabzweigdose. Die sind IP56 also Spritzwassergeschützt und Leitungen kann man entweder mit Passender Verschraubung oder durch kleines Loch und Silikonkleber gut heraus bringen.

Grüße Olaf
 

radioscout

Geoking
- Meinen virtuellen Cache "Kreuz im Venn" (oder einen ähnlichen Ort) besuchen und einen großen Müllsack mitnehmen
- Loggen
- Der Müllabfuhr einen Gefallen tun und die leeren Becher von den Kerzen aus den Mülleimern mitnehmen
- Batterien reintun, z.B. mit Wachs vergießen
Es bleibt noch Platz für evtl. mit unterzubringende Elektronik.
 

waste1

Geocacher
PHerison schrieb:
Moin moin

Ich habe hier ein reaktives Blinklicht (gewonnen, k.A. wie es funktioniert und was es an Strom zieht). Das hatte bisher eine CR2-Batterie (3V, fest angeloetet). Jetzt moechte ich die Schaltung in einen Cache einbauen und es stellt sich die Frage der Energieversorgung.

Idee: 2 Batterien in Reihe = 3V und am besten D / Mono, wg. viel mAh --> geringeren Wartungsintervallen.

Die Frage nun: Wie verpackt man so 2 Batterien wasserdicht, damit die Sache auch outdoor-tauglich wird?
Warum willst Du eigentlich die CR2-Batterie ersetzen? Ich denke, der Erbauer des Reaktivlichts hat mit Bedacht eine Lithium-Batterie gewählt, weil die eine sehr geringe Selbstentladung und sehr lange Lebensdauer haben. Da wirst Du mit Alkali-Mangan-Batterien keine längere Laufzeit erzielen können, egal wie hoch die Kapazität ist, weil die Selbstentladung dieser Batterien schon größer ist als die Stromaufnahme des Reaktivlichts. Vorausgesetzt das Reaktivlicht ist nach dem Kochbuch aufgebaut.

Wenn Du unbedingt neue Batterien verwenden willst, dann auf jeden Fall anlöten. Auch in einem wasserdichten Behälter kann es durch Temperaturänderungen zu Feuchtigkeit und dadurch zu Korrosion kommen. Kontakte sind da nicht mehr zuverlässig.
 
Oben