Kalli
Geowizard
Ich hoffe, ich kann noch ein bisschen zur Klärung beitragen, obwohl HHL eigentlich schon alles geschrieben hat.
Ich habe mir die Sache auch noch mal angesehen, da ich einen Oregon habe, kann ich beide Seiten nachvollziehen (der Oregon und ein instabiler PDA sind der Grund, warum ich den CW kaum noch nutze).
Noch ein paar Worte zur PQ und Addi Wpts (wer es schon kennt, kann weiter lesen).
Eine PQ besteht aus einer nnnnnn.gpx-Datei mit der Cachebeschreibung, Logs und Infos über Travelbugs. Außerdem sind die Addi-Wpts als Text enthalten (so wie von HHL dargestellt). Desweiteren gibt es eine nnnnnn-wpts.gpx-Datei mit den Addi-Wpts (aber nur denen, die auch Koordinaten haben).
Der Oregon parst nun die nnnnnn.gpx-Datei und stellt die Infos dar (also Beschreibung, Logs etc.). Die nnnnnn-wpts.gpx wird auch eingelesen, allerdings werden die Informationen nur als Waypoint dargestellt (steht ja auch so in der Datei drin), der Kommentar fällt also unter den Tisch. Somit gibt es, wie von MiK schon vermutet, für den Oregon zwei Klassen: Caches und Waypoints.
Groundspeak hat ja nun vor einiger Zeit gemerkt, dass einige Owner sehr kreativ mit den Addi-Wpts umgehen und deshalb die Addi-Wpts mit in die PQs gepackt (dort waren sie anfangs nicht drin).
Das "Problem" des CacheWolf ist nun, dass die Beschreibung der Addi-Wpts bei gespiderten Caches aus der Beschreibung entfernt und in Addi-Wpts umgewandelt wird. Wenn man nämlich ein PQ importiert, stehen in der Beschreibung auch die Infos über die Addi-Wpts.
Die einfachste Sache wäre also, einfach beim Spidern die Beschreibung der Addi-Wpts mit in die Beschreibung aufzunehmen, dann wäre es so, wie beim Import der PQs. Da müsste man meiner Meinung nach auch nichts konfigurierbar machen.
Ich habe mir die Sache auch noch mal angesehen, da ich einen Oregon habe, kann ich beide Seiten nachvollziehen (der Oregon und ein instabiler PDA sind der Grund, warum ich den CW kaum noch nutze).
Noch ein paar Worte zur PQ und Addi Wpts (wer es schon kennt, kann weiter lesen).
Eine PQ besteht aus einer nnnnnn.gpx-Datei mit der Cachebeschreibung, Logs und Infos über Travelbugs. Außerdem sind die Addi-Wpts als Text enthalten (so wie von HHL dargestellt). Desweiteren gibt es eine nnnnnn-wpts.gpx-Datei mit den Addi-Wpts (aber nur denen, die auch Koordinaten haben).
Der Oregon parst nun die nnnnnn.gpx-Datei und stellt die Infos dar (also Beschreibung, Logs etc.). Die nnnnnn-wpts.gpx wird auch eingelesen, allerdings werden die Informationen nur als Waypoint dargestellt (steht ja auch so in der Datei drin), der Kommentar fällt also unter den Tisch. Somit gibt es, wie von MiK schon vermutet, für den Oregon zwei Klassen: Caches und Waypoints.
Groundspeak hat ja nun vor einiger Zeit gemerkt, dass einige Owner sehr kreativ mit den Addi-Wpts umgehen und deshalb die Addi-Wpts mit in die PQs gepackt (dort waren sie anfangs nicht drin).
Das "Problem" des CacheWolf ist nun, dass die Beschreibung der Addi-Wpts bei gespiderten Caches aus der Beschreibung entfernt und in Addi-Wpts umgewandelt wird. Wenn man nämlich ein PQ importiert, stehen in der Beschreibung auch die Infos über die Addi-Wpts.
Die einfachste Sache wäre also, einfach beim Spidern die Beschreibung der Addi-Wpts mit in die Beschreibung aufzunehmen, dann wäre es so, wie beim Import der PQs. Da müsste man meiner Meinung nach auch nichts konfigurierbar machen.