• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wassertemperatur beim 60CSx einstellen?

Haselmaus

Geocacher
Beim GPSmap 60CSx kann man bei den Einheiten zwischen Fahrenheit und Grad Celsius wählen. Das kam mir schon irgendwie merkwürdig vor und ich vermutete erstmal, dass mit dem Gerät eine Temperaturmessung möglich sei aber anscheinend wohl doch nicht. :?:
Später habe ich die Möglichkeit gefunden im Menu "Wassertemperatur" einzustellen.
Habe ich da irgendwas übersehen? Kann das vielleicht jemand erklären?

Grüße Haselmaus
 

BlackyV

Geowizard
Im Handbuch werden im Anhang alle Data Field Definitions aufgeführt. Da tauchen auch Water Speed und Water Temperature sowie der Hinweis "Some of these options are supported only by devices interfaced to your 60CSx" auf. Ohne zusätzlich angestöpselte Geräte solltest du also nie eine Wassertemperatur angezeigt bekommen.
 
OP
Haselmaus

Haselmaus

Geocacher
Danke BlackyV :D
Da hatte ich also doch was übersehen. Im Deutschen Handbuch ist das gar nicht erwähnt und auf die Idee mal im originalen Handbuch nachzuschauen bin ich nicht gekommen. Da sind also doch Unterschiede.
 

ksmichel

Geocacher
Die Temperatur-Funktion gab's m.W. auch schon in anderen Garmins. Aber nur in Verbindung mit Zusatzgeräten. Bei Fischfindern finde ich das ja ganz nett.

ksmichel
 

michel

Geonewbie
Hallo Freunde,

das Gerät kann bei Verbindung über die NMEA Schnitstelle und einem angeschlossenen Fishfinder, Echeolot, etc die Daten der Geräte mit auf dem Display anzeigen.

Das ist dann nur für den Wassersport interessant.

:D :D :D
 

morsix

Geowizard
- 60scx abschalten
- Einschaltknopf gleichzeitig mit Enter drücken
- Einschaltknopf / Enter loslassen

-> Temperatur und vieles andere

Warum ist ein Temperatursensor im 60cs(x) ?
Wegen dem Luftdruckmesser (Höhenmeter barometrisch), welcher nicht liniear arbeitet sondern eine Fehlerkurve je nach Temperatur hat, welche kompensiert werden muß.
Ausserdem vermute ich, daß der Oszillator wegen extremer Genauigkeit die Temperatur braucht.

Fand ich schon beim 60cs schade, daß die Temperatur kein eigenes Datenfeld ist, welche z.B. beim Höhenmeter einblendbar ist.

Grüße
Rudi
 

BlackyV

Geowizard
morsix schrieb:
Fand ich schon beim 60cs schade, daß die Temperatur kein eigenes Datenfeld ist, welche z.B. beim Höhenmeter einblendbar ist.
Das wäre dann ja die Innentemperatur des Gerätes, wen interessiert denn so was? :shock:
 

morsix

Geowizard
BlackyV schrieb:
morsix schrieb:
Fand ich schon beim 60cs schade, daß die Temperatur kein eigenes Datenfeld ist, welche z.B. beim Höhenmeter einblendbar ist.
Das wäre dann ja die Innentemperatur des Gerätes, wen interessiert denn so was? :shock:

Innentemperatur in etwa Aussentemperatur, zumindest, wenn das gerät am Fahrradlenker befestigt ist und es nicht der prallen Sonne ausgesetzt wird. Der Temperaturfühler misst auch garantiert nicht irgendwelche Halbleitertemperaturen, sondern die Temperatur NAHE des barometrischen Sensors, der direkt am Gehäuse sitzt. Da sich der bearmetrische Sensor selbst kaum messbar erwärmt, wird seine Temperatur nur durch die Aussentemperatur bestimmt.

Vergleiche doch einfach mal mit dem Einschalt/Entertrick die Temperatur mit der aktuellen Aussen/Zimmertemperatur - dafür darfst Du das Gerät natürlich nciht ewig in der Hand gehalten haben.
Die Temperaturen sind fast immer gleich, je niedriger die Aussen/Zimmertemperatur, desto exakter. ab etwa 30° hats manchmal 1° Differenz.

