• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wegpunkte und POIs beim 60CSx

PumpkinEater

Geocacher
Hallo zusammen,
ich möchte auf meinem 60CSx die Caches darstellen, die ich (z.B.) in GSAK gespeichert habe. So ganz blicke ich da noch nicht durch - oder sollte ich sagen, ich bin nach langem Rumprobieren und Lesen völlig verwirrt? :shock:

Was ich bisher versucht habe:
Ich habe die Caches aus GSAK mit "GPS-SendWayoints" zum GPSr übertragen (alternativ habe das auch mit Mapsource probiert). Die Caches tauchen dann auch in der Kategorie "Gecache" auf und werden in der Karte dargestellt (und man kann sie auf der Karte anklicken, um weitere Infos über den Cache zu erhalten. Soweit - so gut. Dann habe ich aber gelernt, dass die Anzahl der Caches dabei auf max. 1000 begrenzt ist und auch die Zeichenlänge von Cachename und -beschreibung sehr klein ist.

Deswegen möchte ich nun die Caches als POIs auf das GPSr bringen. Ich habe daher die Caches aus GSAK heraus mittels Makro "GarminPOIcsv.txt" in ein File "caches.csv" exportiert. Parallel dazu habe ich noch ein eigenes Cache-Icon ("caches.bmp") erstellt. Beide Dateien schiebe ich dann mit dem POI-Loader auf das GPSr. Die Caches tauchen nun erwartungsgemäß in der Kategorie "Eigene POI" auf und werden auf der Karte dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Versuch kann man die Caches auf der Karte aber nun nicht mehr anklicken, außerdem wird der Name nicht angezeigt, wenn man mit dem Zeiger auf das Icon fährt. Ich hatte außerdem gehofft, dass ich im Geocache-Setup das neue Cache-Icon als "Finde"-Symbol deklarieren könnte, um die Caches dann in der Kategorie "Geocache" zu sehen.

Man muss scheinbar strikt zwischen Wegpunkten und POIs unterscheiden. POIs werden auf dem Garmin in der Datei poi.gpi (auf der Speicherkarte?) gespeichert, Wegpunkte dagegen irgendwo intern :?: .

- Woran erkennt der Garmin, dass es sich um Wegpunkte und nicht um POIs handelt? An dem Speicherort?

- Kann man die POIs auf der Karte wirklich nicht anklicken (wie oben beschrieben), oder muß man das irgendwo einstellen?

- Gibt es evt. doch eine Möglichkeit, POIs zu "Geocaches" zu machen, also z.B. indem man das verwendete Icon als Cache definiert?

- Kann man irgendwo einstellen, welche Wegpunkte und POIs auf der Karte angezeigt werden sollen?

- Wie exportiert Ihr Eure Caches zum GPSr - als Wegpunkte oder als POIs ?

Danke schon mal für klärende Worte.
 

Bidone

Geowizard
Ich habe mir Proeders Cachekarte auf das 60CSx gespielt. (Karte Deutschland)
So hat man alle Caches von D im Gerät.
Ich habe mir die Tradikarte aufgespielt, da die Multkarte mir ohne passenden Beschreibung ja nichts bringt.
Wirklich eine feine Sache und nimmt als Kartenkachel <1MB weg.

Gruß Bidone
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
BlackyV schrieb:
:shock: Wofür braucht man >1000 Caches im Gerät? :shock:
Naja, muss vielleicht nicht sein. Aber wenn ich hier in Düsseldorf ein PocketQuery mit 500 Caches mache, ist der weiteste Cache gerade mal 20.5 km entfernt. Ok, die 1000 sollten im alltäglichen Betrieb noch reichen.

Anders sieht es aber aus, wenn ich meine jährliche Urlaubsreise nach Schweden mache. Dort ist die Cache-Dichte sehr hoch, und wenn man vor der Reise nicht so genau weiss, wohin man dort fährt, dann kommen schon mal rund 3000 potentielle Caches zusammen.
 
A

Anonymous

Guest
Da die Garmins ja die Funktion "Geocache" unterstützen, müssen die Waypoints auch so überspielt werden, GSAK und andere übernehmen das ja ganz easy. Dabei können aber nur die Icons "found" und "not found" genutzt werden, weil diese wohl für den WP-Typ Geocache "reserviert" sind. Schon ein anderes Symbol bzw. Custom-Icon verhindert die meiner Ansicht nach doch ganz nette Funktion. Dann werden die Caches nämlich nicht mehr unter Geocache sondern unter Waypoints angezeigt. Da kannst Du nichts dran ändern (soweit mir bekannt).

Greetz Sandman633
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
Sandman633 schrieb:
Schon ein anderes Symbol bzw. Custom-Icon verhindert die meiner Ansicht nach doch ganz nette Funktion. Dann werden die Caches nämlich nicht mehr unter Geocache sondern unter Waypoints angezeigt. Da kannst Du nichts dran ändern (soweit mir bekannt).
Doch, das geht noch, in dem man im Setup unter "Geocache" oben links bei "Finde" das Custom-Icon zuordnet. Letztendlich ist die Rubrik "Geocache" im Finde-Menü nichts anderes als ein Filter, der sich die Gesamtliste der Waypoints ansieht, und dann solche Waypoints rausgreift, die das Cache-Symbol aufweisen - das ist jedenfalls mein derzeitiger Halbwissensstand :?
 
OP
PumpkinEater

PumpkinEater

Geocacher
PumpkinEater schrieb:
Die Caches tauchen nun erwartungsgemäß in der Kategorie "Eigene POI" auf und werden auf der Karte dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Versuch kann man die Caches auf der Karte aber nun nicht mehr anklicken, außerdem wird der Name nicht angezeigt, wenn man mit dem Zeiger auf das Icon fährt.
So, ich antworte mir mal selbst:
- Die eigenen POIs werden auf der Karte nur dargestellt, wenn der Zoomlevel kleiner 300 ist, man also weiter in die Karte reingezoomt hat. Diese Einschränkung gibt es bei den Waypoints nicht (aber einstellbar im Setup).
- Man kann zwar POIs und Waypoints gleichzeitig auf der Karte darstellen, um aber die POIs auch anklickbar zu machen und den POI-Namen zu sehen, muss man die Waypoints ausschalten (Setup: Benutzer-Wpte= OFF).
 
Oben