• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Waypoints ohne Koords - kein Export aufs Garmin

Kalli

Geowizard
Ich hoffe, ich kann noch ein bisschen zur Klärung beitragen, obwohl HHL eigentlich schon alles geschrieben hat.
Ich habe mir die Sache auch noch mal angesehen, da ich einen Oregon habe, kann ich beide Seiten nachvollziehen (der Oregon und ein instabiler PDA sind der Grund, warum ich den CW kaum noch nutze).

Noch ein paar Worte zur PQ und Addi Wpts (wer es schon kennt, kann weiter lesen).
Eine PQ besteht aus einer nnnnnn.gpx-Datei mit der Cachebeschreibung, Logs und Infos über Travelbugs. Außerdem sind die Addi-Wpts als Text enthalten (so wie von HHL dargestellt). Desweiteren gibt es eine nnnnnn-wpts.gpx-Datei mit den Addi-Wpts (aber nur denen, die auch Koordinaten haben).

Der Oregon parst nun die nnnnnn.gpx-Datei und stellt die Infos dar (also Beschreibung, Logs etc.). Die nnnnnn-wpts.gpx wird auch eingelesen, allerdings werden die Informationen nur als Waypoint dargestellt (steht ja auch so in der Datei drin), der Kommentar fällt also unter den Tisch. Somit gibt es, wie von MiK schon vermutet, für den Oregon zwei Klassen: Caches und Waypoints.

Groundspeak hat ja nun vor einiger Zeit gemerkt, dass einige Owner sehr kreativ mit den Addi-Wpts umgehen und deshalb die Addi-Wpts mit in die PQs gepackt (dort waren sie anfangs nicht drin).

Das "Problem" des CacheWolf ist nun, dass die Beschreibung der Addi-Wpts bei gespiderten Caches aus der Beschreibung entfernt und in Addi-Wpts umgewandelt wird. Wenn man nämlich ein PQ importiert, stehen in der Beschreibung auch die Infos über die Addi-Wpts.

Die einfachste Sache wäre also, einfach beim Spidern die Beschreibung der Addi-Wpts mit in die Beschreibung aufzunehmen, dann wäre es so, wie beim Import der PQs. Da müsste man meiner Meinung nach auch nichts konfigurierbar machen.
 

MiK

Geoguru
Kalli schrieb:
Das "Problem" des CacheWolf ist nun, dass die Beschreibung der Addi-Wpts bei gespiderten Caches aus der Beschreibung entfernt und in Addi-Wpts umgewandelt wird. Wenn man nämlich ein PQ importiert, stehen in der Beschreibung auch die Infos über die Addi-Wpts.
Ich würde es eher das Problem vom Oregon nennen, dass er nicht in der Lage ist, einfach den Inhalt des GPX darzustellen, wie man es ihm gibt. Da aber Garmin diese Unzulänglichkeiten nicht beseitigen wird, werden wir wohl beim Export (evtl. optional) die Addi-Informationen in die Beschreibung integrieren. In der Beschreibung im Cachewolf sind sie eigentlich überflüssig.
 

greiol

Geoguru
MiK schrieb:
Kalli schrieb:
Das "Problem" des CacheWolf ist nun, dass die Beschreibung der Addi-Wpts bei gespiderten Caches aus der Beschreibung entfernt und in Addi-Wpts umgewandelt wird. Wenn man nämlich ein PQ importiert, stehen in der Beschreibung auch die Infos über die Addi-Wpts.
Ich würde es eher das Problem vom Oregon nennen, dass er nicht in der Lage ist, einfach den Inhalt des GPX darzustellen, wie man es ihm gibt. Da aber Garmin diese Unzulänglichkeiten nicht beseitigen wird, werden wir wohl beim Export (evtl. optional) die Addi-Informationen in die Beschreibung integrieren. In der Beschreibung im Cachewolf sind sie eigentlich überflüssig.
trotzdem wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn ein paar user auch mal dem garmin support eine mail schreiben und klar machen, dass sie das jetzige verhalten nicht als vollständig optimal empfinden ;)
 

Kalli

Geowizard
Garmin hat damit doch erst mal nichts zu tun. Bei dem oben genannten Cache (und auch bei vielen anderen) stehen (wichtige) Informationen in den Beschreibungen von Addi-Wpts, die keine Koordinate haben. Diese Wegpunkte sind in den PQs nicht drin. Also brauche ich mich doch nicht über ein fehlendes Feld in einem fehlenden Waypoint bei Garmin zu beschweren. GC hat sie ja genau aus diesem Grund in die Long Description der PQs aufgenommen, damit auch paperless Cacher mit solchen verhunzten Beschreibungen etwas anfangen können. Soll man sich jetzt bei Garmin beschweren, dass der CacheWolf beim Spidern etwas anders macht?

