• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Web Map Service USA

vozzik

Geocacher
Hallo zusammen,

da ich öfter in die Staaten reise und auch dort gern mit dem Cachewolf und geeigneten Karten cachen möchte, wäre ich an einem WMS für die USA interessiert. Ich bin bei meiner Suche auf diese Seite gestoßen:

http://www.terraserverusa.com/

Hier gibt es noch Infos zur API:

http://www.terraserverusa.com/about.aspx?n=AboutTerraServiceAPI

Und hier im speziellen zu den Projektionen (da MiK77 mir gesagt hat, dass diese wohl das größte Problem darstellen):

http://www.terraserverusa.com/About/AboutTerraServiceAPI.htm#ProjectionMethods

Es wird das UTM NAD 83 System verwendet. Denkst Du, dass es möglich ist, diesen WMS in Cachewolf zu integrieren?
 

netdust

Geocacher
Hi,

leider kann ich hier nicht zur Problemlösung beitragen, aber ich möchte mich der Anfrage anschließen, da ich zur Zeit für 9 Monate in den USA wohne!

Viele Grüße,
Christian
 

pfeffer

Geowizard
Grundsätzlich ist es wenig Aufwand die UTM NAD83-Projektion in Cachewolf zu implementieren, da UTM prinzipiell mit Gauß-Krüger identisch ist (nur andere Parameter bei den Berechnungen, aber identische Formeln).

EDIT: Die Beschreibung der API, die Du verlinkt hast, lässt mich vermuten, dass es sich hier nicht um einen OGC-WMS-Dienst handelt. Deswegen wird es nicht leicht in CacheWolf zu integrieren sein.

Woher hast Du die Information, dass es ein (OGC-) WMS ist?

EDIT2: Habe ein wireshark-trace gemacht: es wird definitiv kein OGC-WMS verwendet :-(

Die Aufruf-Syntax ist aber so, dass es vermutlich auch nicht schwierig wäre, diese API zu verwenden. Ich werde da aber in absehbarer Zukunft keine Zeit investieren.

Wenn es jemand anderes programmieren will, unterstütze ich ihn gerne.


Gruß,
Pfeffer.
 
OP
vozzik

vozzik

Geocacher
pfeffer schrieb:
Grundsätzlich ist es wenig Aufwand die UTM NAD83-Projektion in Cachewolf zu implementieren, da UTM prinzipiell mit Gauß-Krüger identisch ist (nur andere Parameter bei den Berechnungen, aber identische Formeln).

Das klingt doch schon mal vielversprechend...

pfeffer schrieb:
EDIT: Die Beschreibung der API, die Du verlinkt hast, lässt mich vermuten, dass es sich hier nicht um einen OGC-WMS-Dienst handelt. Deswegen wird es nicht leicht in CacheWolf zu integrieren sein.

Woher hast Du die Information, dass es ein (OGC-) WMS ist?

Ich wusste bisher nicht mal, dass es OGC-WMS gibt/sein muss. Sorry. :eek:ps:

pfeffer schrieb:
Die Aufruf-Syntax ist aber so, dass es vermutlich auch nicht schwierig wäre, diese API zu verwenden. Ich werde da aber in absehbarer Zukunft keine Zeit investieren.

Wenn es jemand anderes programmieren will, unterstütze ich ihn gerne.

Irgendwie reizt es mich schon mich daran zu versuchen, allerdings fehlt mir die Zeit. Wenn ich das bisher verstehe müssten dazu zwei Dinge getan werden:

1. Implementierung der UTM NAD83-Projektion in Cachewolf: Hierzu kann bestehender Code weiterverwendet/erweitert werden.
2. Ansprechen der API in Cachewolf: Analog zu den OGC-WMS müsste man hier die neue API ansprechen.

In beiden Fällen sollte doch Code wiederverwendet bzw. als Beispiel herangezogen werden können, oder?
 

pfeffer

Geowizard
vozzik schrieb:
1. Implementierung der UTM NAD83-Projektion in Cachewolf: Hierzu kann bestehender Code weiterverwendet/erweitert werden.
ja. Dazu müssen ein paar Änderungen in TransformCoordinates.java vorgenommern werden.
vozzik schrieb:
2. Ansprechen der API in Cachewolf: Analog zu den OGC-WMS müsste man hier die neue API ansprechen.
In beiden Fällen sollte doch Code wiederverwendet bzw. als Beispiel herangezogen werden können, oder?
ja. hier muss MapLoader.java erweitert werden, und zwar sollte dabei von der Klasse OnlineMapService eine eigene abgeleitet werden.

Schöne Grüße,
Pfeffer.
 

HK2000

Geonewbie
Hallo,

Das geht auch einfacher, die haben auch einen 4326-fähigen WMS!

Code:
http://terraservice.net/ogcmap.ashx?

Die GetCapabilities-Abfrage wurde leider deaktiviert (Fehlermeldung), aber eine Layerübersicht mit Beispielaufrufen findet sich z.B. hier.

Gruß
HK2000

Edit: So in der Art scheint das zu funktionieren (ich benutze Cachewolf kaum...)

