• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche Apps sind für Tablets angepasst (Nexus 7)

OP
W

Wacker65

Geocacher
Die PQ habe ich über GDAK und die Live-API auf das Tablet geladen.

C:Geo sucht ja "automatisch" nach GPX-Dateien auf dem Tablet. Und zeigt an: Keine gefunden.

Evtl. liegt es an dem Namen der GPX-Datei, die ich eigentlich "Köln" genannt habe, aus dem "ö" hat GC.com leider wirre Sonderzeichen gemacht.

Kann ich über C:Geo auch die PQ direkt von GC.com laden? Das ging doch bisher nicht.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
GDAK wird die Datei nicht auf der Speicherkarte gespeichert haben bzw. an einem Ort, der nicht für c:geo zugänglich ist.
 

friederix

Geoguru
SammysHP schrieb:
GDAK wird die Datei nicht auf der Speicherkarte gespeichert haben bzw. an einem Ort, der nicht für c:geo zugänglich ist.
Man kann ja den Ordner einstellen, den GDAK verwenden soll.

Nach dem Download hat GDAK in diesem Ordner ein Verzeichnis namens "pqs" erstellt.
Darin befindet sich die Zip-Datei des Pocket-Queries.
Ob c:geo mit der zip umgehen kann, weis ich ehrlich gesagt nicht, glaube aber, dass c:geo nur gpx-Files lesen kann.

Nachdem man allerdings das PQ in GDAK importiert hat, ist der pqs-Ordner noch vorhanden aber leer..
Dann gibt es für c:geo eh nix mehr zu finden.
Mit einen Köln.zip kann c:geo also vermutlich nicht arbeiten.
Wenn man die vorher entpackt, sollte das funktionieren.
(selbst nicht ausprobiert)

Gruß friederix
 

friederix

Geoguru
SammysHP schrieb:
c:geo kann wunderbar mit zip-Dateien umgehen. :)
Dann sollte es die zip auch finden. Aber wie gesagt, geht nur, wenn die Datei nocht nicht von GDAK importiert wurde, danach ist sie nämlich weg.

Also nachdem man das PQ mit GDAK heruntergeladen hat, erst c:geo suchen lassen.
Danach erst in GDAK importieren.

Gruß friederix
 
OP
W

Wacker65

Geocacher
Das probiere ich mal aus. Ich kann die PQ von GDAK ja nochmal laden lassen. Leider kann ich meinen Sohn nicht überreden, Dropbox oder Google Drive zu nutzen. Dann wäre vieles einfacher.

Also, wenn das Wetter es zulässt, werden wir das Nexus 7 mitnehmen, um übersichtliche Cachebeschreibungen zur Hand zu haben. Vielleicht probieren wir aus, einen Where-I-Go mit dem Nexus zu suchen.

Alle anderen Caches suche ich lieber mit meinem Dakota.
 

S-Man42

Geomaster
Nur der Vollständigkeit halber, weil ich nicht weiß, wie weit der Begriff "Android-GC-Apps" gefasst ist:
GCC wurde auch für größere Bildschirme optimiert.
 

SKAMS

Geocacher
GDAK ist natürlich nicht dafür geschaffen, die PQs für andere Programme herunterzuladen. Es ist zwar vermutlich so, aber nicht garantiert, daß die ZIPs im Ordner PQ- bzw. GPX-konform sind.

Wenn man sowieso c:geo nutzen will, ist es wohl einfacher die PQs schlicht mit dem Browser des Tablets vom geocaching.com herunterzuladen und sieh von c:geo dann aus dem Downloads-Ordner zu holen.

Es gibt natürlich noch einige andere Apps, die es erlauben Dateien zum Tablet zu übertragen, da muß man nicht gleich die "Klaut" bemühen.
Ich verwende auf dem Gerät z.B. den Android Total-Commander. Der kann per LAN-Plugin die Dateien von Netzwerkfreigaben im lokalen WLAN kopieren.
Außerdem gibt es die App "FTPServer" die für ausgewählte WLANs einen FTP-Server auf dem Androidgerät bereitstellt. Damit läßt sich fix mit einem FTP-Client mal was auf Telefon/Tablet kopieren. Andere Wege sind z.B. "OwnCloud" oder "MyPhoneExplorer".
 
OP
W

Wacker65

Geocacher
Hallo,
ich konnte die PQ auch in C:Geo und LocusFree einlesen, nachdem ich sie über GDAK noch einmal geladen hatte.

Meine Erfahrung aus dem "Outdooreinsatz" sind:

- GDAK: Ohne WLAN/Internet nicht so schön, da die Offlinenutzung zwar möglich ist, wichtige Infos aber fehlen. Im Zusammenspiel mit GSAK sieht das sicherlich besser aus, ich nutze GSAK jedoch bisher nicht.
- LocusFree: Wie vom Smartphone gewohnt, Offline-Nutzung sinnvoll nur mit LocusPro.
- C:Geo: Super. Ich habe mir die Caches zur Offline-Nutzung auf das Tablet geladen. Das klappte wunderbar. Auch die Nutzung auf dem Tablet war sehr angenehm. Eshat echt Spaß gemacht, damit die Cachebeschreibungen zur Verfügung zu haben. Und mein Sohn möchte das Programm auf seinem Nexus7 behalten :D
 

SKAMS

Geocacher
Wacker65 schrieb:
- GDAK: Ohne WLAN/Internet nicht so schön, da die Offlinenutzung zwar möglich ist, wichtige Infos aber fehlen. Im Zusammenspiel mit GSAK sieht das sicherlich besser aus, ich nutze GSAK jedoch bisher nicht.
Hallo Wacker65,
zunächst einmal möchte ich Dich auf keinen Fall von der Nutzung von c:geo abhalten.

