• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche D/T Wertung?

BlueGerbil

Geowizard
Geplant ist ein neuer Cache. Eine oder zwei Stages, um was abzulesen, ein Final.

Er kann ca. 6 Wochen im Jahr zu Fuß erreicht werden (meinetwegen auch mit MTB oder Enduro)

Die restliche Zeit benötigt man Taucherausrüstung (ich schätze mal grob 20m Tiefe und man muß in ein bzw. zwei Gebäude rein, um was abzulesen - d.h. ohne Equipment wohl nicht machbar)

Der Final liegt (um die Problematik des Unterwasser-Logbuchs zu umgehen) dann in leicht hügeligem Gelände und ist problemlos zu Fuß erreichbar.

Wie wäre so ein Cache von der Schwierigkeit und dem Terrain her zu bewerten?
 

Diddi

Geomaster
Regulär D5 T5 für die ersten Finder. Danach, wenn die Koordinaten per Schneeball System weiter gegeben sind, D1 und T des leicht hügeligen Geländes
 

Mtn

Geocacher
Diddi schrieb:
Regulär D5 T5 für die ersten Finder. Danach, wenn die Koordinaten per Schneeball System weiter gegeben sind, D1 und T des leicht hügeligen Geländes

Sorry, aber das ist doch Quatsch und viel zu viel Schwarzmalerei :zensur:

Bewertungen würde ich immer nach der schwersten Situation vornehmen, also T5.
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

was spricht gegen das Unterwasser-Logbuch?
Bspw. eine Alutafel und ein Ritzgerät am einer Kette?

Ok, zugegeben, dann muss man auch als Owner immer hin um die Logs zu kontrollieren.

Ich habe selbst auch einen Unterwassercache, da habe ich das aber etwas anders gelöst, will ich jetzt hier nicht spoilern - aber das Logbuch ist dort wirklich unter Wasser.

Wieso? Weil es eben doch ist wie angesprochen - die Koordinaten für ein externes Final werden weitergegeben und somit macht der Cache wenig Sinn. Jedenfalls nicht, wenn er eben als U-Cache gedacht war....

BG
HansHafen
 

Mark

Geowizard
Wenn man eh 6 Wochen im Jahr ohne zu tauchen hinkommt, dann ist ein Cache ständig unter Wasser scheinbar so oder so nicht möglich. Und Koordinatenweitergabe wird eh überschätzt.
 

Steinpilzle

Geocacher
Was spricht gegen eine "Maintenance Pause" von ca. 6 Wochen? (Komischerweise ist die immer dann, wenn der Tümpel leer ist :p ) .... Klar ist etwas aufwendiger als der 0815 Cache, aber so ist es ja gewollt. ;)

Eine solche Pause gepaart mit einem "echten Unterwasserlog" (ich könnte mir vorstellen, dass HansHafen dazu die ein oder andere Idee hat) und schon hast Du einen wasserdichten T5er Cache.
 
OP
BlueGerbil

BlueGerbil

Geowizard
JackSkysegel schrieb:

Jepp.

62627681.jpg
 
OP
BlueGerbil

BlueGerbil

Geowizard
Die "Weitergabegefahr" schätze ich nicht ganz so hoch ein, die Gegend ist recht dünn bedost und die Cacher, die da rumspringen sind oftmals so, wie ich sie hier aus Deutschland aus der "guten alten Zeit" (2001-2004) in Erinnerung habe - Naturfreaks, Bergsteiger, Tourengeher etc. Und es sind deutlich weniger, sowas wie "Cacherstammtische" gibt´s kaum - und am Ende: Wer die Finalkoordinaten gereicht bekommt, latscht halt durch leicht hügeliges Gelände zu einer Dose - er bescheißt sich, nicht mich. Ich werde beim Auslegen einen Heidenspaß haben, wenn der werte Sucher sich den nehmen lassen will: so sei es.
 

eifriger Leser

Geomaster
@BlueGerbil Zunächst einmal, das tönt alles sehr spannend. ABER, wie gehst du selber an die Sache? Verwendest du eine Taucherausrüstung, oder ein MTB/Enduro? Wenn du für das Legen eine Taucherausrüstung verwendest, würde es mich nicht stören wenn die Zwischenstation während 6 Wochen im Jahr auch einfacher zu erreichen ist. Im Anderen Falle fände ich es eher eine schlechte Idee, wenn ein Großteil des Jahres der Cache eigentlich nicht "machbar" ist bzw. es äußerst unwahrscheinlich ist, das da jemand mit einer Taucherausrüstung aufkreuzt. Etwas anderes wäre z.B. ein Ebbe/Flut Cache bei dem man recht oft die Station "problemlos" ablesen kann.
Übringens: Taucherausrüstung heißt für mich zunächst einmal T5. Die D-Wertung kann da immer noch zwischen D1-5 liegen.
 
OP
BlueGerbil

BlueGerbil

Geowizard
Wir werden einfach zu Fuß hingehen. Die Möglichkeit hat im Frühjahr jeder.
Und für diejenigen, die einen Tauchcache machen wollen, gibt´s im Sommer und Herbst einen Tauchcache. Ob sich im Winter da jmd. hintraut, wage ich zu bezweifeln, die Straße am See entlang ist gesperrt.
 
Oben