Code:
TakenFromUrl:   http://www.perrygeo.net/wordpress/?p=35
GetCapabilitiesUrl:      -
Name:   us topo 24k
MainUrl:   http://terraservice.net/ogcmap.ashx?
MapType: topo
ServiceTypeUrlPart:   SERVICE=WMS
VersionUrlPart:   VERSION=1.1.1
CoordinateReferenceSystemCacheWolf:   4326
CoordinateReferenceSystemUrlPart:   SRS=EPSG:4326
RequestUrlPart:   REQUEST=GetMap
LayersUrlPart:   LAYERS=DRG
StylesUrlPart:   STYLES=
ImageFormatUrlPart:   FORMAT=image/jpeg
BoundingBoxTopLeftWGS84:   N 75.0 W 179.9
BoundingBoxButtomRightWGS84:   N 20.0 W 60.0
MinScale:   0
MaxScale:   7.07
RecommendedScale:   2.4
ImageFileExtension: .jpg

Noch mal Edit: Der WMS spuckt nur JPEG aus, auch wenn man PNG angibt...
 
OP
vozzik

vozzik

Geocacher
So, habe mal ein wenig mit der Anfrage probiert, hier ein Beispiel, wie man das ganze aufrufen kann (z.B. zum Testen des richtigen Maßstabs).

Code:
http://terraservice.net/ogcmap.ashx?version=1.1.1&request=GetMap&Layers=DOQ&Styles=&SRS=EPSG:26910&BBOX=544000,4180400,556800,4188400&width=800&height=500&format=image/jpeg&Exceptions=se_xml

Vielen Dank an HK2000 für den Hinweis!
 
OP
vozzik

vozzik

Geocacher
Ich habe jetzt noch ein wenig mit den Web Map Service Dateien von HK2000 experimentiert. Dabei habe ich folgendes festgestellt:

- sowohl bei Topo (DRG) als auch bei Photo (DGQ) ist es nicht wirklich möglich Übersichtskarten zu bekommen, da der maximal mögliche Maßstab nicht ausreicht -> Ist dies ggf. nur eine Limitierung über die .wms Datei (MaxScale: 7.07) Ich bekomme aber als maximal Auflösung irgendwas bei 24...

- Topo (DRG) Karten konnte ich bisher in verschiedenen Auflösungen problemlos ziehen

- Photo (DOQ) Karten sind irgendwie problematischer, einige Kacheln kommen als leere (weiße) Bilder vom Server zurück, bei mehrmaligen Testläufen sind es auch immer mal wieder andere Kacheln -> Hat jemand hierfür eine Erklärung

Abschließend ist noch zu sagen, dass das ganze zwar recht langsam, aber die Topo Karten doch eine lohnenswerte Ergänzung zu den Expedia Karten sind.
 

HK2000

Geonewbie
Das war nur auf die Schnelle zusammengefrickelt ;)

Die 7.07m/Pixel stammten aus einer Fehlermeldung, die mich irregeleitet hatte. Tatsächlich liefert der Server beim weiteren Herauszoomen kleinere Kartenmaßstäbe (aus der Erinnerung meine ich z.B. 1:100.000, was etwa 10m/Pixeln entspräche). Musst mal ausprobieren, wo das tatsächliche Maximum liegt.
Minimum meine ich war bei DRG 2m/Pixel und bei DOQ 1m/Pixel.

Weiße Kacheln kommen z. B. bei Proxy-WMS gelegentlich mal vor. Der WMS, von dem man die Daten abruft hat die Karten dann nicht lokal gespeichert, sondern ruft sie von einem externen Server (z.B. einem anderen WMS) ab. Wenn der kurzzeitig überlastet ist o.ä., kommt es zu einem Timeout und man bekommt eine weiße Kachel.
 
OP
vozzik

vozzik

Geocacher
HK2000 schrieb:
Das war nur auf die Schnelle zusammengefrickelt ;)

Danke auf jeden Fall dafür, das wird mir das Cachen in den Staaten ungemein erleichtern.

HK2000 schrieb:
Wenn der kurzzeitig überlastet ist o.ä., kommt es zu einem Timeout und man bekommt eine weiße Kachel.

An so etwas habe ich auch schon gedacht. Na bisher waren die Photo Karten noch nicht so wichtig, und wenn ich sie mal brauche, dann mache ich eben mehrere durchläufe.
 

pfeffer

Geowizard
A.
1. Ist dieser .wms ist jetzt gut getestet? (Damit wir ihn in das CacheWolf paket aufnehmen können)
2. Funktioniert er überall in den USA?
3. Liefert er gute Karten?
4. Sind die minScale und MaxScale richtig gesetzt?
5. Ist die recommendedScale gut gewählt?
6. Ist die BoudingBox richtig gesetzt?
7. Erscheinen die Caches an der richtigen Stelle? - Das bitte unbedingt gründlich überprüfen: Wir hatten bei sehr vielen WMS bisher das Ergebnis, dass die Abfrage mittels 4326 falsch kalibrierte Karten lieferte.
8. in welchen Originalmaßstäben liefert der Dienst? (wählt er automatisch zwisch TK 25, TK 50 TK 100?