Aber dennoch interessiert es mich was denn bei GDAK für wichtige Infos fehlten. Ich vermute Du redest hier von den Caches welche aus einem PQ-Download importiert wurden?

Ein Import per PQ sollte abgesehen von Bildern ziemlich vollständig sein. Anders sieht es lediglich aus, wenn man die Daten online aus einer Live-API Query zieht und dabei das Häkchen für die Lite-Variante der Caches gesetzt hat.

GSAK muss man auch nicht nutzen. Ich verwende aber GAPP (siehe Signatur) welches natürlich auch Daten (+Bilder, falls gewünscht) für GDAK exportieren kann.


Aber wie gesagt, wenn c:geo bei Dir klappt ist das ja auch gut.

Viele Grüße vom SKAMS
 

Kellu73

Geonewbie
Hallo,
Cachesense läuft auf Tablets, zumindest auf meinem lifetab und scheint nicht nur einfach auf gross gezogen zu sein.

Gruss Der Frank
 
OP
W

Wacker65

Geocacher
Hallo Skams,

mir fehlten unter GDAK tatsächlich die Bilder, und ich habe in der begrenzten Zeit, die ich mich mit der App beschäftigt habe, auch nicht herausgefunden, welche Offline-Karte GDAK erkennt. Meine Vektorkarte aus dem Mai 2011 war es jedenfalls nicht.

GDAK sah super aus, solange ich zu Hause im W-LAN war. Da gefiel mir das Programm besser als C:Geo. Bei C:Geo wusste ich eben, wie die fehlenden Cache-Infos auf das Tablet kommen und konnte meine gewohnte Deutschlandkarte nutzen.

Ich schaue mir gern GAPP an, insofern hat Dein Trommeln etwas gebracht. :p
 

SKAMS

Geocacher
Wacker65 schrieb:
mir fehlten unter GDAK tatsächlich die Bilder, und ich habe in der begrenzten Zeit, die ich mich mit der App beschäftigt habe, auch nicht herausgefunden, welche Offline-Karte GDAK erkennt. Meine Vektorkarte aus dem Mai 2011 war es jedenfalls nicht.
(Für die Akten:)
Die Offline-Karten gibt es bei Mapsforge: http://download.mapsforge.org/maps/europe/

Die aktuelle Version von GDAK unterstützt Mapsforge 0.3.0 (siehe obiger link). Davor war es die Version 0.2.4, welche eventuell immer noch unterstützt wird.

Meines Wissens verwendet c:geo das gleiche Kartenformat. (GAPP für die Offlinedarstellung übrigens auch). Man muß GDAK nur den Kartenordner mitteilen und in der Kartenansicht entsprechend das Renderung umstellen und ggf. die gewünschen Karten auswählen (lassen sich per Checkbox an/abhaken).

Zu den Bildern:
Die Quelle ist hier entweder GSAK oder GAPP. Bei GSAK muß man den Ordner "GrabbedImages" in das Datenbankverzeichnis in ".GrabbedImages" kopieren. Eventuell gibt es dafür derweil ein Makro und evtl. akzeptiert GDAK auch einen globalen Ordner .GrabbedImages (oberhalb der Unterverzeichnisse für die DB). Bei GAPP gibt es eine Export-Option für die "Offline-Bilder" in den Settings.

Wacker65 schrieb:
Ich schaue mir gern GAPP an, insofern hat Dein Trommeln etwas gebracht. :p
Viel Spaß dabei. Fragen gerne im Thread der Signatur.
 

friederix

Geoguru
flopp schrieb:
* "offizielle GC.com-App": lässt sich nicht installieren
Ging bei mir auch nicht.
Eben aus Langeweile noch mal bei Google Play geguckt.
Jetzt geht es und läuft einwandfrei.

Nur zur allgemeinen Info.

Gruß friederix
 

flopp

Geomaster
Stimmt, geht jetzt. Die "offizielle" App bietet aber trotzdem am wenigsten im Vergleich zur Konkurrenz - und das bei dem Preis...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 

friederix

Geoguru
flopp schrieb:
Stimmt, geht jetzt. Die "offizielle" App bietet aber trotzdem am wenigsten im Vergleich zur Konkurrenz - und das bei dem Preis...
So ist es; - habe die App gerade nach langer Zeit mal wieder beguckt; - eben weil sie da war.
Einfach lächerlich: Zu nix zu gebrauchen.

Egal, wollte es nur erwähnt haben.

Gruß friederix
 

wolojoli

Geonewbie
I did not know GDAK wouldn't load images if it is not on WiFi. But I found the bug, and it will be resolved in the next version.

Please mind: I am not a regular visitor of this forum. I would like it if bugs are reported to me directly!
 

wolojoli

Geonewbie
Today I released a new version of GDAK. In this version the picture download without WiFi should work again.

By the way: If the offline maps do not work anymore: Please download new ones. Th old 0.2.4 version of the offline maps is not supported anymore.
 
Oben