Um es noch mal klar zu stellen: Beim Cache GC18DEY ist in der GPX-Datei von GC (ich habe mir die von der Cache-Seite geholt und keine extra PQ gemacht, da gibt es auch leichte Unterschiede) genau 1 Addi-Wpt drin, nämlich der von Stage 1. Dass der CacheWolf beim Spidern alle 6 Stages als Addi-Wpts anlegt ist eindeutig ein Vorteil des Spiderns gegenüber dem GPX-Import. Wenn man diese Wpts dann noch mit einem Trick aufs Oregon bekommt, ist es natürlich noch besser.

Wobei bei mir persönlich mittlerweile die Faulheit siegt, und ich die PQs direkt aus der Mail auf den Oregon packe (OK, unterwegs werden sie noch entzippt).
 

MiK

Geoguru
Auch wenn das das ursprüngliche Thema des Threads war, bezieht sich meine Kritik nicht auf Wegpunkte ohne Koordinaten. Es geht um zusätzliche Wegpunkte (mit Koordinaten), die in der GPX-Datei stehen (mit Kommentar) und bei denen dieser Kommentar einfach unterschlagen wird.

Aber um auf das ursprüngliche Thema zurück zu kommen: Ich würde es für eine gute Verbesserung der Garmin-Geräten halten, wenn sie auch mit Wegpunkten ohne gesetzte Koordinaten umgehen könnten. Ich denke das CW-Team hat nichts dagegen, wenn sie diese praktische Idee übernehmen würden. (Ohne jetzt behaupten zu wollen, dass das eine Erfindung von CW wäre.)
 
OP
Lunkelbaer

Lunkelbaer

Geowizard
greiol schrieb:
Lunkelbaer schrieb:
ich habe dies nie als Bug empfunden, sondern wirklich als nützlich für unterwegs, da man sich Zeit spart bei der Eingabe der Koords auf dem GPS.
das es für den einen oder anderen nützlich gewesen sein mag, will ich gar nicht bestreiten, aber normalerweise gehe ich davon aus, dass eine software keine daten schreibt wo keine sind.
Lunkelbaer schrieb:
Eine andere Frage. Kann man das "alte" Verhalten mit den leeren Wapoints auf den Listingkoordinaten nicht irgendwie als Template-Export wieder auferstehen lassen? Mit etwas Hilfe von Euch probier ich es auch selber, bzw. gibts irgendwo ne Doku zum Erstellen von Templates?
man könnte tatsächlich darüber nachdenken, ob man soewas optional zum einschalten anbietet. derzeit kenne ich einen solchen schalter allerdings nicht. er müsste vermutlich noch implementiert werden.

könntest du die idee nochmal aufgreifen wenn die formatumstellung durch ist?

Hai greiol,

ich hol mal diesen Fred wieder aus dem Keller :roll:
Ich hoffe ich nerv damit nicht zusehr und würde mich freuen, wenn die Idee des Knopfes für "leere" Waypoints im CacheWolf umgesetzt wird :p
Oder alternative über ein Export-Template...

Danke schon im Voraus.
cYa Lunkelbaer
 
A

Anonymous

Guest
Engywuck schrieb:
HHL schrieb:
jetzt weiß ich endlich wieder, warum ich so lange dieses subforum gemieden habe.
Und ich weiß wieder, warum ich froh wäre, wenn dem so bliebe ;-)

Gruß,
E.
du kannst dich entspannen: das wird so bleiben. :D
einen habe ich aber noch:
es heißt entweder: », wenn dem so wäre«, oder », wenn das so bliebe«.
deine variante ist in der deutschen sprache nicht vorgesehen.

frohes jagen weiterhin.
 

greiol

Geoguru
Lunkelbaer schrieb:
ich hol mal diesen Fred wieder aus dem Keller :roll:
geschickt ;)
Lunkelbaer schrieb:
Ich hoffe ich nerv damit nicht zusehr und würde mich freuen, wenn die Idee des Knopfes für "leere" Waypoints im CacheWolf umgesetzt wird :p
Oder alternative über ein Export-Template...
[/quote]von meiner seite vermutlich nicht vor juli. aber evtl. mag ein andere entwickler das umsetzen.
 
Oben