B.
Einfach mehrfach downloaden von den Luftbildern wird wohl nicht so einfach den gewünschten Erfolg bringen: Wenn der Service fälschlicherweise ein weißes Bild liefert, dann denkt CacheWolf: für genau diesen Bereich habe ich schon eine Karte und versucht es nicht erneut. Du müsstest als die weißen Bilder vorher per Hand löschen.

Gruß,
Pfeffer.
 

MiK

Geoguru
pfeffer schrieb:
A.
1. Ist dieser .wms ist jetzt gut getestet? (Damit wir ihn in das CacheWolf paket aufnehmen können)
Sieht insgesamt schon recht gut aus.

pfeffer schrieb:
2. Funktioniert er überall in den USA?
Zumindest die Topo-Karten sollten überall gehen.

pfeffer schrieb:
3. Liefert er gute Karten?
Ja, sehen sehr gut aus.

pfeffer schrieb:
4. Sind die minScale und MaxScale richtig gesetzt?
Hierzu wäre es gut mal die getCapabilities zu haben. Es geht auf jeden Fall mehr als hier anfangs veröffentlicht.

pfeffer schrieb:
5. Ist die recommendedScale gut gewählt?
Schwer zu sagen, siehe 8.

pfeffer schrieb:
6. Ist die BoudingBox richtig gesetzt?
Habe ich nicht überprüft.

pfeffer schrieb:
7. Erscheinen die Caches an der richtigen Stelle? - Das bitte unbedingt gründlich überprüfen: Wir hatten bei sehr vielen WMS bisher das Ergebnis, dass die Abfrage mittels 4326 falsch kalibrierte Karten lieferte.
Laut Aussage von VozziK sieht es sehr gut aus im Vergleich mit anderem Kartenmaterial. Vielleicht erfahren wir da noch mehr, wenn er aus USA zurück ist.

pfeffer schrieb:
8. in welchen Originalmaßstäben liefert der Dienst? (wählt er automatisch zwisch TK 25, TK 50 TK 100?
Der Dienst liefert je nach Maßstab unterschiedliche Karten. Wie viele und welche genau habe ich noch nicht untersucht. Deswegen ist es auch schwierig eine Recommended Scale anzugeben. Ist das das Optimum für die Karte mit höchster Auflösung? Meist genügt ja TK50 zum cachen und alles größere erschwert nur die Übersicht.
 

HK2000

Geonewbie
Es gibt auch ein separates Capabilities-Script. Da steht dann auch die originale Bounding Box drin:

Code:
<LatLonBoundingBox minx="-168.67" miny="17.84" maxx="-65.15" maxy="71.55" />

Außerdem gibt es also auch noch den Layer UrbanArea mit farbigen Luftbildern der Ballungsgebiete (1m/Pixel). Nähere Infos zu den Daten und Maßstäben stehen hier.
 

pfeffer

Geowizard
MiK schrieb:
pfeffer schrieb:
7. Erscheinen die Caches an der richtigen Stelle? - Das bitte unbedingt gründlich überprüfen: Wir hatten bei sehr vielen WMS bisher das Ergebnis, dass die Abfrage mittels 4326 falsch kalibrierte Karten lieferte.
Laut Aussage von VozziK sieht es sehr gut aus im Vergleich mit anderem Kartenmaterial. Vielleicht erfahren wir da noch mehr, wenn er aus USA zurück ist.
Am einfachsten überprüft man das in dem man sich die gleichen Caches auf der heruntergeladenen Karte in CacheWolf und in GoogleEarth anschaut.

Gruß,
Pfeffer.
 
OP
vozzik

vozzik

Geocacher
Hallo,

erstmal Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt wieder melde.

Sind die USA WMS Definitionsdateien denn eigentlich Standard in Cachewolf geworden? Ich habe schon lange nicht mehr upgedated und nutze bei mir noch die Versionen hier aus dem Forum.

Ich bin definitiv dafür, dass die Definitionsdateien aufgenommen werden. Die Genauigkeit ist sehr gut und die Topografie sowie Satellitenkarten sind auch ausreichend genau (bei 1/50.000).

pfeffer schrieb:
MiK schrieb:
7. Erscheinen die Caches an der richtigen Stelle? - Das bitte unbedingt gründlich überprüfen: Wir hatten bei sehr vielen WMS bisher das Ergebnis, dass die Abfrage mittels 4326 falsch kalibrierte Karten lieferte.
Laut Aussage von VozziK sieht es sehr gut aus im Vergleich mit anderem Kartenmaterial. Vielleicht erfahren wir da noch mehr, wenn er aus USA zurück ist.
Am einfachsten überprüft man das in dem man sich die gleichen Caches auf der heruntergeladenen Karte in CacheWolf und in GoogleEarth anschaut.
Als ich die Satellitenbilder mit denen von GoogleEarth verglichen habe, konnte ich keine starken Abweichungen feststellen. Auch vor Ort waren die Caches an den angezeigten topographischen Besonderheiten (spitze Landzunge, die in einen See ragt).

Vielen Dank noch einmal an alle, die mir geholfen haben!
VozziK
 
Oben