Grüße
Rudi
 

DocW

Geowizard
Um noch etwas konstruktives beizutragen:
Bei den Magellans (explorist 6000 bzw Meridian Platinum) ist die Temperatur Teil der Wetteranzeige. Es handelt sich ebenfalls um die Innentemperatur. Sofern man das Gerät nicht mit beiden Händen umklammert oder es sich nicht in der prallen Sonne befindet, spiegelt die Temperaturanzeige recht genau die Umgebungstemperatur wieder.
Und wann interessiert einen die Temperatur wirklich? Wenn man aus dem Schlafsack muss. Ein Griff zum GPS, eingeschaltet und schon weiss man, ob der Tag es schwer haben wird.
 

Windi

Geoguru
Den internen Temperaturfühler hat auch ein Gerät wie da Yellow. Und das hat keinen barometrischen Höhenmesser.
Dient wohl eher der Kompensation von irgendwelchen temperaturabhängigen Baugruppen.
 

morsix

Geowizard
Windi schrieb:
Den internen Temperaturfühler hat auch ein Gerät wie da Yellow. Und das hat keinen barometrischen Höhenmesser.
Dient wohl eher der Kompensation von irgendwelchen temperaturabhängigen Baugruppen.

Für die Oszillatoren, die müssen unbedingt temperaturkompensiert werden, wegen der extremen Genauigkeit ;)
Ich bin mit aber nun nicht sicher, ob die GPSr mit barometrischem Sensor zwei Temperatursensoren haben oder nicht, denn für den barometrischen Sensor braucht man einen Fühler für die Aussen bzw. Gehäusetemperatur, für den Oszillator dagegen die Temperatur des Quarzes (genauer die Innentemperatur innerhalb der Abschirmung). Ich weiss auch nicht genau, ob so ein GPSr einen Quarzofen hat oder nicht (Quarzofen=beheizter Oszillator, immer weit über der maximalen Aussentemperatur, so ists, egal wie warm/kalt es draussen ist in der Oszillatorenbaugruppe immer gleich heiss)

Grüße
Rudi
 

shia

Geomaster
Ich geh mal stark davon aus, dass da kein Ofen drin ist, sondern eben der Temperatursensor plus Rechenwerk die Genauigkeit erbringen muss. Sonst waeren die Batterie-Laufzeiten schwerlich zu erklaeren.
 
OP
Haselmaus

Haselmaus

Geocacher
shia schrieb:
Ich geh mal stark davon aus, dass da kein Ofen drin ist, sondern eben der Temperatursensor plus Rechenwerk die Genauigkeit erbringen muss. Sonst waeren die Batterie-Laufzeiten schwerlich zu erklaeren.
Sehe ich auch so, wie Shia.
Eine Temperaturkompensation muß sein und da wird es sicher noch mehr Baugruppen geben als nur der Ozzilator und der Drucksensor. Meine Elektronikkenntnisse sind inzwischen total veraltet aber ich erinnere mich noch als wir Platinen entwickelt haben. Wenn der Stromverbrauch keine Rolle spielt, dann wurde direkt mit anderen Bauteilen auf der Platine elektronisch kompensiert. Wenn Strom gespart werden muß, dann macht es natürlich Sinn einen Temperatursensor geschickt zu plazieren und den softwaremäßig in das Gesamtkonzept mit einzubinden. Dann hätte es aber auch nix mehr gekostet das offiziell im Display so als Service mit anzuzeigen.
 

JLacky

Geocacher
Hi,

nur zur Info, der Drucksensor in den GARMIN-Geräten hat keine Temperaturkompensation.

Quelle:
http://www.garmin.com/support/faqs/faq.jsp?faq=129&webPage=Main%20web%20page

Der eingebaute Temperatursensor hat also nichts mit der Druckmessung zu tun.

mfg
JLacky
 
Oben